Ernährungswende
Bündnis stellt Forderungen zur Ernährungsstrategie
Gegen Ernährungsarmut: vollwertiges Bio-Essen für alle
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet derzeit an einer neuen Ernährungsstrategie. Ein Bündnis aus 33 Organisationen der Zivilgesellschaft, darunter das Institut für Welternährung, Slow Food Deutschland und Greenpeace, fordert, damit gegen die steigende Ernährungsarmut vorzugehen und die Versorgung aller mit vollwertigem ökologischen Essen sicherzustellen.
Das Bündnis fordert:
1. Eine warme Mahlzeit pro Tag aus gesunden Bio-Lebensmitteln für alle
Der Staat soll Räume schaffen, an denen täglich und für alle mindestens eine warme Mahlzeit im Sinne der Planetary Health Diet angeboten wird. Die Kita- und Schulverpflegung soll für alle Kinder beitragsfrei sein.
2. Eine Grundsicherung, die eine gesunde Bio-Ernährung ermöglicht
Der Regelsatz von 5,74 Euro pro Tag soll soweit angehoben werden, dass eine gesunde Bio-Ernährung im Sinne der Planetary Health Diet möglich ist. Eine Kindergrundsicherung soll sicherstellen, dass alle Kinder ausreichend versorgt werden können.
3. Vollwertiges Essen aus gesunden Bio-Lebensmitteln in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung
Die Politik soll die Beschaffungs- und Vergaberichtlinien für Träger von öffentlich finanzierten Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung anpassen und Nachhaltigkeitskriterien verankern. Ein zunehmender Anteil von Bio-Produkten soll verbindlich festgelegt und die Umstellung auf eine pflanzenbetonte Vollwertkost begleitet werden.
4. Gesunde Bio-Ernährung erlebbar machen
Ernährungskunde soll in den Lehrplan der Schulen aufgenommen werden. Schulküchen und Schulgärten sollen aufgebaut und das Fachpersonal in Küchen sowie Lehrer, Eltern und Erzieher sollen geschult und weitergebildet werden.
5. Steuerfreiheit für pflanzliche Lebensmittel
Die Bundesregierung sollte die Mehrwertsteuer von Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte auf null Prozent absenken.
Alle Forderungen zur Ernährungsstrategie sowie die unterzeichnenden Organisationen finden Sie hier.