Start / Business / Themen / Recht / EU-Lieferkettengesetz macht Schritt nach vorne

Recht

EU-Lieferkettengesetz macht Schritt nach vorne

Anna Cavazzini erhofft sich einen „echten Gamechanger“

Das geplante EU-Lieferkettengesetz soll Unternehmen zu menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltsprüfungen in ihrer gesamten Wertschöpfungskette inklusive Zulieferern verpflichten. Die grüne EU-Parlamentarierin Anna Cavazzini berichtet nun von einem knappen und wichtigen Abstimmungserfolg im Handelsausschuss. Trotz erheblichen Lobbydrucks habe das Parlament den Kommissionsvorschlag verschärft und Schlupflöcher geschlossen.

Gemeinsam hätten die progressiven Fraktionen des Parlaments am vergangenen Dienstag den Geltungsbereich ausgeweitet, sodass das Gesetz auch Unternehmen ab 250 Mitarbeitern und Unternehmen in Risikosektoren sogar schon ab 50 Mitarbeitern betrifft. Damit sei das europäische Lieferkettengesetz erheblich besser aufgestellt als das deutsche. Auch der Versuch der Konservativen, die Richtlinie nur für Tätigkeiten außerhalb der EU oder auf direkte Zulieferer zu beschränken, habe abgewehrt werden können.

„Besonders freue ich mich darüber, dass es uns Grünen gelungen ist, die Definition der Umweltauswirkungen zu verbessern und eine Berücksichtigung des Pariser Klimaabkommens zu verankern“, schreibt Cavazzini in ihrem Newsletter. Unternehmen müssten in ihren Lieferketten nun ganz klar Rücksicht auf die Konsequenzen für Mensch, Tier und Planeten nehmen. Und auch die Regeln für Beschwerdeverfahren seien insofern verbessert worden, als dass nun die Zivilgesellschaft miteinbezogen werde und den Betroffenen auch Informationen zum Zugang zur Verfügung gestellt werden müssten.

Im Mai wird das Lieferkettengesetz im Plenum abgestimmt. Bis dahin bestehe weiterhin die Gefahr einer Abschwächung durch die rechte Seite des Parlaments, so Cavazzini.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kirchenvertreter fordern wirksames EU-Lieferkettengesetz

Zugang zu Recht für alle Betroffenen

In einer gemeinsamen Erklärung haben 151 Vertreter unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften und Kirchen aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa die Europäische Union aufgefordert, ein Lieferkettengesetz zu verabschieden, das Menschenrechte, Umwelt und Klima in den Geschäften von Unternehmen wirksam schützt.

06.07.2023mehr...
Stichwörter: Recht, Handel, International, Menschenrechte, EU-Parlament, Wertschöpfungskette, Fairer Handel, Lieferkettengesetz, Europäische Union, Lieferketten

Ethischer Welthandel als neue EU-Strategie

Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie stellt wissenschaftliche Arbeit vor

Am 20. November präsentiert Christian Felber, Begründer der Gemeinwohl-Ökonomie, an der International Business School in Köln (CBS) ein neues Working Paper. Unter dem Titel ‚Ein neues Paradigma für die globale Handelsstrategie der EU: Ethischer Welthandel und Gemeinwohl-Ökonomie‘ ist eine 150-seitige peer-reviewte Arbeit entstanden, die eine radikale Neuausrichtung vorschlägt: hin zu einer Handelsstrategie, die den Werten der EU entspricht und Antworten auf die globalen ökologischen und sozialen Krisen gibt.

19.11.2024mehr...
Stichwörter: Recht, Handel, International, Menschenrechte, EU-Parlament, Wertschöpfungskette, Fairer Handel, Lieferkettengesetz, Europäische Union, Lieferketten

Fairtrade Deutschland: weniger Absatz, mehr Umsatz

Verein präsentiert Jahresbericht 2023/2024

Fairtrade Deutschland: weniger Absatz, mehr Umsatz

Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2023 um 8,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro gestiegen. Erstmals lagen die Pro-Kopf-Umsätze bei über 30 Euro. Gleichzeitig gingen die Absätze allerdings zurück. Die neuen Zahlen präsentierte Fairtrade Deutschland heute im Rahmen einer Pressekonferenz, zusammen mit dem Jahresbericht 2023/2024.

07.05.2024mehr...
Stichwörter: Recht, Handel, International, Menschenrechte, EU-Parlament, Wertschöpfungskette, Fairer Handel, Lieferkettengesetz, Europäische Union, Lieferketten

EU-Lieferkettengesetz auf dem Weg

Sorgfaltspflichten für Großunternehmen europaweit

03.03.2022mehr...
Stichwörter: Recht, Handel, International, Menschenrechte, EU-Parlament, Wertschöpfungskette, Fairer Handel, Lieferkettengesetz, Europäische Union, Lieferketten

Gepa feiert 50-jähriges Jubiläum

Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

08.07.2025mehr...
Stichwörter: Recht, Handel, International, Menschenrechte, EU-Parlament, Wertschöpfungskette, Fairer Handel, Lieferkettengesetz, Europäische Union, Lieferketten

Ukraine zeigt erneut starke Präsenz auf der Biofach

Wertschöpfungs-Partnerschaften zur Sicherung der europäischen Bio-Versorgung

25.02.2025mehr...
Stichwörter: Recht, Handel, International, Menschenrechte, EU-Parlament, Wertschöpfungskette, Fairer Handel, Lieferkettengesetz, Europäische Union, Lieferketten