Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Der Umbau der Tierhaltung kann beginnen

Agrarpolitik

Der Umbau der Tierhaltung kann beginnen

Künast begrüßt FDP-Positionspapier ‚Zukunft der Tierhaltung‘

In einem Positionspapier hat sich die FDP-Fraktion im niedersächsischen Landtag dafür ausgesprochen, eine Tierwohlabgabe auf Fleischprodukte einzuführen. Renate Künast, Grünen-Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft, wertet die neue Position als Wegbereiter für den Umbau der Tierhaltung.

„Wir begrüßen es sehr, dass die FDP den Forderungen von Minister Özdemir und den Grünen folgt und ihren Widerstand gegen eine angemessene Finanzierung des Stallumbaus aufgegeben hat. Das ist eine wichtige Unterstützung für mehr Tierschutz und fairen Wettbewerb“, so Künast.

„Für einen erfolgreichen Umbau der Tierhaltung braucht es natürlich ein ganzes Bündel an Maßnahmen: Eine verpflichtende Kennzeichnung aller tierischen Lebensmittel, höhere Mindeststandards und eine gesicherte Finanzierung, eine Herkunftskennzeichnung und natürlich eine Neuausrichtung der Gemeinschaftsverpflegung. Bundesminister Özdemir hat die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung bereits auf den Weg gebracht, jetzt kann auch beim Finanzierungskonzept weiter gearbeitet werden.

Für uns Grüne ist klar: Es wäre den Landwirten gegenüber unfair, zu behaupten, dass die Tierhaltung in der heutigen Art und Dimension künftig noch Bestand haben wird.

Langfristige Planungssicherheit wird es angesichts der Wünsche von Verbraucher*innen und vor dem Hintergrund der Klimakrise nur geben können, wenn der Umbau der Tierhaltung mit einem Abbau der Tierbestände einhergeht. Weniger Tiere müssen besser gehalten werden. Hierfür sind auch bessere Tierschutzstandards notwendig, eine Novelle des Tierschutzgesetzes ist in der Koalition ja ebenfalls vereinbart. Mit der Meinungsänderung bei der FDP sind wir dann einen Schritt weiter, um unsere Landwirt*innen auf diesem Weg zu unterstützen.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tierhaltungskennzeichnung wird im Bundestag beraten

Bio-Branche fordert schnelle Umsetzung des Gesetzes

Im Deutschen Bundestag fand heute eine Anhörung zur geplanten Tierhaltungskennzeichnung statt. Die Ampelregierung möchte damit eine Kennzeichnungspflicht für Schweinefleisch einführen, mit der Verbraucher auf einen Blick erkennen können, wie ein Tier gehalten wurde. Die Bio-Branche begrüßt die verbindliche Haltungskennzeichnung mit eigener Bio-Stufe und fordert eine zügige Beratung des neuen Gesetzes.

16.01.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, FDP, Agrarpolitik, Tierwohl, Die Grünen, Positionspapier, Agrarwende, Renate Künast

„Mit Nebelkerzen rettet man kein Insekt“

BÖLW zum Ergebnis der Sondierungen

Ende letzter Woche haben die Parteispitzen von SPD, Grünen und FDP ein zwölfseitiges Sondierungspapier vorgestellt. Für eine nachhaltige Agrarwende soll der Pestizideinsatz demnach auf das „notwendige Maß“ beschränkt werden. Laut Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist diese Formulierung kein Fortschritt.

18.10.2021mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, FDP, Agrarpolitik, Tierwohl, Die Grünen, Positionspapier, Agrarwende, Renate Künast

Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: 1. Lesung im Bundestag

BÖLW begrüßt Pläne für eigene Bio-Stufe

Gestern haben im Bundestag die Beratungen zur geplanten verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung begonnen. Für den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist sie „ein überfälliger und wichtiger Baustein für den notwendigen Umbau der Tierhaltung in Deutschland.“ Sie schaffe Transparenz für Verbraucher und gebe Investitionssicherheit für den Umbau der Ställe. Voraussichtlich im Februar 2023 wird der Bundestag den Gesetzentwurf abschließend behandeln.

16.12.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, FDP, Agrarpolitik, Tierwohl, Die Grünen, Positionspapier, Agrarwende, Renate Künast


Tierhaltungskennzeichnung kommt

Bio-Branche begrüßt Kabinettsbeschluss

12.10.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, FDP, Agrarpolitik, Tierwohl, Die Grünen, Positionspapier, Agrarwende, Renate Künast