Start / Business / Themen / Gesellschaft / Bündnis stellt Forderungen zur Ernährungsstrategie

Ernährungswende

Bündnis stellt Forderungen zur Ernährungsstrategie

Gegen Ernährungsarmut: vollwertiges Bio-Essen für alle

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet derzeit an einer neuen Ernährungsstrategie. Ein Bündnis aus 33 Organisationen der Zivilgesellschaft, darunter das Institut für Welternährung, Slow Food Deutschland und Greenpeace, fordert, damit gegen die steigende Ernährungsarmut vorzugehen und die Versorgung aller mit vollwertigem ökologischen Essen sicherzustellen.

Das Bündnis fordert:

1. Eine warme Mahlzeit pro Tag aus gesunden Bio-Lebensmitteln für alle

Der Staat soll Räume schaffen, an denen täglich und für alle mindestens eine warme Mahlzeit im Sinne der Planetary Health Diet angeboten wird. Die Kita- und Schulverpflegung soll für alle Kinder beitragsfrei sein.

2. Eine Grundsicherung, die eine gesunde Bio-Ernährung ermöglicht

Der Regelsatz von 5,74 Euro pro Tag soll soweit angehoben werden, dass eine gesunde Bio-Ernährung im Sinne der Planetary Health Diet möglich ist. Eine Kindergrundsicherung soll sicherstellen, dass alle Kinder ausreichend versorgt werden können.

3. Vollwertiges Essen aus gesunden Bio-Lebensmitteln in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Die Politik soll die Beschaffungs- und Vergaberichtlinien für Träger von öffentlich finanzierten Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung anpassen und Nachhaltigkeitskriterien verankern. Ein zunehmender Anteil von Bio-Produkten soll verbindlich festgelegt und die Umstellung auf eine pflanzenbetonte Vollwertkost begleitet werden.

4. Gesunde Bio-Ernährung erlebbar machen

Ernährungskunde soll in den Lehrplan der Schulen aufgenommen werden. Schulküchen und Schulgärten sollen aufgebaut und das Fachpersonal in Küchen sowie Lehrer, Eltern und Erzieher sollen geschult und weitergebildet werden.

5. Steuerfreiheit für pflanzliche Lebensmittel

Die Bundesregierung sollte die Mehrwertsteuer von Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte auf null Prozent absenken.

Alle Forderungen zur Ernährungsstrategie sowie die unterzeichnenden Organisationen finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘ verabschiedet. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Zu den Zielen gehören eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, ein größeres bio-regionales und pflanzenbetontes Angebot sowie weniger Lebensmittelverschwendung und Ernährungsarmut. Branchenverbände begrüßen zwar die Absichten, zweifeln jedoch an der Umsetzung.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, Slow Food, Greenpeace, Ernährungswende, Verbände, Gemeinschaftsverpflegung, Mehrwertsteuer, Bildung, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Soziales, Ernährungsstrategie

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen © IWE

TV-Starkoch Jamie Oliver appelliert gemeinsam mit einem Bündnis aus etwa 40 Organisationen an die Ampel-Koalition, Kinder und Jugendliche vor Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen. Werbung beeinflusse „nachweislich die Präferenzen und das Essverhalten“ junger Menschen, heißt es in einem offenen Brief, und Werbebeschränkungen seien ein „wichtiger Schritt, um Familien dabei zu unterstützen, Kindern eine gesunde Ernährungsweise beizubringen“.

07.11.2022mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, Slow Food, Greenpeace, Ernährungswende, Verbände, Gemeinschaftsverpflegung, Mehrwertsteuer, Bildung, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Soziales, Ernährungsstrategie

Kostenloses Mittagessen für Kinder und ein neues Label für bewussteres Einkaufen

Der Bürgerrat Ernährung beschließt neun Empfehlungen

Am Sonntag hat der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat Ernährung neun Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährungspolitik vorgestellt. Ganz oben steht die Forderung nach einem gesunden und kostenfreien Mittagessen für alle Kinder in Kitas und Schulen. Außerdem wollen die Bürger mehr Transparenz im Labeldschungel: durch ein verpflichtendes staatliches Label, das auf einen Blick Infos zu Klima, Tierwohl und Gesundheit bietet. Unter den Empfehlungen ist auch der Wegfall der Mehrwertsteuer für Bio-Obst- und -Gemüse.

16.01.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, Slow Food, Greenpeace, Ernährungswende, Verbände, Gemeinschaftsverpflegung, Mehrwertsteuer, Bildung, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Soziales, Ernährungsstrategie

Bundestag diskutiert über kostenloses Mittagessen für Kinder

Antrag der Linken zur Hauptforderung des Bürgerrats

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, Slow Food, Greenpeace, Ernährungswende, Verbände, Gemeinschaftsverpflegung, Mehrwertsteuer, Bildung, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Soziales, Ernährungsstrategie

Masterplan für gutes Essen in Deutschland

170 Fachleute aus dem Netzwerk des Nutrition Hubs unterstützen die Ernährungsstrategie der Bundesregierung

27.04.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, Slow Food, Greenpeace, Ernährungswende, Verbände, Gemeinschaftsverpflegung, Mehrwertsteuer, Bildung, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Soziales, Ernährungsstrategie

Ernährungspolitik in Deutschland: viel ungenutztes Potential

Vorstellung des Food Environment Policy Index 2021

19.10.2021mehr...
Stichwörter: Kinder, Ernährung, Slow Food, Greenpeace, Ernährungswende, Verbände, Gemeinschaftsverpflegung, Mehrwertsteuer, Bildung, Zivilgesellschaft, Gesunde Ernährung, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Soziales, Ernährungsstrategie