Start / Business / Themen / Gesellschaft / Trotz Inflation: Bayerns Verbraucher greifen zu regionalen Bio-Produkten

Studie

Trotz Inflation: Bayerns Verbraucher greifen zu regionalen Bio-Produkten

Studie zeigt Vertrauen in regionale Siegel

Viele bayerische Verbraucher legen Wert auf Lebensmittel aus der Region und orientieren sich beim Kauf an den bewährten bayerischen Qualitäts- und Herkunftssiegeln. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer neuen Studie der Technischen Universität München (TUM), die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt bekanntgab. Laut der Studie gaben knapp 20 Prozent der Befragten an, trotz gestiegener Preise mehr regional erzeugte Nahrungsmittel zu kaufen als noch zu Beginn des Vorjahrs. Auch bei den Bio-Produkten aus Bayern zeichnete sich ein positiver Trend ab.

Zum 12. Mal hat die TUM im Auftrag des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mehr als 1.000 Bürger im Freistaat zu ihren Gewohnheiten beim Einkauf von Lebensmitteln und zu ihrer Ernährung befragt. Das Ziel dabei: das Erkennen aktueller Trends rund um biologische und regionale Nahrungsmittel aus Bayern.

„Die neue Studie zeigt uns einmal mehr, dass die Bürgerinnen und Bürger unsere Siegel als Entscheidungshilfe für ihre Einkäufe nutzen“, sagte Michaela Kaniber bei der Vorstellung der Ergebnisse. „Das stärkt auch unsere heimische Landwirtschaft und hilft ihr, noch besser, nachhaltiger, tierfreundlicher, also zukunftsfähiger zu werden.“

Immer mehr Bürger kennen laut der Studie die Gütesiegel von Produkten mit bayerischer Herkunft. So sind über 40 Prozent der Befragten mit dem Bayerischen Bio-Siegel vertraut, das es seit 2014 gibt. Die Hälfte der Befragten nutzen das Siegel, um im Geschäft biologische, im Freistaat erzeugte Lebensmittel zu erkennen. Das Label ‚Geprüfte Qualität – Bayern‘, das seit 2002 auf dem Markt ist und unter anderem für 100 Prozent bayerische Rohstoffe steht, kennen knapp 20 Prozent der Studien-Teilnehmer. Alles in allem stieg die Nachfrage nach biologischen und regionalen Produkten weiter an, wenn auch nicht mehr ganz so stark wie noch in 2020/21.

Die Umfrage befasste sich auch mit den Trends beim Fleischkonsum: Zehn Prozent der Befragten gaben an, ganz auf Fleisch zu verzichten, ein Viertel bezeichnete sich als Flexitarier, die gelegentlich Fleisch essen. Bei den Fleischessern kam am häufigsten Geflügel auf den Tisch, gefolgt von Schweine- und Rindfleisch. Letzteres wurde vor allem zu besonderen Anlässen verzehrt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig

GfK Nachhaltigkeitsindex zurück auf dem Durchschnittsniveau von 2022

Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig © GfK SE

Sind die deutschen Konsumenten eher bereit, ihr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben, wenn die allgemeine Konsumlaune steigt? Der aktuelle GfK Nachhaltigkeitsindex scheint diesen Trend zu bestätigen. Mit der sich aufhellenden Verbraucherstimmung steigt der Index im April 2023 wieder an und liegt nun bei 99,9 Punkten – 6,6 Punkte mehr als im Januar. Auch das Bewusstsein der Verbraucher für soziale Nachhaltigkeit und ihre Erwartungen an ein verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen nehmen zu.

10.05.2023mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, Studie, Verbraucher, Regionalität, Bayern, Verbraucherumfrage, Bayerisches Bio-Siegel

Konsumenten zwischen Bio-Kauf und Fast Fashion

Studie von Asendia zeigt widersprüchliches Konsumverhalten

Konsumenten zwischen Bio-Kauf und Fast Fashion © Asendia

Der Spagat zwischen einem guten Preis-Leistungsverhältnis und nachhaltigem Konsum in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten treibt Verbraucher zu widersprüchlichem Verhalten. Das zeigt die globale Studie ‚Direktverkauf im Zeitalter des widersprüchlichen Käufers‘ des Schweizer Postunternehmens Asendia, für die 8.000 Käufer, darunter 1.000 aus Deutschland, befragt wurden.

09.05.2023mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, Studie, Verbraucher, Regionalität, Bayern, Verbraucherumfrage, Bayerisches Bio-Siegel

Edeka ist ‚Most Trusted Brand 2023’

Studie von Reader’s Digest ermittelt die vertrauenswürdigsten Marken

Edeka ist ‚Most Trusted Brand 2023’ © Edeka

Zum sechsten Mal in Folge wurde die Handelskette Edeka zur vertrauenswürdigsten Marke im deutschen Handel gewählt. Das geht aus der ‚Trusted Brand Studie 2023‘ hervor, die das Magazin ‚Reader’s Digest‘ jetzt veröffentlicht hat. Auf den weiteren Plätzen in der Kategorie Handel folgen die Unternehmen Rewe, Amazon, Aldi, Lidl und Kaufland.

27.04.2023mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, Studie, Verbraucher, Regionalität, Bayern, Verbraucherumfrage, Bayerisches Bio-Siegel

Zufriedene Kunden bei Reformhaus

KPMG veröffentlicht Kundenerlebnis-Studie

17.03.2023mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, Studie, Verbraucher, Regionalität, Bayern, Verbraucherumfrage, Bayerisches Bio-Siegel