Start / Business / Bio-Unternehmen / Netzwerk Biodynamische Bildung erhält BNE-Auszeichnung

Demeter

Netzwerk Biodynamische Bildung erhält BNE-Auszeichnung

Engagement für eine konsequent ökologische Ausbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben dem Netzwerk Biodynamische Bildung die ‚Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ verliehen. Das Netzwerk habe die Jury durch sein vorbildhaftes Engagement für die Bildung und seinen besonderen Einsatz für die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen überzeugt.

Am 7. Dezember 2022 fand die bisher dritte Auszeichnungsrunde statt. Andrea Ruyter-Petznek vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Roman Luckscheiter, der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, zeichneten 16 Akteure für ihr Engagement aus.

Jakob Ganten, Geschäftsführer des Netzwerks, freut sich: „Die Auszeichnung hilft uns, weiter aus der Nische herauszutreten, sichtbar zu werden. Wir möchten einen relevanten Beitrag zur Ökologisierung der landwirtschaftlichen Berufsbildung und zur Nachwuchssicherung leisten – die erneute Auszeichnung ist uns hierbei Anerkennung und Ansporn zugleich.“ 

Das Netzwerk Biodynamische Bildung besteht aus den Bildungsträgern im biologisch-dynamischen Landbau. Gesellschafter sind die Ausbildungen im biologisch-dynamischen Landbau im Norden, Osten, Süden und Westen sowie die Freie Landbauschule Bodensee und die Landbauschule Dottenfelderhof. Die Vereine gestalten seit vielen Jahren eine konsequent ökologische Ausbildung auf Demeter-Höfen und bieten hier aktuell rund 350 Ausbildungsplätze an. 2019 haben sie sich zur gemeinsamen Weiterentwicklung im Netzwerk zusammengeschlossen.

Die ‚Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung einsetzen. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bildungsprogramme von Acker e.V. erhalten UNESCO-Auszeichnung

Dritter BNE-Preis für AckerRacker und GemüseAckerdemie

Bildungsprogramme von Acker e.V. erhalten UNESCO-Auszeichnung © Nadine Tschorn-Stenzel

Der gemeinnützige Verein Acker hat am Montagabend bereits zum dritten Mal den ‚Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ der Deutschen UNESCO-Kommission erhalten. Die UNESCO würdigt damit herausragende Initiativen, die sich mit ihrem Engagement besonders wirksam für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung einsetzen. Ausgezeichnet wurden die Bildungsprogramme AckerRacker und GemüseAckerdemie in der Kategorie Lernorte.

09.05.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Demeter, Ausbildung, Preisverleihung, Verbände, Netzwerk, Bildung, UNESCO

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft © Philipp Leingärtner / tobetold.film

So viele Aussteller wie noch nie waren laut den Veranstaltern bei den Öko-Feldtagen 2025 im sächsischen Canitz vor Ort. Mehr als 360 Unternehmen präsentierten am 18. und 19. Juni auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft: von Technik über Sortenvielfalt bis zu Methoden des Wassermanagements. 9.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in Bio-Pflanzenbau und -Tierhaltung zu informieren.

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Demeter, Ausbildung, Preisverleihung, Verbände, Netzwerk, Bildung, UNESCO

Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet

Frische Impulse für die biodynamische Bewegung

Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet © Demeter e.V.

Auf den Öko-Feldtagen wurde am 18. Juni im Rahmen des Jugendformats ‚Green Youth Together‘ das neue Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet. Damit soll die nächste Generation innerhalb der Demeter-Gemeinschaft eine stärkere Stimme bekommen. Die Beteiligten wollen den Dialog fördern und frische Impulse in die biodynamische Bewegung tragen.

20.06.2025mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Demeter, Ausbildung, Preisverleihung, Verbände, Netzwerk, Bildung, UNESCO



Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Demeter, Ausbildung, Preisverleihung, Verbände, Netzwerk, Bildung, UNESCO