Start / Die Geschichte des Apfels

Buchvorstellung

Die Geschichte des Apfels

Von den Anfängen bis heute

Die Geschichte des Apfels

Obwohl der Apfel heute zu den beliebtesten Früchten Europas zählt, war er ursprünglich in Asien beheimatet und damit einst ein Exot. In ‚Die Geschichte des Apfels. Von der Wildfrucht zum Kulturgut‘ zeigen Barrie E. Juniper und David J. Mabberley die faszinierende Geschichte der Aus- und Verbreitung des wohlbekannten Obstes auf.

Von grundlegenden Fragen wie ‚Was sind Äpfel?‘ über die Verbreitungsgeschichte bis hin zu deren Veredelung erklären die Experten detailliert, was es über die Frucht zu wissen gibt. Das alles wird gestützt durch Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Apfelbiologie. Neben naturwissenschaftlichen Fakten beleuchtet das Buch auch kulturwissenschaftliche Aspekte rund um den Apfel: Wie prägt er unsere Kultur, Kunst und Küche?

‚Die Geschichte des Apfels‘ ist ein umfassendes und reich illustriertes Werk für alle natur- und kulturgeschichtlich Interessierten, die wissen möchten, was hinter dieser beliebten Frucht steckt.

 

Barrie E. Juniper ist emeritierter Dozent für Pflanzenwissenschaften an der Universität Oxford sowie des St. Catherine’s College, Universität Oxford.

David J. Mabberley ist ehemaliger Leiter des Herbariums, der Bibliothek und der Archive der Royal Botanic Gardens, Kew, außerordentlicher Professor an der Macquarie Universität, Sydney, sowie emeritierter Professor an der Universität Leiden.

Ca. 304 Seiten
gebunden
Format 18,9 x 24,6 cm
38,00 Euro
ISBN 978-3-258-08264-6
Haupt Verlag
ET: 05.09.2022

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Viren die faszinierende Welt unserer heimlichen Mitbewohner

Viren – die faszinierende Welt unserer heimlichen Mitbewohner

Sie sind mikroskopisch klein, vermehren sich rasend schnell, sind überaus opportunistisch und unerbittlich effizient. Viren kommen praktisch überall vor, bewegen sich in uns und um uns herum und haben die Macht, ganze Systeme innert kürzester Zeit lahmzulegen. Doch Viren sind weit mehr als tod- und unheilbringende Krankheitserreger.

17.04.2025mehr...
Stichwörter: Äpfel, Obst + Gemüse, Buchbesprechung, Buchvorstellung, Kulturwissenschaft

Was kann ich überhaupt noch essen?

Was kann ich überhaupt noch essen?

Pestizidbelastetes Obst und Gemüse, Massentierhaltung mit Antibiotika-Einsatz und Supermarktprodukte voller Zusatzstoffe: Zu welchen Lebensmitteln können wir eigentlich noch bedenkenlos greifen? Dr. Andrea Flemmer bietet allen, die sich für eine bewusste und verantwortungsvolle Ernährungsweise interessieren, eine hilfreiche Orientierung, wie sie bedenkliche Zusätze der Nahrungsmittelindustrie sowie diverse Schadstoffe in unseren Lebensmitteln vermeiden und stattdessen gesunde Alternativen finden können – im Einklang mit Tierwohl sowie Natur- und Klimaschutz.

03.02.2025mehr...
Stichwörter: Äpfel, Obst + Gemüse, Buchbesprechung, Buchvorstellung, Kulturwissenschaft

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

Apfel essen ohne Allergie

Um die zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Karl-Christian Bergmann, Facharzt am Institut für Allergieforschung der Charité, an einer Apfelallergie: Klassische Supermarktsorten wie Braeburn, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Jonagold oder Pink Lady, mit süßem Geschmack und niedrigem Polyphenolgehalt, sind für sie nicht verträglich. Dass Allergiker dennoch nicht auf den Apfelkonsum verzichten müssen, zeigt eine aktuelle Liste der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), auf der zahlreiche alte Sorten samt Polyphenolgehalt und den jeweiligen Meldungen zur Verträglichkeit zusammengestellt sind.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Äpfel, Obst + Gemüse, Buchbesprechung, Buchvorstellung, Kulturwissenschaft