Start / Business / Bio-Unternehmen / Klares Votum für Kennzeichnung und Verursacherprinzip

Gentechnik

Klares Votum für Kennzeichnung und Verursacherprinzip

AöL im Gespräch mit Agrarausschuss der Bundesregierung zu neuen genomischen Techniken

Schon bald soll die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag vorstellen, der unter anderem über die Einordnung der neuen genomischen Techniken entscheidet. Die Verarbeiter der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) plädieren in diesem Zusammenhang für eine Kennzeichnung dieser Techniken und die Einhaltung des Verursacherprinzips, wie sie bei einem Gespräch mit Abgeordneten des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesregierung deutlich machten.

„Im Falle einer aufgeweichten Zulassungspraxis gepaart mit fehlender Transparenz über die Anwendung der NGT in der Warenkette, würden Nachweispflichten und Haftung bei den Inverkehrbringern dieser Lebensmittel liegen“, so AöL-Vorstand Jürgen Hansen.

„Um die Entscheidungsfreiheit und das Vertrauen der Menschen tatsächlich zu sichern, ist es für uns zentral, dass neue genomische Techniken auch als Gentechnik gekennzeichnet werden“, betont Judith-Faller Moog von Bio Planète-Ölmühle Moog. Wer diese Techniken einsetzen möchte, könne dies tun, sollte sie jedoch kennzeichnen und dafür Sorge tragen, dass keine Verunreinigungen mit Lebensmitteln ohne Gentechnik stattfinden. Auch steigende Abhängigkeit von einzelnen Konzernen, die die Patente in der Hand halten, sei ein großes, ungelöstes Problem. Generell bewege man sich rund um NGTs noch viel zu viel in Spekulationen, als dass eine Beurteilung außerhalb des Gentechnikrechts zum jetzigen Zeitpunkt angemessen wäre, meint auch Björn Wiese von der Privatbäckerei Wiese.

Schirmherrin des Rundes Tisches war die SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Hagl-Kehl, die ebenfalls für die Wahlfreiheit der Verbraucher und einer damit verbundenen Kennzeichnung über den Einsatz von Gentechnik plädierte.

Hintergrund

Derzeit läuft noch das Impact Assessment für die neue Gesetzgebung zu den ‚Neuen Genomischen Techniken (NGT)‘. Es ist geplant, einen legislativen Vorschlag im Rahmen der legislativen Vorschläge zu ‚Sustainable agri food systems and use of resources‘ zum 5. Juli 2023 zu veröffentlichen. Deutschlands Votum ist noch unbekannt.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Juli 2018 klargestellt, dass auch neue Gentechnikverfahren als Gentechnik im Sinne des europäischen Gentechnikrechts eingestuft werden müssen. Deshalb wird auch für neue Gentechnikverfahren nach dem Vorsorgeprinzip eine umfassende Risikoprüfung gefordert.

Die EU-Kommission, der Rat der EU und das Europäische Parlament streben nun an, die geltenden Gentechnikregelungen mit Blick auf die Neuen Genomischen Techniken zu überarbeiten, damit die Zulassungsbedingungen einfacher werden und die NGT schneller und breiter eingesetzt werden können. Weiter wird darüber diskutiert, die mittels NGT produzierten Erzeugnisse aus der Kennzeichnungspflicht gemäß VO EG 1829/ 2003 zu entlassen. Aus Sicht der Lebensmittelhersteller, die Lebensmittel ohne Gentechnik herstellen, birgt dies erhebliche Probleme.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche kritisiert EU-Entwurf zur Neuen Gentechnik

„Ohrfeige für Verbraucherschutz und Wahlfreiheit“

Die EU-Kommission plant eine Lockerung des europäischen Gentechnikrechts, nach dem bestimmte Pflanzen, deren Erbgut durch neue gentechnische Verfahren wie etwa CRISPR/Cas verändert wurde, in Zukunft nicht mehr unter das Gentechnikrecht fallen. Das geht aus einem noch unveröffentlichten Entwurf hervor, der im Juli offiziell vorgestellt werden soll. Die Bio-Branche übt scharfe Kritik an dem Vorschlag.

16.06.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, AöL, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Verursacherprinzip, Europäische Union

EU-Kommission will Gentechnik-Regeln lockern

Aufschrei in der Bio-Branche

Die EU-Kommission hat heute einen Verordnungsentwurf veröffentlicht, der die Zulassung von Pflanzen und Saatgut, die mit neuen gentechnischen Methoden (NGT) gezüchtet wurden, vereinfachen soll. Die meisten NGT-Pflanzen würden demnach als ‚gleichwertig‘ zu konventionellen Pflanzen eingestuft, müssten weder Zulassungsverfahren noch Risikoprüfung durchlaufen und nicht mehr gekennzeichnet werden. Die Bio-Branche protestiert.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, AöL, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Verursacherprinzip, Europäische Union

Verbände übergeben Gentechnik-Petition

Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung

Verbände übergeben Gentechnik-Petition © Volker Gehrmann

Vor dem Bundeskanzleramt wurden heute 420.757 Unterschriften der Petition ‚Nicht hinter unserem Rücken – kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!‘ an die Parlamentarischen Staatssekretärinnen Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) und Manuela Rottmann (Bundeslandwirtschaftsministerium) übergeben. Vertreter eines breiten Bündnisses von Organisationen aus Umwelt- und Verbraucherschutz machten dabei deutlich, warum eine konsequente Regulierung gentechnischer Verfahren und ihrer Produkte nötig ist.

01.12.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, AöL, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Verursacherprinzip, Europäische Union

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit

Systembasierte Innovation statt versteckte GVO

22.06.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, AöL, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Verursacherprinzip, Europäische Union


AöL bewertet Nachhaltigkeitslabel als unzureichend

Product Environmental Footprint konterkariere Bio-Ansatz

05.12.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, AöL, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Verursacherprinzip, Europäische Union