Start / News / Ökologie / Langfristige Ernährungssicherheit gewährleisten

IFOAM Organics Europe

Langfristige Ernährungssicherheit gewährleisten

Ökologischer und agrarökologischer Landbau sind die beste Garantie für langfristige Ernährungssicherheit

BRÜSSEL, 5. SEPTEMBER 2023   |   Auf dem hochrangigen Experten-Webinar "Langfristige Ernährungssicherheit gewährleisten" stellte TP Organics, die europäische Technologieplattform für Forschung und Innovation im Bereich Bio und Agrarökologie, offiziell ihr neues Strategiepapier zur Ernährungssicherheit und zur ökologischen und agrarökologischen Landwirtschaft vor.
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat die Ernährungssicherheit in den Mittelpunkt der politischen Debatte gerückt. Um jedoch eine langfristige Ernährungssicherheit zu erreichen, müssen wir unsere Lebensmittelproduktionssysteme überdenken und sie weniger abhängig von externen Inputs (fossile Brennstoffe, synthetische Pestizide und Düngemittel, importierte Futtermittel usw.) und widerstandsfähiger machen, wie in der EU-Strategie "Vom Hof auf den Tisch" dargelegt. Obwohl weltweit genügend Nahrungsmittel produziert werden, kann die Ernährungssicherheit durch einige intensive landwirtschaftliche Praktiken, eine ungleiche Verteilung der Nahrungsmittel und Einkommensungleichheit in Verbindung mit der Inflation bzw. dem Anstieg der Nahrungsmittel- und Energiekosten gefährdet sein.

Dr. Helmut Burtscher-Schaden, Experte und Kampagnenleiter für Pestizide und Chemie bei GLOBAL 2000 (Friends of the Earth, Österreich), ist eine prominente Figur der europäischen Bewegung für den Ersatz des krebserregenden Herbizids Glyphosat durch umweltfreundliche Alternativen und stellvertretender Vertreter der Europäischen Bürgerinitiative Save Bees and Farmers. Vor dem Hintergrund der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) und des EU-Aktionsplans für den ökologischen Landbau wies er auf die irreführenden Erzählungen der Agrarindustrie-Lobby über die Toxizität von Pestiziden in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft hin. "Angesichts der aktuellen Krise gibt es keine Alternative zur Reduzierung des Pestizideinsatzes und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Der schrittweise Ausstieg aus der Verwendung synthetischer Pestizide wird von den europäischen Bürgern selbst befürwortet. Die Mitgesetzgeber sollten die Aufforderung der Kommission beherzigen und sich rasch und ehrgeizig auf ihre Legislativvorschläge einigen, um den Ehrgeiz der Bürgerinnen und Bürger in Gesetze umzusetzen." Burtscher-Schaden fügt hinzu: "Die schädlichsten Pestizide müssen von vornherein verboten werden. Dazu brauchen wir einen aussagekräftigen Risikoindikator, der den derzeitigen kontraproduktiven Indikator HRI-1 ersetzt."

Höhere Erträge ohne Agrochemie

Den selten veröffentlichten Hinweis ein, dass Pestizide die Produktivität sogar verringern können, brachte Felix Wäckers, Direktor für Forschung und Entwicklung bei der Biobest-Gruppe und Mitglied des Lenkungsausschusses von TP Organics, ein: "Hier sind zwei Mechanismen im Spiel: Der eine ist, dass der Einsatz von Pestiziden Schädlingsprobleme verschlimmern kann, indem er Arthropoden-Räuber ausschaltet, die normalerweise Schädlinge kontrollieren. Die Tatsache, dass dies den Ertrag beeinträchtigen kann, habe ich letztes Jahr in einem Versuch bei einem kommerziellen Zwiebelanbauer festgestellt. Der Landwirt setzte die üblichen vier chemischen Behandlungen gegen Thripse in seiner Ernte ein, mit Ausnahme einer Ecke, in der ich ihn bat, keine Pestizide einzusetzen. Am Ende der Saison geriet der Thripsbefall in dem chemisch behandelten Teil außer Kontrolle, während der unbehandelte Teil grün blieb und einen um 15 Prozent höheren Ertrag aufwies. Er rechnet damit, diese Ergebnisse bald zu veröffentlichen.

Landwirtschaft ohne Chemie ist möglich

Die Foresight-Studie "Europäische pestizidfreie Landwirtschaft im Jahr 2050" zeigt, dass ökologische und agrarökologische Praktiken die Abhängigkeit der Landwirte von Pestiziden verringern, die Produktivität der Kulturen und die Rentabilität der Betriebe erhalten und gleichzeitig die Auswirkungen von Schädlingen und Krankheiten verhindern.

Olivier Mora, Leiter der Studie und Koordinator des französischen Forschungsinstituts für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE), erklärte: Unsere Szenarien und Simulationsergebnisse zeigen, dass ein europäischer Übergang zu einer Landwirtschaft ohne chemische Pestizide möglich und erreichbar ist.Er erfordert ein starkes Engagement aller Akteure der Lebensmittelkette über die Anbausysteme hinaus, Veränderungen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette und der Lebensmittelmärkte sowie eine kohärente europäische Politik in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel, Gesundheit, Umwelt und Handel, um den Übergang zu unterstützen.Solche Szenarien sind nicht nur eine sektorale Frage, sondern eine gesellschaftliche Entscheidung und eine globale ökologische Entscheidung".

Lebensmittelverschwendung

Um ein agrarökologisches Europa Wirklichkeit werden zu lassen, müssen wir uns mit der Lebensmittelverschwendung und dem Konsum bzw. der Ernährung befassen.

Es zeigt sich, dass eine nachhaltige Ernährungssicherheit einen Systemwechsel und einen Paradigmenwechsel weg von der engstirnigen "Ernähre die Welt"-Darstellung hin zu vielfältigen, zirkulären und ganzheitlichen agroökologischen Systemen erfordert.Der ökologische Landbau ermöglicht ausreichend nahrhafte Lebensmittel zu produzieren und gleichzeitig die biologische Vielfalt zu erhalten, Kohlenstoff in den Böden zu speichern und unsere Nahrungsmittelproduktion widerstandsfähiger gegen die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels zu machen.Im Mittelmeerraum haben Millionen von Menschen in diesem Sommer aus nächster Nähe erlebt, wie extreme Hitze aussieht. Unter extremen Klimabedingungen sind ökologische und agrarökologische Anbaumethoden aufgrund der Wiederherstellung der organischen Substanz im Boden und der Widerstandsfähigkeit gegen Dürre sogar nachweislich produktiver als konventionelle Methoden.

Neue Perspektiven

Luca Colombo, Generalsekretär von FIRAB und Mitglied des TP Organics Advisory Board, ruft dazu auf, den engen Fokus auf die Erträge um eine umfassendere Perspektive auf das Lebensmittelsystem zu erweitern und neue und funktionellere Ansätze für die Lebensmittelsicherheit anzunehmen, die Nachhaltigkeit und Handlungsfähigkeit als zusätzliche Dimensionen einbeziehen, wie vom Hochrangigen Expertengremium (HLPE) des Ausschusses für Welternährungssicherheit (CFS) vorgeschlagen.

Für diese Erweiterung werden fünf Hauptempfehlungen für die Ernährungssicherheit in der EU ausgesprochen:

  • Einführung eines starken SUR, eines Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur und eines Gesetzes zur Überwachung des Bodens;
  • Verstärkte Unterstützung für den ökologischen Landbau, um 25 % ökologische Anbauflächen in Europa Wirklichkeit werden zu lassen;
  • Verringerung von Lebensmittelverschwendung und -verlusten;
  • Weniger, aber bessere tierische Produkte konsumieren;
  • Einbeziehung von Nachhaltigkeit und Handlungsfähigkeit in die Definition von Ernährungssicherheit, Einbeziehung aller Akteure und Einführung einer echten Kostenrechnung.
     
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Von der Leyen will Pestizid-Verordnung zurückziehen

„Schwarzer Tag für Gesundheit und Biodiversität“

Angesichts der andauernden Bauernproteste hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heute angekündigt, die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUR) zurückzuziehen. Im vergangenen November hatte das Europäische Parlament den Gesetzesentwurf, der eine Pestizidreduktion um 50 Prozent bis 2030 vorgesehen hätte, abgelehnt. Umweltschützer sprechen von einem „schwarzen Tag für Gesundheit und Biodiversität“.

06.02.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, IFOAM, Lebensmittelsicherheit, Agrochemie, Global 2000, IFOAM Organics Europe, Schädlingsprobleme, Biobest-Gruppe, Save Bees and Farmers, Europäische Kommission, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), EU-Aktionsplans für den ökologischen Landbau, Agrarindustrie-Lobby, Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)

EU-Parlament lässt Pestizid-Verordnung platzen

„Der Green Deal ist tot“, kommentiert das Pestizid Aktions-Netzwerk

EU-Parlament lässt Pestizid-Verordnung platzen © stock.adobe.com/michel

Das Europäische Parlament hat heute über die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUR) abgestimmt. Mit 299 Gegenstimmen, 207 Ja-Stimmen und 121 Enthaltungen wurde der Gesetzesentwurf, der eine Pestizidreduktion um 50 Prozent bis 2030 vorgesehen hätte, abgelehnt. Die SUR war eine der Kernkomponenten des Green Deals, mit dem die EU-Kommission Klimaneutralität bis 2050 erreichen will.

22.11.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, IFOAM, Lebensmittelsicherheit, Agrochemie, Global 2000, IFOAM Organics Europe, Schädlingsprobleme, Biobest-Gruppe, Save Bees and Farmers, Europäische Kommission, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), EU-Aktionsplans für den ökologischen Landbau, Agrarindustrie-Lobby, Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)

Backnatron gefährlicher als synthetische Pestizide?

Irreführender Indikator bedroht Pestizidreduktion und Biolandwirtschaft in der EU

Gestern hat der Rat der Europäischen Union die Verhandlungen über ‚Ziele und Indikatoren‘ für die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUR) eröffnet. Die Europäische Bürgerinitiative ‚Bienen und Bauern retten‘ und der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe warnen derweil vor einer drohenden Desinformation der Menschen in Europa mit möglicherweise verheerenden Folgen für die Umwelt. Der Indikator, den die EU-Kommission zur Messung des Fortschritts bei der Pestizidreduktion vorgeschlagen hat, sei grob fehlerhaft und irreführend.

17.10.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, IFOAM, Lebensmittelsicherheit, Agrochemie, Global 2000, IFOAM Organics Europe, Schädlingsprobleme, Biobest-Gruppe, Save Bees and Farmers, Europäische Kommission, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), EU-Aktionsplans für den ökologischen Landbau, Agrarindustrie-Lobby, Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)

Synthetische Pestizide sind deutlich gefährlicher als natürliche

Studie von GLOBAL 2000 zeigt Vorteile des Ökolandbaus

23.02.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, IFOAM, Lebensmittelsicherheit, Agrochemie, Global 2000, IFOAM Organics Europe, Schädlingsprobleme, Biobest-Gruppe, Save Bees and Farmers, Europäische Kommission, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), EU-Aktionsplans für den ökologischen Landbau, Agrarindustrie-Lobby, Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)

Europaweit die Bio-Wurzeln stärken

IFOAM resümiert den European Organic Congress

07.07.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, IFOAM, Lebensmittelsicherheit, Agrochemie, Global 2000, IFOAM Organics Europe, Schädlingsprobleme, Biobest-Gruppe, Save Bees and Farmers, Europäische Kommission, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), EU-Aktionsplans für den ökologischen Landbau, Agrarindustrie-Lobby, Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

Studie zeigt hohe TFA-Werte in Getreideprodukten

03.06.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, IFOAM, Lebensmittelsicherheit, Agrochemie, Global 2000, IFOAM Organics Europe, Schädlingsprobleme, Biobest-Gruppe, Save Bees and Farmers, Europäische Kommission, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), EU-Aktionsplans für den ökologischen Landbau, Agrarindustrie-Lobby, Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE)