Start / News / Bio-Markt / Bio-Preise steigen nur moderat

Markt

Bio-Preise steigen nur moderat

Österreichischer Verein für Konsumenteninformation vergleicht Supermarktpreise

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat die aktuellen Preise der vier österreichischen Marktführer im Lebensmitteleinzelhandel – Spar, Billa, Hofer und Lidl – mit den Preisen der letzten VKI-Untersuchung aus dem Jahre 2018 verglichen. Dabei wies der Bio-Warenkorb den moderatesten Preisanstieg auf und lag mit 15 bis 17 Prozent Anstieg im Rahmen der allgemeinen Teuerung.

Für den Vergleich wurden die Preise von 135 Produkten zusammengetragen und in drei Warenkörben gruppiert: Preiseinstiegsprodukte, Markenprodukte und Bioprodukte. In der Untersuchung wurden die Preise vom August 2022 mit den Preisen aus dem Juli 2018 verglichen. Zwischen den Erhebungsmonaten stieg der Verbraucherpreisindex um rund 16 Prozent.

Die stärksten Preissteigerungen zeigten sich im Niedrigpreissegment mit Zuschlägen von 22 bis 27 Prozent je nach Anbieter. Bei einzelnen Produkten gab es hier sogar Spitzenwerte von bis zu 144 Prozent. Die Teuerung bei den Markenprodukten fiel nicht ganz so stark aus, lag aber mit 22 bis 24 Prozent immer noch deutlich über der allgemeinen Teuerung im untersuchten Zeitraum. Einzig der Bio-Warenkorb lag mit 15 bis 17 Prozent Preisanstieg im Rahmen der allgemeinen Teuerung.

Die vollständige Erhebung kann ab sofort auf www.konsument.at eingesehen werden. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Daten gibt es in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Konsument.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Österreich: Bio-Einkäufe im Supermarkt steigen weiter

2,5 Prozent Wachstum auf über elf Prozent Bio-Anteil

Österreich: Bio-Einkäufe im Supermarkt steigen weiter © AMA/APA/Reither

Mehr als elf Prozent aller im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gekauften Lebensmittel entfielen 2021 wertmäßig auf Bio. Die neuesten Zahlen des RollAMA-Haushaltspanels zeigen auch für die erste Jahreshälfte 2022 eine wertmäßige Steigerung um 2,5 Prozent. Eine im August dieses Jahres durchgeführte Motivanalyse ergibt, dass Tierwohl und Nachhaltigkeit wichtige Gründe für den Griff zu Bio sind.

23.09.2022mehr...
Stichwörter: Österreich, Discounter, Markt, Studie, Supermarkt, LEH, Preis, Marktforschung, Bio-Markt, Lebensmitteleinzelhandel, Kostensteigerung, Preissteigerung

BÖLW-Studie: Bio wirkt als Inflationsbremse

Bio-Preise deutlich stabiler als die für konventionelle Lebensmittel

BÖLW-Studie: Bio wirkt als Inflationsbremse

Ob Möhren, Frischmilch, Butter, Eier oder Äpfel: Während sich die Preisschraube bei konventionell erzeugten Lebensmitteln – teils drastisch – nach oben dreht, bleibt Bio preisstabil. Das bestätigt eine Studie des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der die Handelsdaten von Januar 2021 bis November 2022 verglichen hat. Ein Grund dafür sei die hohe Unabhängigkeit von fossiler Energie für Düngemittel bei Bio.

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Österreich, Discounter, Markt, Studie, Supermarkt, LEH, Preis, Marktforschung, Bio-Markt, Lebensmitteleinzelhandel, Kostensteigerung, Preissteigerung

81 Prozent aller Bio-Lebensmittel im LEH

AMA liefert neue Zahlen zu Bio in Österreich

Aus dem Haushaltspanel der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH (AMA) wurden heute aktuelle Zahlen veröffentlicht. Mehr als elf Prozent der frischen Lebensmittel im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel wurden demnach im ersten Halbjahr 2021 in Bio-Qualität gekauft – ein neuer Rekord. Beeindruckend ist außerdem die Bedeutung des LEHs als Vertriebsweg: 81 Prozent aller Bio-Lebensmittel werden hier erworben.

01.09.2021mehr...
Stichwörter: Österreich, Discounter, Markt, Studie, Supermarkt, LEH, Preis, Marktforschung, Bio-Markt, Lebensmitteleinzelhandel, Kostensteigerung, Preissteigerung

Deutscher Bio-Markt schrumpft um 3,5 Prozent

15,3 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2022

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Österreich, Discounter, Markt, Studie, Supermarkt, LEH, Preis, Marktforschung, Bio-Markt, Lebensmitteleinzelhandel, Kostensteigerung, Preissteigerung

Totschnig: Österreich bleibt EU-Bioland Nr. 1

27 Prozent Bio-Fläche und 11,5 Prozent Bio-Marktanteil

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Österreich, Discounter, Markt, Studie, Supermarkt, LEH, Preis, Marktforschung, Bio-Markt, Lebensmitteleinzelhandel, Kostensteigerung, Preissteigerung