Start / News / Bio-Tops / Rechtswidrige Ausnahmezulassungen für Pestizideinsatz in Schutzgebieten

Pestizide

Rechtswidrige Ausnahmezulassungen für Pestizideinsatz in Schutzgebieten

Aurelia-Stiftung fordert konsequente Umsetzung der Verbote

Nachdem die Verbote der Anwendung von Pestiziden in Schutzgebieten verschärft wurden, haben die Agrarministerien in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen pauschale Ausnahmegenehmigungen für besonders betroffene Agrarbetriebe angekündigt. Ein Rechtsgutachten, das von der Aurelia-Stiftung in Auftrag gegeben wurde, stellt das Vorgehen in Frage.

Um bedrohte Insekten und deren Lebensräume besser zu schützen, sind seit September 2021 die Anwendungsverbote von Pestiziden in Schutzgebieten deutlich verschärft worden. Das Verbot umfasst jetzt insbesondere Herbizide und einige Insektizide, die als besonders gefährlich für Bienen und andere Blütenbestäuber eingestuft sind.

Die Agrarministerien in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hatten daraufhin pauschale Ausnahmegenehmigungen für von dem Verbot besonders betroffene Agrarbetriebe angekündigt. Demnach sollen alle Betriebe pauschal von dem Pestizidverbot ausgenommen werden, deren bewirtschaftete Flächen zu über 30 Prozent in Schutzgebieten liegen. In Rheinland-Pfalz soll die Ausnahmeregelung für Sonderkulturen (zum Beispiel Wein-, Gemüse-, Obst-, Gartenbau) sogar bereits ab einem Flächenanteil von 20 Prozent gelten. Eine genauere Prüfung der Bewirtschaftungsart, der Notwendigkeit des Pestizideinsatzes und des tatsächlichen wirtschaftlichen Schadens für die Betriebe ist bisher nicht vorgesehen.

Die Berliner Anwaltskanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll [GGSC] hat die geplanten Ausnahmegenehmigungen im Auftrag der Aurelia Stiftung überprüft und als unrechtmäßig bewertet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Aurelia Stiftung und DUH klagen gegen Glyphosat-Wiederzulassung

BVL beendet Zulassung von Roundup PowerFlex

Anfang 2024 haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Aurelia Stiftung parallel zu einigen weiteren NGOs in Europa Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht, um gegen die Wiederzulassung des Herbizids Glyphosat für weitere zehn Jahre vorzugehen. Nach dem Konsortium um PAN Europe gehen nun auch die Beschwerdeführer aus Deutschland den nächsten Schritt und reichen Klage gegen die Kommission vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ein.

18.11.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Insektizide, Nordrhein-Westfalen, Herbizide, Insekten, Rheinland-Pfalz, Aurelia Stiftung

Bürgerkampf gegen Glyphosat-Wiederzulassung

Zahlreiche NGOS wollen EU-Kommission verklagen

In der vergangenen Woche haben viele verschiedene NGOs parallel zueinander Beschwerden bei der Europäischen Kommission eingereicht, um die Wiederzulassung von Glyphosat anzufechten. Sie verletze das Vorsorgeprinzip und verstoße gegen EU-Recht. Sowohl ein Konsortium aus sechs Nichtregierungsorganisationen um PAN Europe als auch das französische Kollektiv ‚Secrets toxiques‘ und in Deutschland die Aurelia Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben als ersten Schritt im Rechtsstreit einen Antrag auf interne Überprüfung bei der Kommission gestellt.

01.02.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Insektizide, Nordrhein-Westfalen, Herbizide, Insekten, Rheinland-Pfalz, Aurelia Stiftung

Studien bestätigen die Risiken von Glyphosat

Insektensterben, Krebs und Parkinson

Kürzlich erschienene wissenschaftliche Studien über Glyphosat und glyphosathaltige Ackergifte belegen einmal mehr die Gefährlichkeit des Totalherbizids. Das Umweltinstitut München fordert daher, dass Glyphosat dieses Jahr auf EU-Ebene keine erneute Zulassung erhält.

10.03.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, Insektizide, Nordrhein-Westfalen, Herbizide, Insekten, Rheinland-Pfalz, Aurelia Stiftung

Pestizid-Abgabe für die Agrarwende

Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung

23.03.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Insektizide, Nordrhein-Westfalen, Herbizide, Insekten, Rheinland-Pfalz, Aurelia Stiftung