Start / News / Bio-Markt / Warum Landwirte gerade jetzt über Ökolandbau nachdenken sollten

Bio-Markt

Warum Landwirte gerade jetzt über Ökolandbau nachdenken sollten

Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen liefert drei Gründe

In Niedersachsen stellen jedes Jahr 150 bis 200 Betriebe auf Ökolandbau um. Die offiziellen Zahlen für 2022 sind noch nicht veröffentlicht, sie werden den Spitzenwert von 2021 aber sicher nicht erreichen, erwartet das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Die Erzeugerpreise seien hoch und viele konventionell wirtschaftende Landwirte mit ihrer ökonomischen Situation gerade sehr zufrieden. Dennoch lohne es sich für Landwirte gerade jetzt, die Umstellung für sich durchzurechnen, sagt KÖN-Geschäftsführerin Carolin Grieshop.

Der wichtigste Grund, sich jetzt mit Ökolandbau zu befassen, sei die Stabilität des Ökolandbaus. „Unsere Erfahrung ist, dass Ökobetriebe widerstandsfähig sind. Sie überstehen Krisen. Sie gehen in schwierigen Zeiten nicht unter“, sagt Grieshop.

Der Umsatz mit Bio-Produkten schrumpfte 2022 um vier Prozent, aber von einem sehr hohen Niveau aus, denn 2020 und 2021 war der Umsatz um zusammen 30 Prozent gestiegen. „Konsumenten kaufen heute auch nicht weniger Bio-Lebensmittel. Sie kaufen preisbewusster. Das schwächt die Direktvermarkter, wird aber nicht so bleiben. Die Konsumenten werden sich bald wieder den regionalen Bio-Produkten zuwenden“, so die KÖN-Geschäftsführerin.

Der zweite Grund, sich als Landwirt jetzt mit der Umstellung auf Ökolandbau zu beschäftigen, sei die Erfahrung, dass sich Erzeugerpreise schnell änderten. „In zwei, drei Jahren sieht die Welt anders aus“, meint Grieshop. „Antizyklisch zu handeln, ist eine bewährte Strategie.“ Auch zeigten sich in Niedersachsen Anzeichen für eine Erholung des Bio-Marktes. Eine Molkerei zum Beispiel suche neue Bio-Milchlieferanten; die Preise für Bio-Milch, Bio-Ölsaaten und Bio-Backweizen steigen. Bio-Schweine sind sehr gefragt, allerdings müssen die Betriebe dafür ihre Ställe umbauen.

„Es ist deshalb nie eine pauschale Empfehlung umzustellen, sondern immer eine sehr individuelle Betrachtung. Wie sich Ökolandbau für einen Betrieb lohnt, das hängt von vielen Faktoren ab“, so Grieshop. Das sei der dritte Grund, sich mit Ökolandbau zu befassen.

Stellten 2020 große Grünlandbetriebe um, meldeten sich jetzt eher verschiedene kleinere Betriebe zu den Umstellungssprechtagen des KÖN an. Die nächsten Umstellungssprechtage sind am 30. Januar, am 27. Februar und am 27. März, immer von 10 bis 13 Uhr. Anmeldungen: Tel. 04262/9593-00.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Umstellungsrekord in Niedersachsen

Marktdaten 2022 des Kompetenzzentrums Ökolandbau erschienen

Umstellungsrekord in Niedersachsen © KÖN

Der Ökolandbau in Niedersachsen schloss das Jahr 2021 mit einem Rekordergebnis ab: 200 landwirtschaftliche Betriebe ließen sich ökozertifizieren. In guten Vorjahren waren es 100 und 160 Betriebe pro Jahr. Insgesamt gibt es in Niedersachsen aktuell 2.453 Bio-Höfe. Diese und weitere Zahlen finden sich in den Marktdaten 2022, die das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) im September veröffentlicht hat.

18.10.2022mehr...
Stichwörter: Umstellung, Ökolandbau, Niedersachsen, Umstellung auf Öko-Landbau, KÖN, Termin, Bio-Markt, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Ökolandbau in Bayern: Doppelte Wachstumsrate nötig

LVÖ fordert politischen Willen zum Erreichen des 30-Prozent-Ziels

Ein Zuwachs von gut 5,1 Prozent bei den Verbands-Betrieben und ein Flächenwachstum von 8,3 Prozent: Das ist die Bilanz für 2021, welche die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) heute im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgab. Der bayerische Bio-Dachverband sieht dennoch viel ungenutztes Marktpotenzial: Um das Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 zu erreichen, brauche es einen besseren Umstellungsmotor und die richtigen Rahmenbedingungen.

09.02.2022mehr...
Stichwörter: Umstellung, Ökolandbau, Niedersachsen, Umstellung auf Öko-Landbau, KÖN, Termin, Bio-Markt, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Ökofläche in Niedersachsen um 11,5 Prozent gewachsen

Marktdaten 2021 des Kompetenzzentrums Ökolandbau veröffentlicht

Ökofläche in Niedersachsen um 11,5 Prozent gewachsen © KÖN

Der Ökolandbau in Niedersachsen ist 2020 so stark gewachsen wie in keinem anderen Bundesland. Das geht aus den Marktdaten 2021 hervor, die das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) Ende September veröffentlicht hat. Mit einem Wachstum von 11,5 Prozent auf 135.000 Hektar bewirtschaftete Ökofläche hat Niedersachsen sich deutlich besser entwickelt als der Bundesdurchschnitt, der bei 5,5 Prozent Flächenzuwachs lag.

01.10.2021mehr...
Stichwörter: Umstellung, Ökolandbau, Niedersachsen, Umstellung auf Öko-Landbau, KÖN, Termin, Bio-Markt, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH


Der Ökolandbau in Niedersachsen wächst

Emsland baut Kompetenz für Bio-Legehennen weiter aus

20.07.2020mehr...
Stichwörter: Umstellung, Ökolandbau, Niedersachsen, Umstellung auf Öko-Landbau, KÖN, Termin, Bio-Markt, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH