Start / News / Bio-Markt / VOG Products: Naturland-Äpfel und immer mehr Bio-Verarbeitung

Obst + Gemüse

VOG Products: Naturland-Äpfel und immer mehr Bio-Verarbeitung

Apfelvielfalt aus Trentino-Südtirol

VOG Products: Naturland-Äpfel und immer mehr Bio-Verarbeitung © VOG Products

Das Südtiroler Obstveredelungs-Unternehmen VOG Products verarbeitet nicht nur steigende Mengen an Bio-Äpfeln, sondern hat auch seine Bio-Produktpalette erweitert. Zu Verbandsware mit Bioland- und Demeter-Auslobung kommen nun erstmals auch Produkte, die nach Naturland-Richtlinien zertifiziert sind. Die Rohware stammt dabei ausschließlich von den Mitgliedern der Erzeugerorganisation in Südtirol und dem Trentino.

In Trentino-Südtirol sind mit dem Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG) und dem Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse (VIP), beides Mitglieder von VOG Products, die größten Produzenten von Bio-Äpfeln in Europa beheimatet. Wurden hier 2018 noch 56.944 Tonnen Bio-Ware geerntet, waren es 2022 schon 92.412 Tonnen.

Dieser Trend macht sich auch bei den Bio-Mengen bemerkbar, die VOG Products verarbeitet: Im Geschäftsjahr 2022 waren es bereits mehr als 32.000 Tonnen. Jeder dritte in Trentino-Südtirol biologisch angebaute Apfel wird nach Angaben des Unternehmens von VOG Products weiterverarbeitet und veredelt.

„Wir begleiten diese dynamische Entwicklung seit vielen Jahren und verfolgen den Anspruch, unsere führende Position im Bio-Bereich weiter auszubauen“, erklärt Christoph Tappeiner, Direktor von VOG Products. „Unser Bio-Produkt-Portfolio haben wir laufend erweitert.“

Dabei garantiert der Hersteller die lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zu den Bio-Produzenten der Region, engmaschige Kontrollen entlang der gesamten Lieferkette sowie kontinuierliche Verfügbarkeit und Liefersicherheit rund um das Jahr.

Die Babyfood-Industrie mit ihren hohen Ansprüchen sei für VOG Products nach wie vor eines der bedeutendsten Kundensegmente im Bio-Sektor. Im Apfelmus-Bereich gewinne das Private Label-Geschäft des Lebensmitteleinzelhandels an Bedeutung und auch in der Apfelsaft-Industrie spiele Bio eine große Rolle. Neben Saft, Konzentrat und Mus/Mark – erhältlich auch in praktischen kleinformatigen Verpackungen wie der ‚Bag-in-Box‘ – bietet die Südtiroler Erzeugerorganisation auch Tiefkühlfrüchte, stückige Produkte und Dunstäpfel in Bio-Qualität an.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Saison der Bio-Tomaten aus Deutschland geht zu Ende

Bio.Fru.Pro. berichtet von Herausforderungen

Saison der Bio-Tomaten aus Deutschland geht zu Ende © stock.adobe.com/Vitalii M

Im November werden in Deutschland die letzten Bio-Tomaten geerntet. Der Verein der Bio-Fruchtgemüse-Produzenten (Bio.Fru.Pro.), dessen Mitglieder rund die Hälfte des Anbaus verantworten, zieht für die Saison 2024 eine gemischte Bilanz. Viel Regen, wenig Sonne sowie hohe Kostensteigerungen hätten die verbandszertifizierten Gewächshausbetriebe vor „massive Herausforderungen“ gestellt.

11.11.2024mehr...
Stichwörter: Naturland, Äpfel, Verbände, Erzeuger, Obst + Gemüse, Hersteller, Verarbeiter, Bio-Markt, Erzeugergemeinschaft, Südtirol, Genossenschaft

Saisonstart Bio-Kartoffeln

Hohe Niederschlagsmengen und Hochwasser beeinträchtigen den erwarteten Ertrag

Saisonstart Bio-Kartoffeln © stock.adobe.com/LIGHTFIELD STUDIOS

Die Erntearbeiten für die ersten Frühkartoffeln haben begonnen. Während die Bio-Landwirte in der Pfalz zufrieden sind, sieht die Lage in anderen Regionen dramatischer aus: Anhaltende Niederschläge im Norden und Hochwasserereignisse im Süden haben die Ertragserwartung gesenkt. Die Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere und der Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) ziehen ein gemeinsames Zwischenfazit.

28.06.2024mehr...
Stichwörter: Naturland, Äpfel, Verbände, Erzeuger, Obst + Gemüse, Hersteller, Verarbeiter, Bio-Markt, Erzeugergemeinschaft, Südtirol, Genossenschaft

Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis

Dachverband für junge Bio-Organisationen

Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis © Jens Brehl

Am 14. Februar hat sich auf der Biofach das Bündnis ‚Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft‘ (kurz: JöLL) gegründet. Es soll als Dachverband für junge Organisationen fungieren, die sich bereits entlang der Bio-Wertschöpfungskette engagieren – von Ökolandbau über Herstellung bis hin zu Naturkostfachhandel und Konsum. Die ersten Mitglieder sind Vertreter der Verbände Biokreis, Demeter, Junges Naturland, Junges Bioland, BNN.Next und Slow Food Youth. Organisatorisch ist JöLL beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) angesiedelt.

21.02.2024mehr...
Stichwörter: Naturland, Äpfel, Verbände, Erzeuger, Obst + Gemüse, Hersteller, Verarbeiter, Bio-Markt, Erzeugergemeinschaft, Südtirol, Genossenschaft

Obst- und Gemüse-Fülle auf der Biofach

Landgard zeigt Stärken des genossenschaftlichen Bio-Anbaus

05.02.2024mehr...
Stichwörter: Naturland, Äpfel, Verbände, Erzeuger, Obst + Gemüse, Hersteller, Verarbeiter, Bio-Markt, Erzeugergemeinschaft, Südtirol, Genossenschaft