Start / Business / Themen / Gesellschaft / Ernährung in der EU: Report empfiehlt politische Maßnahmen

Ernährungswende

Ernährung in der EU: Report empfiehlt politische Maßnahmen

Wissenschaftler für Steueränderungen und Werbeeinschränkungen

Eine Beratungsgruppe aus 17 internationalen Wissenschaftlern hat im Auftrag der EU-Kommission den Forschungsstand zum Thema Ernährungspolitik aufgearbeitet. Als Ergebnis empfehlen sie eine Reihe von Maßnahmen, mit denen sich eine gesunde und nachhaltige Lebensmittelauswahl fördern lässt, darunter: geschickte Steueränderungen, die Einschränkung von Werbung für ungesunde Produkte sowie verbindliche Regeln für gesundheitskritische Inhaltsstoffe.

„Schaut man sich Studien zur Wirksamkeit von freiwilliger Kennzeichnung von Nahrungsmitteln an, also die vielen unterschiedlichen Label der europäischen Nahrungsmittelindustrie, dann stellt man fest, dass sie die Kaufentscheidung nur wenig beeinflussen“, erklärt Linus Mattauch, Juniorprofessor für die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen an der TU Berlin. Auch freiwillige Vereinbarungen zwischen Staat und Lebensmittelindustrie in Bezug auf die Reduktion von ungesunden Inhaltsstoffen zeigten nur geringe Erfolge. „Eine Ausnahme ist die Reduktion von Salz, weil sie nur einen geringen Einfluss auf das Kerngeschäft der Unternehmen hat“, so Mattauch.

Dagegen kann die Politik laut der Beratungsgruppe durch Preisgestaltung effektiv Einfluss nehmen: etwa durch Zucker- und Fleischsteuern sowie niedrigere Steuern auf gesunde und nachhaltige Alternativen. Mit einer Zuckersteuer habe man in Ländern wie Mexiko oder Großbritannien bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Nach der Faustformel ‚20 pro 20‘ führte eine Verteuerung eines stark zuckerhaltigen Produkts um 20 Prozent dazu, dass das Produkt auch zu 20 Prozent weniger nachgefragt werde. Über die geringere Nachfrage werde dann der notwendige Druck auf die Industrie aufgebaut, die Zusammensetzung der Produkte zu ändern. Auch verbindliche Regeln könnten dabei helfen, einen ungesunden Fett-, Zucker- und Salzgehalt zu verringern.

Positiv erwähnt wird im Bericht die Abgabe auf Fleisch, die im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung in Deutschland enthalten ist und für den Umbau von Ställen für artgerechtere Tierhaltung verwendet werden soll. Auch der hohe Fleischkonsum in Deutschland könnte dadurch zurückgehen. „Auf der anderen Seite könnte man die Steuern auf gesunde und nachhaltige Produkte senken und somit auch sozialer Benachteiligung von Menschen mit geringem Einkommen begegnen“, schlägt Mattauch vor.

Weiterhin sollte die Werbung für Lebensmittel, die bei regelmäßigem Verzehr ungesund oder nicht nachhaltig sind, eingeschränkt werden. Freiwillige Verhaltenskodizes hätten sich auch in diesem Bereich nicht bewährt. Zudem müsse in Schulen und Kindergärten, Restaurants und Kantinen verstärkt gesundes und aus nachhaltigen Quellen stammendes Essen angeboten werden.

Die Beratungsgruppe hat der europäische Zusammenschluss von Akademienetzwerken SAPEA besetzt, in dem über hundert Akademien aus mehr als 40 Ländern vereint sind.

Zum Report der Beratungskommission gelangen Sie hier.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen © IWE

TV-Starkoch Jamie Oliver appelliert gemeinsam mit einem Bündnis aus etwa 40 Organisationen an die Ampel-Koalition, Kinder und Jugendliche vor Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen. Werbung beeinflusse „nachweislich die Präferenzen und das Essverhalten“ junger Menschen, heißt es in einem offenen Brief, und Werbebeschränkungen seien ein „wichtiger Schritt, um Familien dabei zu unterstützen, Kindern eine gesunde Ernährungsweise beizubringen“.

07.11.2022mehr...
Stichwörter: Ernährung, Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, EU-Kommission, Wissenschaft, International, Fleisch, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckerreduktion, Zuckersteuer, Europäische Union

Bio-Branche wirbt für den Planet-Score

EU-Kommission plant ein einheitliches Nachhaltigkeitslabel

Bio-Branche wirbt für den Planet-Score © BNN e.V.

Die EU-Kommission will bereits Ende November 2022 einen Vorschlag zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Handelswaren vorstellen. Aus Sicht der Bio-Branche eignet sich der Planet-Score bisher am besten, um Verbraucher umfassend und transparent über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln zu informieren. Erste Bio-Hersteller nutzen ihn bereits. Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. startet nun eine Informationskampagne für Bio-Kunden.

21.10.2022mehr...
Stichwörter: Ernährung, Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, EU-Kommission, Wissenschaft, International, Fleisch, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckerreduktion, Zuckersteuer, Europäische Union

Breites Bündnis für Ernährungswende

Verbände fordern Zukunftskommission Ernährung und Ernährungsstrategie

15 Verbände und Organisationen aus Gesundheit, Sozialem, Ernährung und Umwelt, darunter der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), appellieren an SPD, Grüne und FDP, endlich für eine wirksame Ernährungspolitik zu sorgen. Deutschlands derzeitiges Ernährungssystem sei ungesund, unsozial und klimaschädlich.

02.11.2021mehr...
Stichwörter: Ernährung, Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, EU-Kommission, Wissenschaft, International, Fleisch, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckerreduktion, Zuckersteuer, Europäische Union

Ernährungspolitik in Deutschland: viel ungenutztes Potential

Vorstellung des Food Environment Policy Index 2021

19.10.2021mehr...
Stichwörter: Ernährung, Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, EU-Kommission, Wissenschaft, International, Fleisch, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckerreduktion, Zuckersteuer, Europäische Union

Fleischersatz ist nicht gleich Fleisch

Forscher der Duke University zeigen ernährungsphysiologische Unterschiede

28.07.2021mehr...
Stichwörter: Ernährung, Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, EU-Kommission, Wissenschaft, International, Fleisch, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckerreduktion, Zuckersteuer, Europäische Union

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden

Digitale Plattform soll Bodengesundheit in Europa bewerten

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, EU-Kommission, Wissenschaft, International, Fleisch, Gesunde Ernährung, Werbung, Werbeverbot, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckerreduktion, Zuckersteuer, Europäische Union