Start / News / Bio-Tops / „Kommission konterkariert Ökolandbau-Ziel“

Gentechnik

„Kommission konterkariert Ökolandbau-Ziel“

Grüne kommentieren Entwurf zur Gentechnik-Deregulierung

Die Grünen-Abgeordneten Renate Künast, Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft, und Karl Bär, Obmann im Agrarausschuss, kritisieren den Vorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung der Neuen Gentechnik, der gestern veröffentlicht wurde. Das im Lissabon-Vertrag verankerte Vorsorgeprinzip werde damit missachtet. Die Aurelia Stiftung fordert derweil eine klare Reaktion von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Die geplante Abschaffung von Kennzeichnung und Risikoprüfung widerspricht nach Meinung der EU-Politiker den Bemühungen der EU, Transparenz und damit Entscheidungsmöglichkeiten für Konsumenten zu schaffen.

Der Vorschlag privilegiere Unternehmen, die auf gentechnisch modifizierte Produkte setzen und bürde allen, die weiterhin ohne Gentechnik wirtschaften wollen, sehr hohe Kosten auf. Das von der Kommission beabsichtigte Ziel, den Ökolandbau bis zum Jahr 2030 europaweit auf 25 Prozent zu erhöhen, konterkariere sie damit selbst.

„Das ist das Gegenteil des Versuchs, widerstandsfähige Agrar- und Ernährungssysteme zu schaffen. Resilienz ist weit mehr als patentiertes Saatgut mit dazu designter Chemie desselben Konzerns. Resilienz und Abhängigkeit von wenigen globalen Unternehmen schließen sich gegenseitig aus“, so Künast und Bär.

Aus Sicht der Aurelia Stiftung verlangt die Entscheidung der Kommission eine klare Reaktion von Bundeskanzler Olaf Scholz. Dieser hatte im Juni 2021, vor der Bundestagswahl, eindeutig Position für die Einhaltung des Vorsorgeprinzips und die strikte Regulierung der Neuen Gentechnik bezogen.

„Auch für die neuen Gentechniken muss das Vorsorgeprinzip uneingeschränkt gelten. Risikoüberprüfung und Kennzeichnungspflicht müssen Sicherheit, Wahlfreiheit und Transparenz für die Verbraucher*innen, Lebensmittelherstellung und Umwelt gewährleisten. Deshalb werde ich mich auch weiterhin auf allen Ebenen für eine strikte Regulierung der neuen Gentechniken einsetzen“, schrieb Scholz in einem Antwortbrief, der unter anderem an die Aurelia Stiftung adressiert war.

In den vergangenen zwei Jahren habe es keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse gegeben, die eine Änderung dieser Position begründen könnten. Deshalb fordert die Aurelia Stiftung den Bundeskanzler auf, jetzt Wort zu halten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik: EU-Parlament stimmt für Kennzeichnung

Deregulierung mit Zugeständnissen

Das EU-Parlament hat gestern über den Vorschlag zur Deregulierung Neuer Gentechnik (NGT) abgestimmt. Nach zahlreichen Änderungen wurde der Kommissionsentwurf mit 307 zu 263 Stimmen bei 41 Enthaltungen angenommen. Wichtig für den Verbraucherschutz: Eine Kennzeichnung ist nun bis zum Endprodukt vorgesehen. Patente sollen für alle NGT-Pflanzen verboten sein, eine gesonderte Risikoprüfung soll allerdings für die meisten wegfallen.

08.02.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verordnung, EU-Kommission, Die Grünen, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Transparenz, Risikoprüfung, Renate Künast, Vorsorgeprinzip, Karl Bär, Resilienz, Aurelia Stiftung, Olaf Scholz

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen © Nina Werth

Wie bedrohlich sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Neue Gentechnik? Was ist nötig, um langfristig Transparenz und Wahlfreiheit für Verbraucher zu garantieren, die Koexistenz gentechnikfreier Artikel zu sichern und das Vorsorgeprinzip zu wahren? Und wie ist es um die GMO-freie Verfügbarkeit beim ‚Sorgenkind Soja‘ bestellt? Am 7. und 8. Oktober trafen sich mehr als 160 Vertreter der Ohne-Gentechnik-Branche aus 23 Ländern und vier Kontinenten zum ‚International Non-GMO Summit 2024‘ in Frankfurt und diskutierten über aktuelle Herausforderungen.

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verordnung, EU-Kommission, Die Grünen, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Transparenz, Risikoprüfung, Renate Künast, Vorsorgeprinzip, Karl Bär, Resilienz, Aurelia Stiftung, Olaf Scholz

Neue Gentechnik: Aldi und Rewe für Kennzeichnung, Lidl und Edeka für Deregulierung

Umfrage der Aurelia-Stiftung zeigt gespaltene Haltung im Handel

Aldi Süd und Aldi Nord unterstützen die verpflichtende Kennzeichnung und Risikoprüfung für Lebensmittel aus Neuer Gentechnik – im Gegensatz zu Lidl und Edeka. Das zeigt eine neue Umfrage der Aurelia-Stiftung. Die Rewe Group hat sich bereits im Oktober dafür ausgesprochen, ein Zulassungsverfahren auch für Neue Gentechnik beizubehalten.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verordnung, EU-Kommission, Die Grünen, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Transparenz, Risikoprüfung, Renate Künast, Vorsorgeprinzip, Karl Bär, Resilienz, Aurelia Stiftung, Olaf Scholz

EU-Kommission will Gentechnik-Regeln lockern

Aufschrei in der Bio-Branche

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verordnung, EU-Kommission, Die Grünen, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Transparenz, Risikoprüfung, Renate Künast, Vorsorgeprinzip, Karl Bär, Resilienz, Aurelia Stiftung, Olaf Scholz

Gentechnikfreiheit in Gefahr

Kommissionsbericht zu neuer Gentechnik stößt auf heftige Kritik

01.07.2021mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verordnung, EU-Kommission, Die Grünen, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Transparenz, Risikoprüfung, Renate Künast, Vorsorgeprinzip, Karl Bär, Resilienz, Aurelia Stiftung, Olaf Scholz