Start / Business / Themen / Gesellschaft / Kein Weniger für Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung

Gesundheit

Kein Weniger für Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung

EU-Parlament stimmt gegen strengere Regeln

Die Mehrheit der europäischen Abgeordneten ist dagegen, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung weiter einzuschränken. Das ist das Ergebnis einer Abstimmung vom vergangenen Donnerstag. Wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet, hat das EU-Parlament bereits im vergangenen Herbst einen Delegierten Rechtsakt bestätigt, der Kriterien für die Kategorisierung von Antibiotika festlegt. Inzwischen hat die EU-Kommission eine Liste zu Reserveantibiotika vorgelegt, die von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erarbeitet wurde.

Ein Einspruch des Umwelt- und Gesundheitsausschusses (ENVI) gegen diese Liste ist in der Sitzung am vergangenen Donnerstag gescheitert. „Die Zurückweisung dieses Einspruchs gegen die EU-Kommission ist ein Lobby-Sieg und eine Niederlage für den Schutz menschlicher Gesundheit“, sagte Tiemo Wölken, gesundheitspolitischer Sprecher der sozialdemokratischen Fraktion und Ko-Initiator der Resolution.

Ebenfalls enttäuscht von der Entscheidung des Parlaments äußerte sich der Europaabgeordnete Peter Liese (CDU). „Ich glaube, die Kommission hat hier keine gute Arbeit geleistet“, sagte der Gesundheitsexperte dem Deutschen Ärzteblatt. Im Wesentlichen würden nur Antibiotika in der Tiermedizin verboten, die ohnehin nicht zum Einsatz kämen. „Das ist nicht das, was wir uns in der letzten Legislaturperiode bei der Verabschiedung des Basisrechtsakts vorgestellt haben“, sagte er.

Laut Liese sterben 33.000 Menschen in der EU jährlich an antibiotikaresistenten Keimen. Auch wenn viele davon auf den unkritischen Einsatz in der Humanmedizin zurückgingen, gebe es ein Problem in der Tiermedizin, das nach der heutigen Abstimmung nicht gelöst sei.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Agrarrat diskutiert über Reaktorfleisch

Österreich, Italien und Frankreich warnen vor verfrühter Zulassung

Gestern wurde im Agrarministerrat der EU über Risiken und die Beurteilung von Laborfleisch diskutiert. Die Delegationen aus Österreich, Italien und Frankreich haben das Thema auf die Agenda gebracht und wurden dabei von neun weiteren EU-Staaten unterstützt. Sie warnen insbesondere vor den Folgen für die bäuerliche Landwirtschaft und fordern eine breite Debatte in der EU sowie eine umfassende Folgenabschätzung durch die Kommission, mit der dem Vorsorgeprinzip Genüge getan wird.

24.01.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Tierhaltung, Antibiotika, Politik, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Parlament, Reserveantibiotika, Europäische Union

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Tierhaltung, Antibiotika, Politik, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Parlament, Reserveantibiotika, Europäische Union

Neue Gentechnik: Verhandlungen jetzt unter dänischer Präsidentschaft

Agrarminister Rainer schweigt zu offenen Fragen

Gestern wurde der letzte Trilog über die Deregulierung Neuer Gentechnik unter polnischer Ratspräsidentschaft vertagt. Damit werden die Verhandlungen zwischen den EU-Organen nun unter Dänemark fortgesetzt, das ab dem heutigen 1. Juli die Ratspräsidentschaft für das zweite Halbjahr 2025 innehat. Von Bundesagrarminister Alois Rainer fehlt derweil bislang eine klare Positionierung zum Thema Neue Gentechnik.  

01.07.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Tierhaltung, Antibiotika, Politik, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Parlament, Reserveantibiotika, Europäische Union

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Tierhaltung, Antibiotika, Politik, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Parlament, Reserveantibiotika, Europäische Union

Neuer Gentechnik-Vorschlag von Polen in der Kritik

VLOG veröffentlicht Gutachten zu Haftungsrisiken der Lebensmittelwirtschaft

14.01.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Tierhaltung, Antibiotika, Politik, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Parlament, Reserveantibiotika, Europäische Union

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar

Christophe Hansen überzeugt in Anhörung im EU-Parlament

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Tierhaltung, Antibiotika, Politik, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Parlament, Reserveantibiotika, Europäische Union