Start / News / Bio-Tops / Synthetische Pestizide sind deutlich gefährlicher als natürliche

Pestizide

Synthetische Pestizide sind deutlich gefährlicher als natürliche

Studie von GLOBAL 2000 zeigt Vorteile des Ökolandbaus

Synthetische Pestizide sind deutlich gefährlicher als natürliche © GLOBAL 2000
55 Prozent der konventionellen Pestizide tragen Hinweise auf Gesundheits- oder Umweltgefahren. Bei den natürlichen Wirkstoffen sind es nur drei Prozent.

Die Ziele des europäischen Green Deals, die Biolandwirtschaft EU-weit bis zum Jahr 2030 auf 25 Prozent auszuweiten und die Verwendung und das Risiko von Pestiziden zu halbieren, machen die im Ökolandbau erlaubten natürlichen Pestizide vermehrt zum Gegenstand politischen Interesses. Pestizidhersteller wie Bayer, Syngenta oder Corteva warnen öffentlich vor „ökologischen Zielkonflikten, die mit einer Zunahme der Biolandwirtschaft einhergehen“. Im Auftrag des Bio-Dachverbands IFOAM Organics Europe hat die Umweltschutzorganisation Global 2000 diesen angeblichen Zielkonflikt einem Faktencheck unterzogen.

In seiner Studie hat Global 2000 die Unterschiede zwischen den 256 Pestiziden der konventionellen Landwirtschaft und den 134 Pestiziden, die auch in der Biolandwirtschaft erlaubt sind, hinsichtlich ihrer Gefahrenpotentiale und Risiken sowie der Häufigkeit ihrer Verwendung analysiert. Die dem zu Grunde liegende toxikologische Bewertung wurde im Wissenschaftsjournal ‚Toxics‘ publiziert. Als Maßstab für den Vergleich dienten die von der Europäischen Chemikalienagentur (EChA) festgelegten Gefahrenklassifizierungen des Global Harmonisierten Systems (GHS) sowie die von der Europäischen Behörde für Ernährungssicherheit (EFSA) im Zulassungsverfahren festgelegten ernährungs- und arbeitsmedizinischen Richtwerte.

Das Ergebnis: Von den 256 nur in der konventionellen Landwirtschaft erlaubten, meist synthetischen Pestizidwirkstoffen tragen 55 Prozent Hinweise auf Gesundheits- oder Umweltgefahren; bei den 134 natürlichen Wirkstoffen, die (auch) in der Biolandwirtschaft erlaubt sind, sind es nur drei Prozent. Warnhinweise über mögliche Schäden für das ungeborene Kind, den Verdacht auf Karzinogenität oder akute tödliche Wirkungen fanden sich in 16 Prozent der in der konventionellen Landwirtschaft verwendeten Pestizide, aber in keinem Pestizid mit Bio-Zulassung. Die Festlegung von ernährungs- und arbeitsmedizinischen Richtwerten hielt die EFSA bei 93 Prozent der konventionellen, aber nur bei sieben Prozent der natürlichen Wirkstoffe für angebracht.

„Die Unterschiede, die wir festgestellt haben, sind ebenso signifikant wie wenig überraschend, wenn man die Herkunft der jeweiligen Pestizidwirkstoffe genauer betrachtet“, so Helmut Burtscher-Schaden, Biochemiker von Global 2000 und Erstautor der Studie: „Während rund 90 Prozent der konventionellen Pestizide chemisch-synthetischen Ursprungs sind und Screening-Programme durchlaufen haben, um die Substanzen mit der höchsten Toxizität (und damit höchsten Wirksamkeit) gegenüber den Zielorganismen zu identifizieren, handelt es sich beim Großteil der natürlichen Wirkstoffe gar nicht um Stoffe im eigentlichen Sinn, sondern um lebende Mikroorganismen. Diese machen 56 Prozent der zugelassenen ‚Bio-Pestizide’ aus. Als natürliche Bodenbewohner haben sie keine gefährlichen Stoffeigenschaften. Weitere 19 Prozent der Bio-Pestizide sind von vornherein als ‚Wirkstoffe mit geringem Risiko‘ (zum Beispiel Backpulver) eingestuft oder als Grundstoffe (zum Beispiel Sonnenblumenöl, Essig, Milch) zugelassen.“

„Biobetriebe konzentrieren sich auf vorbeugende Maßnahmen wie die Verwendung robuster Sorten, sinnvolle Fruchtfolgen, die Erhaltung der Bodengesundheit und die Erhöhung der Artenvielfalt auf dem Feld, um den Einsatz von externen Betriebsmitteln zu vermeiden“, kommentiert Jan Plagge, Präsident von IFOAM Organics Europe. „Aus diesem Grund werden auf rund 90 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen (vor allem im Ackerbau) keinerlei Pestizide eingesetzt, auch keine natürlichen Stoffe.“

Jennifer Lewis, Direktorin des Dachverbands der Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel (IBMA) verweist auf die „enormen Potentiale“ der bereits heute verfügbaren natürlichen Pflanzenschutzmittel und -methoden für konventionelle und Bio-Bauern und plädiert dafür, die Zulassungsverfahren für die biologische Schädlingsbekämpfung zu beschleunigen.

„Mit präventiven und natürlichen Maßnahmen im Pflanzenschutz, wie Arten- und Sortenvielfalt, kleinbäuerlichen Strukturen und dem Verzicht auf synthetische Pestizide schaffen wir ein nachhaltiges Landwirtschafts- und Lebensmittelsystem, das Krisen gut übersteht”, betont schließlich Lili Balogh, Bäuerin und Präsidentin von Agroecology Europe.

Eine Aufnahme der heutigen Pressekonferenz zum Thema finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

GAP-Strategiepläne sind zu wenig ehrgeizig

IFOAM Organics Europe sieht dringenden Nachholbedarf

Am 18. November hat der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe einen Bericht veröffentlicht, der die bisherigen Strategiepläne der EU-Mitgliedstaaten, mit denen die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) umgesetzt werden soll, bewertet. Die Analyse basiert auf dem Feedback von Öko-Verbänden aus den 19 untersuchten Ländern. Demnach liegen die nationalen Entwürfe weit hinter den erforderlichen Anforderungen zurück und müssten deutlich verbessert werden, wenn das 25-Prozent-Ziel erreicht werden soll.

22.11.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Studie, IFOAM, Agrarpolitik, IFOAM EU, Agrarwende, Global 2000

Pestizidreduktion auf dem Prüfstand

EU-Agrarminister blockieren Gesetzesentwurf der Kommission

Pestizidreduktion auf dem Prüfstand © Global 2000

Die Pläne der EU, den Einsatz von Pestiziden um die Hälfte zu reduzieren, könnten am kommenden Samstag, den 10. Dezember, von den Landwirtschaftsministern durchkreuzt werden. In einer Pressekonferenz haben heute Wissenschaftler, Bauernvertreter und Akteure der Zivilgesellschaft die EU-Regierungen dazu aufgefordert, den Legislativvorschlag SUR (‚Sustainable Use of Plant Protection Products Regulation‘) zügig und konstruktiv zu verhandeln.

06.12.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Studie, IFOAM, Agrarpolitik, IFOAM EU, Agrarwende, Global 2000

Parlament billigt neue Gemeinsame Agrarpolitik

IFOAM fordert ambitionierte nationale Strategiepläne

Gestern hat das Plenum des Europäischen Parlaments die neue Verordnung über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) mit 452 Ja-Stimmen, 178 Nein-Stimmen und 57 Enthaltungen angenommen. Die Verordnung lässt den Mitgliedstaaten viel Spielraum bei der nationalen Umsetzung. IFOAM Organics Europe fordert, dass dieser besser als bisher geplant zur Unterstützung des ökologischen Landbaus genutzt wird.

24.11.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Studie, IFOAM, Agrarpolitik, IFOAM EU, Agrarwende, Global 2000



Biolandbau leistet Carbon Farming

IFOAM Organics Europe fordert mehrdimensionalen Ansatz für die Kohlenstoffbewirtschaftung

03.05.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Studie, IFOAM, Agrarpolitik, IFOAM EU, Agrarwende, Global 2000