Start / News / Ökologie / Nachhaltigere Unternehmen im Fokus

Nachhaltigkeits-Standards

Nachhaltigere Unternehmen im Fokus

CSRD, Lieferkettengesetz und Co: AöL stellt Berichtspflicht auf praktische Füße

Nachhaltigere Unternehmen im Fokus

Bad Brückenau, 12.09.2023 | In Sachen Nachhaltigkeit sind die Mitgliedsunternehmen der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -Hersteller (AöL e.V.) Vorreiter. Bereits seit über 30 Jahren entwickeln sie gemeinsam die nachhaltige Lebensmittelwirtschaft weiter. Mit der europaweit einheitlichen Ergänzung der monetären Berichterstattungspflicht um das Environmental Social Governance (ESG)-Reporting nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Umsetzung der Taxonomieverordnung wird die Bewertung wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte verpflichtender Teil im Lageplan und somit in der Unternehmensbilanz. Die AöL-Mitglieder gehen diese Herausforderung gemeinsam an.

Unabhängig davon, ob Unternehmen sich bereits mit Nachhaltigkeit beschäftigt haben, ist das Thema durch die Berichterstattungspflicht für viele Unternehmen relevant. Für die Geschäftsjahre 2024 bis 2026 wird ein erheblicher Teil der Unternehmen in der EU berichtspflichtig. „Eine sehr große Herausforderung, insbesondere für die kleineren und mittelständischen Unternehmen“ so Pia Kissinger, Koordinatorin des Arbeitskreises Nachhaltigkeit in der AöL. Die Anforderungen zur Berichterstattung sind komplex und die vorhandenen Berichterstattungstools vielfältig. Die Erhebung der Daten gestaltet sich als sehr aufwendig und die Dokumentation verläuft selten einheitlich. Wie die Daten systematisch zusammenführt werden können, um die Berichterstattung zukünftig effizient zu koordinieren, stellt die Unternehmen vor sehr aufwendige Strukturierungen. Dennoch: Die Zeit drängt, um den Verpflichtungen gerecht zu werden.

Die Mitgliedsunternehmen der AöL begrüßen die kommenden Dokumentationspflichten. „Durch die Einbindung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Geschäftsbericht rücken Nachhaltigkeitsaspekte zwingend ins Zentrum jeder Unternehmung“, so Viola Hechinger, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Holle baby food AG und Sprecherin des AöL-Arbeitskreises Nachhaltigkeit: „Zur Bewältigung dieser großen Aufgabe haben wir eine Arbeitsgruppe CSRD gegründet, um uns miteinander auszutauschen und gemeinsam voneinander zu lernen“. In dieser Arbeitsgruppe beraten sich die Mitglieder gegenseitig, zum Beispiel bei der Erstellung der Wesentlichkeitsanalyse, führen Gespräche mit externen Expertinnen und Experten und erörtern Fortschritte und offene Fragestellungen. „Nachhaltigkeitsberichterstattung ist kein Selbstzweck. Viele AöL-Mitgliedsunternehmen sind seit langem engagierte Nachhaltigkeits-vorreiter. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsbericht-erstattung zum Treiber für mehr Nachhaltigkeit zu machen und die Erfahrung der Mitglieder zu nutzen, um uns gegenseitig beim Aufbau effektiver Berichtssysteme zu unterstützen.“, so Henning Osmers-Rentzsch von der Vilsa-Gruppe, Sprecher der noch jungen Arbeitsgruppe.

Gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen, Netzwerke auszubauen und voneinander zu lernen, das ist der Kern der AöL-Verbandsarbeit. Nur durch Arbeitsteilung und Wissenstransfer können insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen den wachsenden Anforderungen in allen Bereichen ihres Wirtschaftens gerecht werden. „Für mich ist es immer wieder beeindruckend, wie offen die Mitglieder ihre Fortschritte und Lösungen miteinander teilen,“ so Matthias Beuger, ebenfalls Koordinator des Arbeitskreises Nachhaltigkeit. Die AöL bietet neben der Arbeitsgruppe CSRD auch weitere Arbeits-gruppen zum Thema Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz und Net Zero im Bereich Nachhaltigkeit an.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

GfaW plant neuen Nachhaltigkeitsstandard

Gesellschafterwechsel und Erweiterung der Geschäftsführung

GfaW plant neuen Nachhaltigkeitsstandard © GfaW Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik mbH

Die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) – Entwicklerin von Zertifizierungen wie NCP, NCS oder CSE – will einen neuen Klima- und Nachhaltigkeitsstandard für die Bio-Branche etablieren. Er richte sich an intrinsisch motivierte Unternehmen, die eine Pionier-Rolle auf dem Weg der zügigen Transformation in nachhaltiges Wirtschaften einnehmen und sich von Greenwashing-Tendenzen abgrenzen wollen.

01.08.2023mehr...
Stichwörter: EU, Nachhaltigkeit, AöL, KMU, Nachhaltigkeits-Standards, Berichterstattungspflicht, CSRD, Wesentlichkeitsanalyse, Berichterstattungstool

AöL stellt neue Weichen in der Verbandskommunikation

Arbeitsgruppe ‚Bio kommunizieren‘ eingerichtet

33 Unternehmen sind bereits dabei: Wenn es darum geht, Bio und Nachhaltigkeit fachlich fundiert und mit Freude am unternehmerischen Tun zu kommunizieren, setzt die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) auf ihre koordinierte Kommunikation. Mithilfe der Mitglieder und aus eigenen personellen Ressourcen heraus will der Verband seine Botschaften künftig noch intensiver auf den sozialen Kanälen verbreiten.

26.05.2023mehr...
Stichwörter: EU, Nachhaltigkeit, AöL, KMU, Nachhaltigkeits-Standards, Berichterstattungspflicht, CSRD, Wesentlichkeitsanalyse, Berichterstattungstool

AöL bewertet Nachhaltigkeitslabel als unzureichend

Product Environmental Footprint konterkariere Bio-Ansatz

AöL bewertet Nachhaltigkeitslabel als unzureichend © AöL

Der Product Environmental Footprint (PEF) ist von der EU-Kommission als einheitliches Nachhaltigkeitslabel angedacht. In einer Tagung in Frankfurt Ende November haben die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) und das Ökoinstitut die Methodik und Umsetzbarkeit des PEF in Frage gestellt. Besser sei eine Weiterentwicklung der Bio-Verordnung.

05.12.2022mehr...
Stichwörter: EU, Nachhaltigkeit, AöL, KMU, Nachhaltigkeits-Standards, Berichterstattungspflicht, CSRD, Wesentlichkeitsanalyse, Berichterstattungstool

Dialog zur Ernährungswende

Erweiterter AöL-Vorstand trifft Manuela Rottmann, MdB

16.03.2022mehr...
Stichwörter: EU, Nachhaltigkeit, AöL, KMU, Nachhaltigkeits-Standards, Berichterstattungspflicht, CSRD, Wesentlichkeitsanalyse, Berichterstattungstool