Start / Ausgaben / bioPress 112 - Juli 2022 / Grund zu feiern: 30 Jahre AöL

Verbände

Grund zu feiern: 30 Jahre AöL

Grund zu feiern: 30 Jahre AöL © Gudrun Schweisfurth

„Umwelt-, Verbraucherschutz und den Wert des Lebensmittels zu fördern, transparent zu sein und fortzubilden im Bereich der Ernährung” – das stand schon in der ersten Zielvereinbarung der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Lebensmittelhersteller, die 1992 in Bayern aufgesetzt wurde. Was mit einer kleinen Arbeitsgruppe von vier Unternehmen begann, ist mittlerweile zu einem Verband von rund 130 ökologisch orientierten Lebensmittelherstellern herangewachsen. Nach wie vor verfolgen die Verbandsmitglieder das Ziel, dem Menschen eine gesunde und enkeltaugliche Ernährung zu ermöglichen und dabei die Natur und ihre Ressourcen zu schützen – und das seit nunmehr 30 Jahren. Dies feiert die AöL in diesem Jahr mit dem 30-jährigen Verbandsjubiläum.

Das Kernprogramm des Jubiläumsjahres bilden ein ‚AöL-Erlebnisraum‘ zur Mitgliederversammlung, Interviews auf der Jubiläumscouch, ein Jubiläumsfilm, individualisierte Workshops für Verbandsmitglieder, sowie gemeinsame Aktionen zu den Themenschwerpunkten ‚Weiterentwicklung von Bio‘, ‚Nachhaltiges Unternehmen‘ und ‚Gesunde Ernährung‘.

Höhepunkt ist das große Jubiläumsfest am 4. und 5. Oktober in der Orangerie in Fulda. Im festlichen Ambiente feiert die AöL ihr 30-jähriges Bestehen und sich selbst als starke Arbeitsgemeinschaft, die wirtschaftlich und rechtlich viel erreicht hat. Zu den Festrednern gehören unter anderen Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, als auch Dr. Franz Ehrensperger, Gründungsmitglied der AöL, und weitere Freunde und Weggefährten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Dr. Alexander Beck, seit Gründung der AöL geschäftsführender Vorstand, resümiert die Verbandsarbeit und -erfolge mit Blick auf 30 Jahre Verbandsgeschichte so: „Die Arbeitsgemeinschaft wird getragen von der Vision, Ökonomie und Ökologie zu versöhnen. Sie hat mit der nötigen unternehmerischen In- novationskraft Vieles für die Mitglieder und die ökologische Erneuerung der Lebensmittelbranche geleistet. Was die Pioniere vor 30 Jahren bewegte, ist heute politische Agenda im Rahmen der Strategie ‚Vom Hof auf den Tisch‘. Mehr kann man nicht erreichen.“

Isabell Gerr, AöL

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben!

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller bezieht Stellung zur EU-Omnibus-Verordnung

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben! © AöL e.V.

Die Unternehmen ächzen. So viele neue Richtlinien und Verordnungen zur Nachhaltigkeitsthematik auf europäischer Ebene. Neue Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, zur Sorgfaltspflicht und Entwaldungsfreiheit in der Lieferkette, zur Lenkung von Investition in grüne Wirtschaftstätigkeiten, usw. Die EU-Kommission war in den letzten Jahren sehr fleißig, gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltigeres Wirtschaften zu schaffen. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

Bio und weiter? © Jens Brehl

Unter dem Motto ‚Bio in Zeiten globaler Veränderung‘ kamen die Mitglieder der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) zur Frühjahrstagung in Fulda zusammen. Im Austausch ging es um ganzheitliche Werte, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle der Bio-Unternehmen im aktuellen politischen Klima.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL