Start / Business / Bio-Unternehmen / Bio in die Köpfe!

Bio-Erlebnistage

Bio in die Köpfe!

Feierlicher Auftakt zu den Bio-Erlebnistagen 2022

Bio in die Köpfe! © LVÖ/ Toni Scholz
v.l.n.r.: Cordula Rutz, Geschäftsführerin LVÖ Bayern; Franz Strobl, stellvertretender Vorsitzender LVÖ Bayern; Konrad Schmid, Ministerialdirigent und Abteilungsleiter für Grundsatzfragen in der Agrarpolitik im STMELF; Hans Peter Wagner, Geschäftsführer Biobäckerei Wagner; Annalena I., bayerische Bio-Königin

Bei der heutigen Auftaktveranstaltung zu den Bio-Erlebnistagen 2022 in Tiefenbach bei Passau stellte Konrad Schmid, Amtschef in Vertretung am Bayerischen Landwirtschaftsministerium, die Erweiterung der ‚Bildungsoffensive Ökolandbau‘ vor. Als Teil der Initiative BioRegio 2030 soll diese nun auch den Bereich der Aus- und Weiterbildung in den lebensmittelverarbeitenden Berufen einbeziehen.

Als Veranstalter der Bio-Erlebnistage hatte die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) gemeinsam mit der Biobäckerei Wagner GmbH nach Tiefenbach eingeladen. Thematischer Schwerpunkt war die Ausbildung im Bio-Lebensmittelhandwerk.

Franz Strobl, stellvertretender Vorsitzender der LVÖ sagte: „Wir begrüßen die Fortsetzung der Bildungsoffensive Ökolandbau mit dem Schwerpunkt auf dem Lebensmittelhandwerk sehr. Mit angepassten Lehrplänen, mit Fortbildungen für Lehrkräfte oder Exkursionen zu Bio-Betrieben für Berufsschulen investieren wir in die Köpfe junger Menschen und damit in die Zukunft. Denn für die weitere Entwicklung des Ökolandbaus sind wir auf die Partner in Verarbeitung und im Handwerk angewiesen. Wir brauchen bio-zertifizierte Metzgereien, Bäckereien, Küchen, Mühlen und Brauereien. Nur so werden wir den Ökolandbau nachhaltig, das heißt in bio-regionalen Wertschöpfungsketten, ausbauen können!“

Bio in den Köpfen verankern: Das ist auch ein Anliegen der Bio-Erlebnistage, die dieses Jahr bereits zum 22. Mal in ganz Bayern stattfinden. In der Zeit von 27. August bis 9. Oktober laden Bio-Höfe, verarbeitende Bio-Betriebe, Bio-Gastronomen, Bio-Händler und Öko-Modellregionen ihre Besucher dazu ein, sich ein Bild davon zu machen, wie regionale Bio-Lebensmittel erzeugt und hergestellt werden. Bei Hofbesichtigungen, Koch- und Backkursen, Weinproben, gemeinsamen Radltouren, Kartoffel- oder Obsternten und Ausstellungen bis hin zu bunten Bio-Märkten können die Besucher viel über Ökolandbau und Bio-Lebensmittel erfahren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bayerische Bio-Erlebnistage laden zum Staunen und Mitmachen ein

Über 150 Veranstaltungen in allen Bezirken

Bayerische Bio-Erlebnistage laden zum Staunen und Mitmachen ein © StMELF

Was ist Bio? Wie schmeckt Bio? Und wie sieht es auf einem Bio-Hof aus? Vom 1. September bis 8. Oktober bieten die 23. Bayerischen Bio-Erlebnistage Einblicke in die Welt der ökologischen Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. In allen sieben Regierungsbezirken öffnen Bio-Betriebe ihre Tore und laden bei mehr als 150 Veranstaltungen zum Entdecken, Erleben und Mitmachen ein.

04.08.2023mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Weiterbildung, LVÖ, Bayern, Agrarpolitik, Verarbeiter, BioRegio Bayern, Bildung, Handwerk, Verarbeitung, Bio-Erlebnistage

Bayerns Bio-Branche zeigt sich bei den Bio-Erlebnistagen

Offizielle Eröffnung und Auszeichnung von 21 Persönlichkeiten

Bayerns Bio-Branche zeigt sich bei den Bio-Erlebnistagen © Hauke Seyfarth/StMELF

Unter dem Motto ‚Bio macht Sinn!‘ geben die Bayerischen Bio-Erlebnistage mit über 200 Veranstaltungen einen Einblick in die Produktion ökologischer Lebensmittel. Bis zum 10. Oktober laden Bio-Bauern, -Verarbeiter und -Gastronomen, Naturkostläden und Öko-Modellregionen in ganz Bayern dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Beim festlichen Auftakt wurden gestern 21 Persönlichkeiten der Bio-Branche für ihren Einsatz ausgezeichnet, darunter Dr. Franz Ehrnsperger, Vorsitzender der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. und Lammsbräu-Seniorchef.

01.09.2021mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Weiterbildung, LVÖ, Bayern, Agrarpolitik, Verarbeiter, BioRegio Bayern, Bildung, Handwerk, Verarbeitung, Bio-Erlebnistage

Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung startet

BMEL will Bio-Handwerk stärken

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierte Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung ist gestartet. Die ersten 60 von insgesamt 80 Praxis-Partnern wurden ausgewählt, wie das BMEL bekannt gibt. Sie sind in nahezu allen Bundesländern vertreten und sollen exemplarisch für die Vielfalt und Innovationskraft der Bio-Verarbeitungsbranche stehen.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Weiterbildung, LVÖ, Bayern, Agrarpolitik, Verarbeiter, BioRegio Bayern, Bildung, Handwerk, Verarbeitung, Bio-Erlebnistage


„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Weiterbildung, LVÖ, Bayern, Agrarpolitik, Verarbeiter, BioRegio Bayern, Bildung, Handwerk, Verarbeitung, Bio-Erlebnistage