Start / Business / Themen / Recht / Bollwerk gegen Patentflut bilden

Patentrecht

Bollwerk gegen Patentflut bilden

Kommentar von Bioland-Präsident Jan Plagge anlässlich des Informellen Treffens der EU-Agrarminister*innen

Mainz, 5. September 2023. „Die Deregulierungs-Welle für Neue Gentechnik rollt weiter auf uns zu und sie zieht eine deutlich erkennbare Flut von Patenten nach sich. Die Bio-Branche hat sich früh und immer wieder sehr klar gegen die Gesetzesvorhaben aus Brüssel gestellt und damit auch die Interessen vieler Akteure aus der Land- und Lebensmittelwirtschaft vertreten, die bisher beim Thema merkwürdig zurückhaltend agieren. An einer noch größeren Abhängigkeit landwirtschaftlicher Betriebe von monopolistischen Agrochemie-Konzernen hat aber wohl der gesamte Agrarsektor kein Interesse – völlig unabhängig von der Anbauform. Wir fordern daher alle Akteure aus der Landwirtschaft dazu auf, sich mit uns gegen den vorliegenden EU-Gesetzesentwurf zu stellen und so ein gemeinsames Bollwerk gegen die drohende Patentflut auf Pflanzen und wichtige Eigenschaften wie Resistenzen zu bilden. Das Patentrecht muss unbedingt zuerst novelliert werden, bevor man auch nur darüber nachdenkt, das Gentechnikrecht anzupassen. Umgekehrt vorzugehen bedeutet, der Patentierung einen Freibrief zu geben.“

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Parlament stimmt für Renaturierungsgesetz

Knappe Mehrheit und einige Kompromisse

Das Europaparlament hat sich heute hinter den Vorschlag der EU-Kommission für ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) gestellt. Wie erwartet fiel das Ergebnis sehr knapp aus: 336 Abgeordnete stimmten für den Vorschlag, 300 waren dagegen. Im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf ist die angenommene Fassung allerdings deutlich weniger ehrgeizig – einige Artikel wurden gestrichen.

12.07.2023mehr...
Stichwörter: EU-Recht, Jan Plagge, Agrochemie, Patente, Patentrecht, Neue Gentechnik

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit

Systembasierte Innovation statt versteckte GVO

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit © IFOAM Organics Europe

Auf seiner gestrigen Generalversammlung in Brüssel hat der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe die Resolution ‚Bio gentechnikfrei halten‘ (‚Keep organic GMO-free‘) verabschiedet. Sie bekräftigt die Forderung von Bio-Züchtern, Landwirten, Verarbeitern, Zertifizierern und Händlern, ihre Entscheidungsfreiheit, frei von Gentechnik zu bleiben, zu erhalten – auch mit Blick auf Neue Genomische Techniken (NGT).

22.06.2023mehr...
Stichwörter: EU-Recht, Jan Plagge, Agrochemie, Patente, Patentrecht, Neue Gentechnik

Dämme gegen Gentechnik bröckeln

Studie der EU-Kommission will bisherige Gesetze aufweichen. Jan Plagge (Bioland) argumentiert dagegen

Dämme gegen Gentechnik bröckeln

Was tun, wenn der Europäische Gerichtshof (EuGH) neue Techniken wie die Genschere als Gentechnik deklariert hat, und damit einer Risikoprüfung unterzieht? Man erstellt eine neue Studie, die sie als unverzichtbar darstellt. Die EU-Kommission präsentierte diese Position am 29. April 2021. In die Riege der Kritiker reiht sich auch Bioland-Präsident Jan Plagge ein. Seiner Meinung nach untergrabe die Studie das Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2018 und erlaube eine Deregulierung neuer Gentechniken.

03.05.2021mehr...
Stichwörter: EU-Recht, Jan Plagge, Agrochemie, Patente, Patentrecht, Neue Gentechnik