Demeter
Netzwerk Biodynamische Bildung erhält BNE-Auszeichnung
Engagement für eine konsequent ökologische Ausbildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben dem Netzwerk Biodynamische Bildung die ‚Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ verliehen. Das Netzwerk habe die Jury durch sein vorbildhaftes Engagement für die Bildung und seinen besonderen Einsatz für die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen überzeugt.
Am 7. Dezember 2022 fand die bisher dritte Auszeichnungsrunde statt. Andrea Ruyter-Petznek vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Roman Luckscheiter, der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, zeichneten 16 Akteure für ihr Engagement aus.
Jakob Ganten, Geschäftsführer des Netzwerks, freut sich: „Die Auszeichnung hilft uns, weiter aus der Nische herauszutreten, sichtbar zu werden. Wir möchten einen relevanten Beitrag zur Ökologisierung der landwirtschaftlichen Berufsbildung und zur Nachwuchssicherung leisten – die erneute Auszeichnung ist uns hierbei Anerkennung und Ansporn zugleich.“
Das Netzwerk Biodynamische Bildung besteht aus den Bildungsträgern im biologisch-dynamischen Landbau. Gesellschafter sind die Ausbildungen im biologisch-dynamischen Landbau im Norden, Osten, Süden und Westen sowie die Freie Landbauschule Bodensee und die Landbauschule Dottenfelderhof. Die Vereine gestalten seit vielen Jahren eine konsequent ökologische Ausbildung auf Demeter-Höfen und bieten hier aktuell rund 350 Ausbildungsplätze an. 2019 haben sie sich zur gemeinsamen Weiterentwicklung im Netzwerk zusammengeschlossen.
Die ‚Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung einsetzen. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen.