Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / BioBitte verdeutlicht Potenzial der Region Hohenlohe

Außer-Haus-Verpflegung

BioBitte verdeutlicht Potenzial der Region Hohenlohe

Mehr Bio-Produkte in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung

BioBitte verdeutlicht Potenzial der Region Hohenlohe © Jan Potente

Die Bio-Musterregion Hohenlohe und die Initiative BioBitte wollen mehr regionale Bio-Lebensmittel in den Großküchen der Region Hohenlohe einsetzen. Bei einer digitalen Initialveranstaltung trafen sich 25 Verantwortliche aus der Landes- und Kommunalpolitik zur Inspiration. Impulse gaben die Stadt Crailsheim, die Bio-Musterregion Ravensburg und die Freie Schule Anne-Sophie in Künzelsau.

Im Hohenlohekreis hat der Kreistag bereits Ende 2020 beschlossen, fortan regionale und biologische Lebensmittel an Schulen in eigener Trägerschaft und auf Veranstaltungen des Landkreises zu bevorzugen. Dr. Thomas Winter, Dezernent für den ländlichen Raum im Hohenlohekreis, motivierte die Teilnehmer, auch in den Kommunen mehr Bio zu wagen und sich dabei vor allem am Angebot vor Ort zu orientieren.

Nina Faiß, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Hohenlohe, betonte in ihrem Impulsvortrag, dass regionale Kantinen und Caterer mit ihrer Nachfrage zum Motor für eine positive und nachhaltige Entwicklung der Bio-Musterregion werden können. Von ersten positiven Erfahrungen einer Kommune aus dem Landkreis Schwäbisch Hall berichtete Jonas Rönnefahrt, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Crailsheim. Mit einer Beschaffungsrichtlinie will die Stadt den Einsatz saisonaler und regionaler Bio-Lebensmittel fördern.

Nachhaltigkeitskriterien sollen damit in kommunalen Vergabeverfahren stärker Berücksichtigung finden. Über Hohenlohe hinaus blickte Katharina Eckel, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Ravensburg. Im Landkreis Ravensburg soll die Hälfte aller eingesetzten Lebensmittel in kreiseigenen Einrichtungen bis 2030 aus ökologischer Erzeugung stammen. Ein Jahr nach dem Kreistagsbeschluss zog sie eine positive Zwischenbilanz. Manuela Mann vom Verpflegungsunternehmen Panorama Catering schilderte, wie an der Freien Schule Anne-Sophie in Künzelsau erfolgreich Bio-Produkte im Speiseplan verankert wurden.

Die BioBitte-Initialveranstaltung habe erstmals Küchenchefs, Kämmerer, Bürgermeister, Landwirte und weitere Verantwortliche aus Politik und Praxis zusammengebracht, resümierte AHV-Berater Greiner und ergänzte: „Die Teilnehmenden haben erkannt, welches Potenzial Hohenlohe bietet, um mehr regionales Bio in die regionalen Großküchen zu bringen.“

Hintergrund

Die Initiative ‚Bio Bitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen‘ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt. Sie will Entscheidungsbefugten aus Politik, Verwaltung, Vergabewesen und Verzehreinrichtungen Möglichkeiten aufzeigen, wie der Einsatz von mehr Bio in der AHV öffentlicher Küchen angestoßen und vorangetrieben werden kann.

Die Bio-Musterregion Hohenlohe ist eine von 14 Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg und umfasst die Landkreise Schwäbisch-Hall und Hohenlohekreis. Sie wurde 2018 mit dem Ziel eingeführt, der steigenden Nachfrage nach regionalen Bio-Lebensmitteln gerecht zu werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BioBitte trifft Bio-Musterregion Ravensburg

Initialveranstaltung gibt Impulse zu mehr Bio in der AHV

Bei einer digitalen Initialveranstaltung der bundesweiten Initiative BioBitte und der Bio-Musterregion Ravensburg kamen am vergangenen Mittwoch rund 30 Mitarbeiter aus Verwaltungen, Kreis- und Gemeinderäten sowie Küchenleitungen aus dem Landkreis Ravensburg zusammen. Im Fokus stand die Frage, wie sich der Anteil der eingesetzten Bio-Lebensmittel in den Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) des Landkreises auf 50 Prozent erhöhen lässt.

26.04.2021mehr...
Stichwörter: Großküchen, BMEL, Außer-Haus-Verpflegung, Hohenlohe, BÖLN, Bio-Musterregion Hohenlohe/Schwäbisch-Hall, BioBitte

BioBitte zeigt Erfolgsgeschichten von Bio in der AHV

Neun neue Beispiele guter Praxis

BioBitte zeigt Erfolgsgeschichten von Bio in der AHV © BLE

Zahlreichen Einrichtungen und Kommunen ist es bereits gelungen, den Anteil an Bio-Lebensmitteln in ihren öffentlichen Küchen zu erhöhen. Die Initiative BioBitte präsentiert Beispiele dieser guten Praxis und ihre Erfolgsgeschichten online unter bio-bitte.info/gute-praxis. Die jüngsten Porträts veranschaulichen, wie Bio die Verpflegung in Kitas und Schulen sowie Kommunen und Bundeskantinen bereichert.

11.01.2023mehr...
Stichwörter: Großküchen, BMEL, Außer-Haus-Verpflegung, Hohenlohe, BÖLN, Bio-Musterregion Hohenlohe/Schwäbisch-Hall, BioBitte

Neue Richtlinie fördert Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Küchen werden bei Schulung und Beratung unterstützt

Heute wurde die ‚Richtlinie zur Förderung der Beratung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung zum vermehrten Einsatz von Produkten des ökologischen Landbaus (RIBE)‘ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Unternehmen, die mit Bio in ihren Küchen starten oder den Öko-Anteil auf mindestens 30 Prozent des monetären Wareneinsatzes erhöhen wollen, können damit ab sofort finanzielle Unterstützung bei der Beratung und Mitarbeiterschulung beantragen.

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Großküchen, BMEL, Außer-Haus-Verpflegung, Hohenlohe, BÖLN, Bio-Musterregion Hohenlohe/Schwäbisch-Hall, BioBitte