Start / Verbände / Ecovin trifft Bundesminister Cem Özdemir

Verbände

Ecovin trifft Bundesminister Cem Özdemir

Mehr Bioweinbau braucht auch politischen Rückenwind

Ecovin trifft Bundesminister Cem Özdemir © BMEL/Mewes
Ecovin-Bundesvorsitzender Andreas Hattemer, Bundesagrarminister Cem Özdemir und Ecovin-Geschäftsführerin Petra Neuber

30 Prozent Bioanteil bis 2030 – was müsste passieren, damit dieses Ziel im Weinbau erreicht werden kann? Die Frage haben Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Ecovin-Spitzen Andreas Hattemer und Petra Neuber am vergangenen Donnerstag gemeinsam in Bonn erörtert. Es brauche andere Rahmenbedingungen, auf Erzeuger- und auf Konsumseite, meinte der Bundesvorsitzende Hattemer. „Wir freuen uns, dass die Bundesregierung den Handlungsbedarf sieht und den Mehrwert des ökologischen Anbaus stärker in die Gesellschaft tragen will.“

„In diesen klimatischen Extremjahren brauchen unsere Winzerinnen einen wirksamen Pflanzenschutz, also eine gewisse Ertragssicherheit. Die wenigen im Biobereich verfügbaren Stoffe und die EU-Pläne zur Reduktion der ausgebrachten Mittel könnten diese Sicherheit gefährden“, sagte Ecovin-Geschäftsführerin Neuber. Minister Özdemir habe zugesagt, sich bei den europäischen Verhandlungen zum Pflanzenschutz für die Belange des Bioweinbaus stark zu machen. Auch suche der Minister beim Thema Kaliumphosphonat weiterhin Allianzen bei seinen europäischen Kollegen.

„Selbst wenn wir mittelfristig die Anbauprobleme lösen, werden wir ein dynamisches Wachstum des Bioweinbaus nur auf der Nachfrageseite ankurbeln“, ergänzte Hattemer. „Deshalb müssen wir dringend noch mehr Verbraucher von den Vorteilen des ökologischen Anbaus überzeugen.“ Hier sei man sich einig mit Özdemir, dass es eine engere Bindung zwischen Produzentin und Konsument braucht und mehr Wissen um den Ökoweinbau verbreitet werden muss. Der Bundesagrarminister bekenne sich außerdem als großer PIWI-Fan und erwäge eine Förderung für den Anbau der zukunftsfähigen Rebsorten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kupfereinsatz im Ökoweinbau mittelfristig reduzierbar

Vorsichtiger Optimismus auf der Kupfertagung

Die Forschung zur Minimierung des Kupfereinsatzes im ökologischen Pflanzenschutz trägt Früchte, trotzdem wird der Ökoweinbau in den kommenden Jahrzehnten noch nicht ohne den Naturstoff auskommen. Dieses Fazit zieht der Bundesverband Ökologischer Weinbau Ecovin nach der alljährlichen Kupfertagung von Biospitzenverband BÖLW, IFOAM Organics Europe und Julius-Kühn-Institut vergangene Woche.

25.11.2022mehr...
Stichwörter: Wein, Verbände, Agrarpolitik, Weinbau, ECOVIN, Bio-Wein, Bio-Ziele, Özdemir, Cem Özdemir

Ecovin vermeldet guten Jahrgang 2022

Heißer Sommer, nasser Herbst

Ecovin vermeldet guten Jahrgang 2022 © stock.adobe.com / barmalini

Gute Traubenqualitäten bei unerwartet großer Erntemenge – dieses Fazit ziehen die deutschen Weingüter des Bioweinbauverbands Ecovin aus dem Jahr 2022. Die Trockenheit von Mai bis August und ergiebige Regenfälle im September bestimmten in allen Anbaugebieten das Geschehen. Moderate Mostgewichte und Säurewerte ließen auf aromatische, filigrane Weine hoffen.

27.10.2022mehr...
Stichwörter: Wein, Verbände, Agrarpolitik, Weinbau, ECOVIN, Bio-Wein, Bio-Ziele, Özdemir, Cem Özdemir

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus

40 Jahre Ecovin, Nachhaltigkeitscheck und Trendthema alkoholfrei

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus © Messe Karlsruhe / Lars Behrendt

Am 9. und 10. März öffnen sich zum zweiten Mal die Türen der Wein-Fachmesse Eurovino in Karlsruhe. Über 400 Weinerzeuger und -vermarkter werden Besuchern aus Handel, Gastronomie und Hotellerie ihre Neuheiten und Highlights präsentieren, darunter über 30 Bio-Weingüter. Der Bioweinbauverband Ecovin zeigt im Jubiläumsjahr erneut mit einem Gemeinschaftsstand Präsenz. Neben dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit rückt die Eurovino 2025 auch das Trendthema ‚alkoholfrei‘ in den Fokus.

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Wein, Verbände, Agrarpolitik, Weinbau, ECOVIN, Bio-Wein, Bio-Ziele, Özdemir, Cem Özdemir