Start / Business / Themen / Gesellschaft / EU lässt weitere Insekten als Lebensmittel zu

Nachhaltigkeit

EU lässt weitere Insekten als Lebensmittel zu

Hausgrille und Getreideschimmelkäfer dürfen verarbeitet werden

Mit der heute in Kraft getretenen EU-Verordnung 2023/05 werden neben bereits seit 2021 zugelassenen Insekten, der Wanderheuschrecke und dem Mehlwurm, weitere Insekten, nämlich Hausgrille und Getreideschimmelkäfer, als Lebensmittel für den europäischen Markt zugelassen. Insbesondere auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hält der Verein VegOrganic eine klare Kennzeichnung für die Verbraucherschaft für essentiell.

Nach der neuen Verordnung darf das Pulver aus der Hausgrille in verschiedenen Backwaren, Fertiggerichten, Snacks und Getränken zugesetzt werden. Zwar schreibt die Lebensmittelinformationsverordnung auch für das Inverkehrbringen von Insekten eine Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis vor, dennoch sei es laut VegOrganic für die Verbraucher manchmal nicht ganz einfach, die neuartigen Lebensmittel zu erkennen und richtig zuzuordnen.

Verglichen mit anderen tierischen Lebensmitteln sollen Insekten das nachhaltigere Lebensmittel sein. Im direkten Vergleich schneiden sie in vielen Feldern der Nachhaltigkeit besser ab, beispielsweise bei den Treibhausgasen oder dem Wasserverbrauch. Wie VegOrganic jedoch bemängelt, seien die Auswirkungen auf den menschlichen Körper, beispielsweise im Bereich der Allergien, bislang wenig erforscht. Auch Fragen zur Tierethik bei der Haltung von Insekten blieben noch offen. Außerdem sei es fraglich, ob es diesen ernährungsphysiologischen Umweg über das Tier überhaupt braucht. Eine bewusste pflanzliche Ernährung biete neben den tierethischen Aspekten auch viele gesundheitliche Vorzüge.

„Viele VerbraucherInnen setzen schon heute auf pflanzliche Ernährung. Wir sind daher der Meinung, dass wir alles dafür tun sollten, diese Entwicklung weiter zu stärken“, so Matthias Beuger, Geschäftsführer von VegOrganic e.V. „Dann sind wir auf dem richtigen Weg hin zu einer nachhaltigen Ernährung.“

Mit dem Gütezeichen EcoVeg kennzeichnet der gemeinnützige VegOrganic e.V. seit 2015 bio-vegane Lebensmitteln. Verbraucher können darüber kontrolliert vegane Bio-Lebensmittel, in denen keine tierischen Bestandteile verarbeitet wurden, auf den ersten Blick erkennen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsreport 2023 zeigt Trend zu pflanzenbetonter Ernährung

87 Prozent wollen Ausbau des Ökolandbaus

Viele Menschen achten bei ihrer Ernährung auf die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Ernährungsreports des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Bundesminister Cem Özdemir am Freitag vorgestellt hat. So ist der tägliche Verzehr von pflanzlichen Alternativen zu Fleischprodukten deutlich gestiegen. Gab 2015 noch jeder Dritte an, täglich Fleisch zu essen, so ist es aktuell nur noch jeder Fünfte. Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) schränkt den Fleischkonsum bewusst ein.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Verordnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, vegan, Verbraucher, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Insekten, Vegorganic e.V., Pflanzliche Ernährung, Europäische Union

Lebensmittel-Kennzeichnung: EU-Rechnungshof kritisiert irreführende Labels

Neuer Sonderbericht untersucht Regulierung und Lücken

Lebensmittel-Kennzeichnung: EU-Rechnungshof kritisiert irreführende Labels

Der Europäische Rechnungshof hat Vorschriften und Kontrolle der Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU untersucht. In einem neuen Sonderbericht, der heute veröffentlicht wurde, kritisieren die Prüfer regulatorische Lücken, die Raum für irreführende Informationen auf Lebensmitteln ließen. Könnten standardisierte Vorschriften den Verbrauchern dabei helfen, gesündere Lebensmittel zu erkennen, so habe das Nebeneinander verschiedener Systeme in den EU-Ländern den Effekt, Konsumenten zu verwirren, anstatt als Orientierung zu dienen.

25.11.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Verordnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, vegan, Verbraucher, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Insekten, Vegorganic e.V., Pflanzliche Ernährung, Europäische Union

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen © Nina Werth

Wie bedrohlich sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Neue Gentechnik? Was ist nötig, um langfristig Transparenz und Wahlfreiheit für Verbraucher zu garantieren, die Koexistenz gentechnikfreier Artikel zu sichern und das Vorsorgeprinzip zu wahren? Und wie ist es um die GMO-freie Verfügbarkeit beim ‚Sorgenkind Soja‘ bestellt? Am 7. und 8. Oktober trafen sich mehr als 160 Vertreter der Ohne-Gentechnik-Branche aus 23 Ländern und vier Kontinenten zum ‚International Non-GMO Summit 2024‘ in Frankfurt und diskutierten über aktuelle Herausforderungen.

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Verordnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, vegan, Verbraucher, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Insekten, Vegorganic e.V., Pflanzliche Ernährung, Europäische Union


Fischalternative Mikroalgen

Universität Hohenheim und IGB wollen umweltfreundlichen Fischersatz auf die Teller bringen

10.10.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Verordnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, vegan, Verbraucher, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Insekten, Vegorganic e.V., Pflanzliche Ernährung, Europäische Union

Ernährung in der EU: Report empfiehlt politische Maßnahmen

Wissenschaftler für Steueränderungen und Werbeeinschränkungen

29.06.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Verordnung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, vegan, Verbraucher, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Insekten, Vegorganic e.V., Pflanzliche Ernährung, Europäische Union