Start / News / Bio-Produkte / Jute-Tee aus biologischer Landwirtschaft

Produktvorstellung

Jute-Tee aus biologischer Landwirtschaft

Anbauflächen in Indien sind jetzt bio-zertifiziert

Jute-Tee aus biologischer Landwirtschaft © Intertrop GmbH
Links: Jutefeld einer Kleinbauernkooperative, rechts: Jutebauer bei der Ernte

Im Jahr 2018 hat die Intertrop GmbH, eine Ausgründung der Universität Hohenheim, den ersten Kräutertee aus Blättern der jungen Jutepflanze auf den Markt gebracht. Heute gibt es unter der Marke Jutevital auch Tee-Mischungen mit Jasmin, Ingwer, Orange-Hibiskus, Kurkuma, Zimt & Kardamom zu erwerben. Zur Teesaison 2023 ist dem Startup ein Meilenstein gelungen: Die Jute-Blätter kommen nun von Anbauflächen in Indien aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.

Gesundheitstee aus Jute-Blättern? Von dieser traditionellen Verwendung der Jute-Pflanzen erfuhren die Hohenheimer Master-Studenten Julian Kofler, Mizanur Rahmann und Julian Börner per Zufall bei einer Studienreise nach Bangladesch. Jute-Blätter haben einen hohen Mineralstoffgehalt mit viel Calcium, Kalium und Eisen. Sie sind reich an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen und enthalten kein Koffein. Geschmacklich erinnere der basische Kräutertee an eine milde Mischung aus Grün- und Kräutertee.

Die Jungunternehmer, die bereits in der Vermarktung von Jute-Verpackungen aktiv waren, hatten die Idee, den Kleinbauern in Bangladesch durch die Doppelnutzung der Jutepflanze – die Fasern für Taschen, die Blätter für Tee – finanzielle Anreize dafür zu bieten, den traditionellen Jute-Anbau beizubehalten. Zwischen 2017 und 2021 führte Intertrop mit Unterstützung des Juteministeriums Bangladeschs ein agrarwissenschaftliches Pilotprojekt zur Dualnutzung der Faserpflanze Jute als Lebensmittel durch.

In Sortenversuchen wurden neue Geschmacksrichtungen für Tee-Mischungen entwickelt und das Hauptanbaugebiet von Bangladesch nach Indien verlegt. 2022 konnten die Anbauflächen in Indien bio-zertifiziert werden. Laut Intertrop wurde damit zum ersten Mal überhaupt eine Produktion von Jutepflanzen für den Lebensmittelbereich nach EU-Bio-Standard verwirklicht.

Alle Juteblatt-Produkte werden in Stuttgart-Degerloch von Hand gemischt und abgefüllt. Die bio-zertifizierten Tees gibt es im 50-Gramm-Jutesäckchen in wiederverschließbaren Cellophan-Beuteln zu erwerben. Der Preis liegt im Online-Shop bei 7,95 Euro. Außerdem sei der Tee im ausgewählten Fachhandel verfügbar.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Linserei Faba bringt vegane Feinkostsalate auf den Teller

Kartoffel-, Eier- und Fleischsalat – ohne Speck, Eier und Fleisch

Linserei Faba bringt vegane Feinkostsalate auf den Teller © Tim Boenigk, AMI

Auf Basis von heimischem Linsenbrät stellt die junge Faba Food GmbH Feinkostsalate in Bio-Qualität her. Bayerischer Kartoffelsalat, ‚Ohne Eier‘-Salat und ‚Ohne Fleisch-Salat‘ sind statt mit Tierprodukten mit Veggie-Würfeln und -Streifen aus Linsen ausgestattet. Gründer sind Gabi und Rüdiger Kerschner, bekannt vom Bio-Großhändler Ecoplus.

19.05.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Indien, Tee, Neue Produkte, Produktvorstellung, Start Up, Jute, Kleinbauern, Universität Hohenheim, Basisch, Intertrop, Jutevital, Hersteller, Lebensmittelhersteller

Neues Bio-Mineralwasser ‚Grüne Quelle Brandenburg‘

Brandenburger Mineralbrunnen GmbH launcht erste Produkte

Neues Bio-Mineralwasser ‚Grüne Quelle Brandenburg‘

Die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser hat Zuwachs bekommen: Im Februar erhielt die Brandenburger Mineralbrunnen GmbH, ein Schwesterunternehmen der A. Dohrn & A. Timm GmbH & Co. KG aus Diedersdorf bei Berlin, für ihre ersten Produkte das Bio-Mineralwasser-Siegel. Die Marke ‚Grüne Quelle Brandenburg‘ führt die drei Sorten Classic, Medium und Still und ist ab sofort im Handel erhältlich.

05.03.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Indien, Tee, Neue Produkte, Produktvorstellung, Start Up, Jute, Kleinbauern, Universität Hohenheim, Basisch, Intertrop, Jutevital, Hersteller, Lebensmittelhersteller

St. Leonhards präsentiert ihre ‚Ich bin‘-Quelle

Erweiterung der ‚lebendigen Wässer‘

St. Leonhards präsentiert ihre ‚Ich bin‘-Quelle

Der Pionier für Mineral- und Quellwasser St. Leonhards Quellen hat seine Range erweitert: Die neue ‚Ich bin‘-Quelle entspringt im Rosenheimer Mühltal nahe der St. Leonhardsquelle, ist niedrig mineralisiert und verspricht einen besonders weichen Charakter. Der Hersteller hebt zudem den hohen Anteil an Kieselsäure, den basischen pH-Wert von 7,9 und die Freiheit von Nitraten und Nitriten hervor.

22.02.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Indien, Tee, Neue Produkte, Produktvorstellung, Start Up, Jute, Kleinbauern, Universität Hohenheim, Basisch, Intertrop, Jutevital, Hersteller, Lebensmittelhersteller