Start / News / Bio-Markt / BÖLW-Studie: Bio wirkt als Inflationsbremse

Handel

BÖLW-Studie: Bio wirkt als Inflationsbremse

Bio-Preise deutlich stabiler als die für konventionelle Lebensmittel

BÖLW-Studie: Bio wirkt als Inflationsbremse

Ob Möhren, Frischmilch, Butter, Eier oder Äpfel: Während sich die Preisschraube bei konventionell erzeugten Lebensmitteln – teils drastisch – nach oben dreht, bleibt Bio preisstabil. Das bestätigt eine Studie des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der die Handelsdaten von Januar 2021 bis November 2022 verglichen hat. Ein Grund dafür sei die hohe Unabhängigkeit von fossiler Energie für Düngemittel bei Bio.

Es zeige sich, dass Bio besser gegen die aktuellen Krisen gewappnet ist: durch kurze, regionaler ausgerichtete Wertschöpfungsketten und eine ressourcenschützende Kreislaufwirtschaft, die keinen teuren, synthetisch erzeugten Stickstoffdünger oder Pestizide benötigt. Auch die hohe Verbindlichkeit im Bio-Markt durch längerfristige Verträge und die höhere Vielfalt der Handelsstruktur wirkten inflationsdämpfend.

Ein Vergleich der Verkaufspreise der Monate September bis November 2021 zum Jahr 2022 zeigt, dass die Preisaufschläge bei konventionellen Produkten deutlich höher sind als bei Bio. So musste im Discounter im Herbst 2022 für konventionell erzeugte Möhren 60 Prozent mehr bezahlt werden als im Vorjahreszeitraum, im Supermarkt stieg der Möhrenpreis um 20 Prozent. Durchweg geringer fielen die Zuschläge für Bio-Möhren aus. Sie lagen im Discounter bei 45 Prozent und im Supermarkt bei zwölf Prozent. Der Bio-Fachhandel hielt den Preis für Bio-Möhren mit zwei Prozent nahezu stabil.

Auch bei Frischmilch verzeichnete der Fachhandel die niedrigste Preiserhöhung: Konventionell erzeugte Frischmilch war im Herbst 2022 im Discounter um mehr als ein Drittel teurer als im Vorjahreszeitraum. Während die Discounter ihre Preise für Bio-Frischmilch etwa gleich stark erhöhten, konnte der Fachhandel den Preisanstieg für Bio-Milch im gleichen Zeitraum auf rund die Hälfte beschränken (18 Prozent). Im LEH hielt sich die Verteuerung im Vergleichszeitraum etwa die Waage (konventionelle Milch 24 Prozent, Bio-Milch 29 Prozent).

Für konventionell erzeugte Butter mussten Kunden im Erhebungszeitraum im Discounter 58 Prozent und im Supermarkt 59 Prozent mehr zahlen. Für Bio-Butter berechneten Discounter nur 35 Prozent und Supermärkte 29 Prozent mehr, beim Fachhandel waren es gar nur 19 Prozent.

Zwischen Herbst 2021 und 2022 nahmen Discounter für konventionelle Eier eine Preisanhebung von 18 Prozent vor, in Supermärkten waren es zehn Prozent. Für Bio-Eier gestalteten beide Anbieter den Preisanstieg moderater: Discounter um zwölf Prozent, der Fachhandel um fünf Prozent und Supermärkte nur um vier Prozent.

Bei Äpfeln erwies sich die Preispolitik des Fachhandels als besonders verbraucherfreundlich: Für Bio-Äpfel zahlten Kunden dort im Herbst 2022 rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Im Discounter ging der Preis für konventionelle Äpfel um sieben Prozent und in den Supermärkten um zehn Prozent zurück. Für Äpfel in Bio-Qualität hielten Discounter und LEH den Preis stabil.

Beim Trendgetränk Bio-Haferdrink fiel der Preisanstieg zwischen November 2021 und November 2022 bei Discountern mit 20 Prozent zehn Mal höher aus als im Bio-Fachhandel, wo er lediglich zwei Prozent betrug. Mit einer Preisanhebung von sechs Prozent liegen Supermärkte ein weiteres Mal im Mittelfeld.

Die Studie wurde von der GLS Bank finanziert und unterstützt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu © BÖLW

Im Jahr 2024 hat der Bio-Markt in Deutschland stärker als im Vorjahr zugelegt: um 5,7 Prozent, auf einen neuen Rekordwert von 17 Milliarden Euro. Bei einer sinkenden Inflation war das Wachstum mehr auf steigende Absätze als Preise zurückzuführen. Gleichzeitig stagnierte der Ausbau des Ökolandbaus mit einem Flächenzuwachs von lediglich 0,4 Prozent und die Anzahl der Bio-Höfe ging leicht zurück. Die neuen Zahlen und Fakten haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Discounter, BÖLW, Studie, Supermarkt, Naturkostfachhandel, LEH, GLS Bank, Bio-Markt, Resilienz, Inflation, Handel

Deutscher Bio-Markt wächst um fünf Prozent

Verbraucher geben über 16 Milliarden Euro für Bio aus

Zur Biofach haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) neue Zahlen zur Bio-Markt-Entwicklung in Deutschland präsentiert. Demnach gaben Verbraucher im Vorjahr insgesamt 16,1 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel aus – fünf Prozent mehr als 2022. Die Bio-Fläche konnte um 4,3 Prozent zulegen, sodass heute bundesweit 1,94 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet werden – 11,8 Prozent der kompletten Landwirtschaftsfläche.

20.02.2024mehr...
Stichwörter: Discounter, BÖLW, Studie, Supermarkt, Naturkostfachhandel, LEH, GLS Bank, Bio-Markt, Resilienz, Inflation, Handel

Deutscher Bio-Markt schrumpft um 3,5 Prozent

15,3 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2022

Im Krisenjahr 2022 ist der Bio-Umsatz um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Mit 15,3 Milliarden Euro liegt er damit immer noch um 25 Prozent über dem Vor-Corona-Jahr 2019. Ein Plus von 3,5 Prozent verzeichneten die Bio-Höfe, von denen es nun 36.548 in Deutschland gibt. Jeder 7. Hof wirtschaftete 2022 ökologisch. Die Bio-Flächen stiegen um 3,7 Prozent auf 1.869.227 Hektar.

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Discounter, BÖLW, Studie, Supermarkt, Naturkostfachhandel, LEH, GLS Bank, Bio-Markt, Resilienz, Inflation, Handel


Bio-Preise steigen nur moderat

Österreichischer Verein für Konsumenteninformation vergleicht Supermarktpreise

22.09.2022mehr...
Stichwörter: Discounter, BÖLW, Studie, Supermarkt, Naturkostfachhandel, LEH, GLS Bank, Bio-Markt, Resilienz, Inflation, Handel

Bio-Eigenmarken punkten in Qualität und Preis

Verbraucherzentralen kritisieren Aufpreis für konventionelle Markenprodukte

12.12.2024mehr...
Stichwörter: Discounter, BÖLW, Studie, Supermarkt, Naturkostfachhandel, LEH, GLS Bank, Bio-Markt, Resilienz, Inflation, Handel