Start / Business / Themen / Gesellschaft / Pflanzenbetont essen: für Klima, Mensch und Erde

Ernährungswende

Pflanzenbetont essen: für Klima, Mensch und Erde

Neues Papier von Slow Food Deutschland erklärt notwendige Anpassungen

Pflanzenbetont essen: für Klima, Mensch und Erde © meerfreiheit

Die Krise des globalen Ernährungssystems ist zugleich eine Chance, den Wandel hin zu gesunden Ernährungsmustern zu schaffen, die ein biodiversitäts- und klimafreundliches sowie genussvolles Essen ermöglichen, meint Slow Food Deutschland. Der wichtigste Hebel dafür sei eine pflanzenbetonte Ernährung und damit einhergehend die Reduktion tierischer Lebensmittel. Im Vorfeld der weltweiten Klimademonstration am 23.9. hat der Verein ein Papier über seine Position dazu veröffentlicht.

Das Hauptmotiv einer pflanzenbetonten Ernährung liegt für Slow Food im Respekt der planetaren Belastungsgrenzen, insbesondere im Biodiversitäts- und Klimaschutz. Ebenso zentral ist der Schutz von Tieren, der sich keineswegs mit der überbordenden Menge an Tierischem aus industriellen Haltungsformen vereinen lasse. Deswegen fordert die Bewegung individuelle wie staatliche Maßnahmen des Umdenkens und alternativen Handelns.

Aus Sicht von Slow Food bedeutet pflanzenbetont essen, sich vorwiegend, aber nicht ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln und Speisen in roher, frisch zubereiteter oder gering verarbeiteter Form (z.B. Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst) zu ernähren. Ein solcher Menüplan konzentriert sich in erster Linie darauf, was Boden, Pflanzen und Tiere der Region in einer ökologisch und sozial verantwortungsvollen sowie tiergerechten Zusammensetzung hergeben. Eine pflanzenbetonte Ernährung kann für Slow Food also einen maßvollen Genuss nachhaltig erzeugter tierischer Lebensmittel miteinschließen. Aus Sicht der weltweit agierenden Bewegung gehören artgerecht gehaltene Tiere zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. In der Beweidung von Grünland, das ungeeignet für den Anbau von Pflanzen ist, liege eine wichtige Ökosystemdienstleistung.

Unter dem Motto ‚Zukunft Pflanzen, Nahrung Sichern - #Ährensache‘ weist aktuell ein breites zivilgesellschaftliches Aktionsbündnis darauf hin, dass die derzeitigen Krisen und Kriege dieser Welt die Ernährungssicherung gefährden. Auch Slow Food ist Teil des Bündnisses und betont, dass Ernährungszukunft gelinge, wenn Problembewusstsein mit einer positiven Zukunftsvorstellung und der Einladung zu Kreativität, Genuss und Freude verbunden wird.

Dazu Nina Wolff, Vorsitzende von Slow Food Deutschland: „Die anstehende Ernährungswende ist für viele Menschen auch eine Geschmackswende. Deswegen reicht es nicht aus, allein an den Verstand zu appellieren. Wir müssen den Menschen über alle Sinne nahebringen, dass sich die Umstellung lohnt. Die Politik muss den anstehenden Veränderungen mit angepassten Rahmenbedingungen den Weg ebnen.“

Dazu gehöre es, dass für Mensch und Planet gesunde Lebensmittel und Speisen in die greifbare Alltagsumgebung aller rücken – in Supermärkten ebenso wie in der Gemeinschaftsverpflegung, in Schulen und anderen Orten des Lernens. Damit eine zukunftsfähige Ernährung bezahlbar ist, brauche es lenkende Maßnahmen. „Wir müssen Hemmschwellen abbauen, Vorurteile reduzieren, aufklären – genuss- und freudvoll.“

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel © stock.adobe.com_marilyn barbone

Das Mass General Brigham, größtes krankenhausbasiertes Forschungsunternehmen in den Vereinigten Staaten, hat untersucht, wie sich das Gewicht von Kindern veränderte, die während der Pandemie wöchentlich pflanzliche Lebensmittel bereitgestellt bekamen. Wie das Fachportal yumda berichtet, konnte dabei ein Zusammenhang zwischen dem Erhalt von Lebensmittelpaketen und einem geringeren Body-Mass-Index (BMI) festgestellt werden. Die Versorgung mit pflanzlichen Lebensmitteln könnte demnach eine nützliche Strategie sein, um Fettleibigkeit bei Kindern aus ernährungsunsicheren Familien zu verhindern.

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Slow Food, Ernährungswende, vegan, Klimaschutz, Ernährungssicherheit, Gesunde Ernährung, pflanzenbasiert, Nina Wolff

Bündnis stellt Forderungen zur Ernährungsstrategie

Gegen Ernährungsarmut: vollwertiges Bio-Essen für alle

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet derzeit an einer neuen Ernährungsstrategie. Ein Bündnis aus 33 Organisationen der Zivilgesellschaft, darunter das Institut für Welternährung, Slow Food Deutschland und Greenpeace, fordert, damit gegen die steigende Ernährungsarmut vorzugehen und die Versorgung aller mit vollwertigem ökologischen Essen sicherzustellen.

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Slow Food, Ernährungswende, vegan, Klimaschutz, Ernährungssicherheit, Gesunde Ernährung, pflanzenbasiert, Nina Wolff

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen © IWE

TV-Starkoch Jamie Oliver appelliert gemeinsam mit einem Bündnis aus etwa 40 Organisationen an die Ampel-Koalition, Kinder und Jugendliche vor Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen. Werbung beeinflusse „nachweislich die Präferenzen und das Essverhalten“ junger Menschen, heißt es in einem offenen Brief, und Werbebeschränkungen seien ein „wichtiger Schritt, um Familien dabei zu unterstützen, Kindern eine gesunde Ernährungsweise beizubringen“.

07.11.2022mehr...
Stichwörter: Ernährung, Slow Food, Ernährungswende, vegan, Klimaschutz, Ernährungssicherheit, Gesunde Ernährung, pflanzenbasiert, Nina Wolff