Start / Verbände / Demeter: Resilient in die Zukunft

Verbände

Demeter: Resilient in die Zukunft

Delegiertenversammlung 2023 und Entwicklungsbericht

Demeter: Resilient in die Zukunft © Michael Olbrich-Majer, Demeter
Der Demeter-Aufsichtsrat (v.l.n.r.): Friederike Roll, Luise Leopold, Thomas Müller, Meinhard Rediske, Rolf Holzapfel, Engelhard Troll, Anja Frey, Tankred Kauf. Aufsichtsrat-Mitglied Friedemann Wecker hat digital an der Delegiertenversammlung teilgenommen.

Auf ihrer jährlichen Versammlung am 18. und 19. April 2023 haben die Demeter-Delegierten an ihren Richtlinien gearbeitet und Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Verabschiedet wurden eine Strategie für samenfeste Sorten, eine Spirituosen-Richtlinie sowie eine Resolution gegen die De-Regulierung von Gentechnik. Tankred Kauf und Meinhard Rediske wurden in den Aufsichtsrat nachgewählt. Außerdem ist der Demeter-Entwicklungsbericht 2022/2023 erschienen.

Die Delegiertenversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium des Demeter-Verbandes und setzt sich aus gewählten Vertretern aus den Gruppen Erzeugung, Verarbeitung, Handel, Forschung und Entwicklung sowie Verbrauchern zusammen. Die Delegierten entscheiden über den Haushalt, Änderungen an der Demeter-Richtlinie und die grundlegende strategische Ausrichtung des Demeter e.V.

Jetzt haben sie den Verband unter anderem dazu beauftragt, ein Konzept für den schrittweisen Umstieg auf samenfeste Sorten bei Gemüse zu erarbeiten und dabei die gesamte Wertschöpfungskette zu beteiligen. Bisher ist bei Getreide außer Mais die Verwendung nachbaufähiger Sorten verpflichtend. Samenfeste Sorten können alte Sorten, vor allem aber auch neu gezüchtete sein.

Die Delegierten beschlossen ebenso, dass nun auch Spirituosen das Demeter-Logo tragen dürfen; die entsprechende Richtlinie stelle an die Herstellung besonders hohe Qualitätsansprüche. Außerdem wurde eine Resolution verabschiedet, in der sich die Delegierten gegen eine De-Regulierung des Gentechnikrechts für neue Gentechnik stellen.

Die von der Fachgruppe Verarbeitung nominierten Kandidaten Meinhard Rediske (Vollkornbäckerei Siebenkorn, Marburg) und Tankred Kauf (Campo Verde, Uhldingen-Mühlhofen) wurden in den Aufsichtsrat nachgewählt.

Kurz nach der diesjährigen Delegiertenversammlung ist der aktuelle Demeter-Entwicklungsbericht 2022/2023 erschienen, der unter dem Motto ‚Resilient in die Zukunft‘ steht. Wie eine Stichprobe der Regionalwert Leistungen GmbH unter 41 Betrieben zeigte, lasse sich der durchschnittliche Wert, den Demeter-Betriebe jedes Jahr zum Gemeinwohl beitragen, pro Hof auf rund 120.000 Euro beziffern.

Insgesamt bewirtschaften mittlerweile 1.787 Erzeuger 114.018 Hektar biodynamisch. Von aktuell 16.500 Demeter-Produkten kamen 2022 1.077 hinzu. 193 Großhändler, 275 Fachhändler und 19 filialisierte Einzelhändler sind Demeter-Mitglieder.  Demeter hat 304 Auszubildende, darunter 35 Prozent Männer und 65 Prozent Frauen.

Der Entwicklungsbericht gibt ebenfalls Einblicke in die Arbeit in den fünf Demeter-Regionen, in die Forschung, Bildung und die politische Arbeit. Außerdem blickt er zurück auf das Engagement in der Ökologischen Tierzucht, der Demeter-Beratung und der Verbraucherkommunikation im vergangenen Jahr. 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Demeter erneuert Kontrollverfahren

Neue Richtlinie zur sozialen Verantwortung beschlossen

Demeter erneuert Kontrollverfahren © Viscom

Am 8. und 9. April traf sich der Bio-Anbauverband Demeter zur Delegiertenversammlung in Oberursel, um Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Beschlossen wurde eine neue Richtlinie zur sozialen Verantwortung, die ab 2026 für alle Mitglieder gelten soll. Außerdem ermöglicht der Verband landwirtschaftlichen Betrieben künftig ein alternatives Zertifizierungsverfahren, das stärker auf die individuelle Entwicklung der Höfe ausgerichtet werde. Der neue Demeter-Entwicklungsbericht 2024/25 liefert aktuelle Verbandszahlen und beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Demeter-Geschichte in der NS-Zeit.

10.04.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Gentechnik, Verbände, Spirituosen, Richtlinie, Delegiertenversammlung, Samenfeste Sorte, Gemeinwohl, Entwicklungsbericht, Regionalwert Leistungen GmbH

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘

Bündnis übergibt Unterschriften an EVP-Vorsitzenden Manfred Weber

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘ © Rapunzel Naturkost

Mehr als 60.000 Bürger haben sich an der Postkartenaktion ‚Kein Freiflug für Gentechnik‘ beteiligt, die von Rapunzel Naturkost initiiert und von einem Bündnis aus über 30 Bio-Verbänden, -Unternehmen und weiteren gentechnikkritischen Organisationen getragen wurde. Die Initiative fordert Kennzeichnung, Risikoprüfung und Regulierung auch für Neue Gentechnik. Gesprächsbereitschaft wurde vom Adressaten Manfred Weber jedoch nicht signalisiert: Weder der EVP-Vorsitzende noch ein Vertreter erschienen zu dem Termin.

04.04.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Gentechnik, Verbände, Spirituosen, Richtlinie, Delegiertenversammlung, Samenfeste Sorte, Gemeinwohl, Entwicklungsbericht, Regionalwert Leistungen GmbH

Rat stimmt für Gentechnik-Deregulierung

Startschuss für Trilog-Verhandlungen, Bio-Verbände protestieren

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten (AStV) hat heute mit qualifizierter Mehrheit für den Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zur Deregulierung Neuer Gentechnik gestimmt. Dadurch können die Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat nun beginnen. Umweltschützer, Bio-Verbände und Grüne üben heftige Kritik. Deutschland hat dem Vorschlag nicht zugestimmt.

14.03.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Gentechnik, Verbände, Spirituosen, Richtlinie, Delegiertenversammlung, Samenfeste Sorte, Gemeinwohl, Entwicklungsbericht, Regionalwert Leistungen GmbH

Biodynamisch schließt biozyklisch aus?

Demeter hält bio-veganen Anbau für „unvereinbar“ mit eigenen Richtlinien

12.06.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Gentechnik, Verbände, Spirituosen, Richtlinie, Delegiertenversammlung, Samenfeste Sorte, Gemeinwohl, Entwicklungsbericht, Regionalwert Leistungen GmbH

Demeter: Im Rhythmus des Wandels

Delegiertenversammlung und Jubiläumsbericht 2024

18.04.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Gentechnik, Verbände, Spirituosen, Richtlinie, Delegiertenversammlung, Samenfeste Sorte, Gemeinwohl, Entwicklungsbericht, Regionalwert Leistungen GmbH

EU-Kommission will Gentechnik-Regeln lockern

Aufschrei in der Bio-Branche

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Demeter, Gentechnik, Verbände, Spirituosen, Richtlinie, Delegiertenversammlung, Samenfeste Sorte, Gemeinwohl, Entwicklungsbericht, Regionalwert Leistungen GmbH