Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Geplante Verordnung begünstigt Hofschlachtung

Schweiz

Geplante Verordnung begünstigt Hofschlachtung

Verlängerung der Zeitspanne zwischen Töten und Ausweiden

Geplante Verordnung begünstigt Hofschlachtung © Johanna Probst / FiBL
Weideschlachtung auf dem Hof ‚Zur Chalte Hose‘ von Nils Müller und Claudia Wagner

Bis zum 31. Januar 2023 läuft in der Schweiz eine Vernehmlassung, welche die Verordnung des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) über die Hygiene beim Schlachten behandelt. Sie beinhaltet eine Verlängerung der erlaubten Zeitspanne zwischen der Tötung des Tieres und dem Ausweiden des Schlachtkörpers von 45 auf 90 Minuten. Nach dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) würde dies einen großen Fortschritt für das Tierwohl bedeuten, da mehr Tiere auf dem Hof geschlachtet und Lebendtiertransporte verringert werden könnten.

Seit dem 1. Juli 2020 sind in der Schweiz die Verordnungen in Kraft, die die Hof- und Weidetötung gesetzlich verankern. Die neue FiBL-Studie ‚Hoftötung oder Tötung auf dem Schlachthof: Unterschiede bei Stress anzeigenden Parametern‘ zeigt, dass Tiere, die auf dem Hof getötet wurden, viel niedrigere Cortisolwerte (Stresshormone) und ein ruhigeres Verhalten vor der Betäubung aufweisen als in einem Schlachthof getötete Tiere. Eine französische Forschungsarbeit belegt zudem, dass eine Verlängerung der Zeit zwischen Töten und Ausweiden auf 90 Minuten keinerlei mikrobiellen Gefahren für den Schlachtkörper birgt.

Aus diesen Gründen begrüßt das FiBL die geplante Verordnung und hofft darauf, dass sich viele der Befragten bis Ende Januar dafür aussprechen. Aktuell praktizieren etwas mehr als hundert Betriebe (bei schweizweit rund 40.000 Betrieben mit Nutztierhaltung) die Hoftötung ihrer eigenen Tiere. Nach der Verordnungsänderung hätten mehr Betriebe die Möglichkeit, diese Methode zu wählen, und es bliebe mehr Tieren der Lebendtiertransport zum Schlachthof erspart.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

FiBL Schweiz beruft neue Mitglieder in Stiftungsrat und Geschäftsleitung

Aus Landwirtschaft, Handel und Wissenschaft

FiBL Schweiz beruft neue Mitglieder in Stiftungsrat und Geschäftsleitung © FiBL, Andreas Basler

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz hat vier Führungspositionen neu besetzt: Die Landwirtin Colette Basler und der Coop-Manager Marc Muntwyler wurden in den Stiftungsrat berufen. Das Departement für Agrar- und Ernährungssysteme wird künftig von der ehemaligen Professorin Martina Bozzola geleitet, das Departement für Nutzpflanzenwissenschaften von Stefano Torriani, der zuvor bei Syngenta tätig war.

01.10.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, FiBL, Schweiz, Verordnung, Recht, Tierwohl, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Hofschlachtung

25 Jahre Bio Weide-Beef

Interessengemeinschaft stellt sich neu auf und feiert Jubiläum

25 Jahre Bio Weide-Beef © FiBL, Franz J. Steiner

Vor einem Vierteljahrhundert wurde zur Vermarktung von Bio-Weiderindern das Label Bio Weide-Beef ins Leben gerufen. Partner waren das Schweizer Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), ebenso wie der Migros Genossenschaftsbund, dem das Label bis heute gehört. Bei der letzten Hauptversammlung hat sich die Interessengemeinschaft Bio-Weide Beef (IG BWB) organisatorisch neu aufgestellt: Die administrative Leitung übernimmt künftig der Verein Mutterkuh Schweiz.

15.04.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, FiBL, Schweiz, Verordnung, Recht, Tierwohl, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Hofschlachtung

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden

Versuch zeigt Potenzial von Mykorrhiza-Pilzen

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden © FiBL, Natacha Bodenhausen

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam mit Beteiligung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) hat nun aufgezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pestizide zu halten oder gar zu verbessern. In einem groß angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.

30.11.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, FiBL, Schweiz, Verordnung, Recht, Tierwohl, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Hofschlachtung

USA verbessert Bio-Tierhaltungsstandards

Genauere Vorgaben und weniger Schlupflöcher

27.10.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, FiBL, Schweiz, Verordnung, Recht, Tierwohl, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Hofschlachtung

Neuer Chef beim FiBL Schweiz

Jürn Sanders zum Vorsitzenden von Geschäftsleitung und Direktion gewählt

23.10.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, FiBL, Schweiz, Verordnung, Recht, Tierwohl, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Hofschlachtung