Kennzeichnung
Echte Nachhaltigkeitskennzeichnung statt Greenwashing
BNN spricht sich für Planet-Score aus

Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) empfiehlt der Bundesregierung in seinem neuen Positionspapier, sich für den Planet-Score als Grundlage für eine EU-weit standardisierte Nachhaltigkeitskennzeichnung von Lebensmitteln einzusetzen. Während der Nutri-Score sich ganz auf die Bewertung von Nährwerten fokussiert und Verarbeitungsprozess und Zusatzstoffe außer Acht lässt, stellt der Planet-Score die drei Umwelt-Kategorien Pestizide, Biodiversität und Klima in den Mittelpunkt.
Der Planet-Score basiert auf dem ‚Life Cycle Assessment‘ (LCA), das für die Ökobilanz eines Produkts die Umweltwirkungen während des gesamten Lebensweges analysiert. Ähnlich wie der Nutri-Score funktioniert er über ein farbiges Ampelsystem und die Buchstaben A bis E. Als Umwelt-Label, das die ökologische Nachhaltigkeit von Lebensmitteln bewertet, geht er auf eine Initiative von 16 französischen Verbraucherschutz- und Umweltverbänden zurück. Entwickelt wurde er unter anderem vom französischen Forschungsinstitut für ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel ITAB (Institut de l’agriculture et de l’alimentation biologiques).
Die ökologisch nachhaltige Bewertung von Lebensmitteln durch den Planet-Score erfolgt unter anderem auf Basis von folgenden Kriterien:
- Einfluss von synthetischem Stickstoffdünger und Pestiziden auf die Biodiversität
- Auswirkungen von Pestiziden auf die menschliche Gesundheit
- Auswirkungen auf das Tierwohl
- Einfluss auf das Klima (zum Beispiel durch Flugzeugtransport, Regionalität, Kohlenstoffspeicher)
- Auswirkung auf die Bodenfruchtbarkeit
- Auswirkungen von Schadstoffen auf Ökosysteme
- Einflüsse von unterschiedlichen landwirtschaftlichen Praktiken
Der Planet-Score wird in Frankreich von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis aus Verbraucherschutz- und Umweltverbänden sowie einigen großen französischen Einzelhandelsketten unterstützt. Er sei von einer Initiative unabhängiger Wissenschaftler, Umwelt-, Tierschutz- und Verbraucherschutzverbänden entwickelt worden und schließe die Lücken der Lebenszyklusanalyse, um so den Einfluss auf Umwelt und menschliche Gesundheit besser darstellen zu können.
Eine repräsentative Verbraucherumfrage, durchgeführt in Frankreich im Juni 2021, zeige eine große Akzeptanz des Planet-Scores und das Interesse der Verbraucher, diesen bei der Kaufentscheidung miteinzubeziehen. 80 Prozent der befragten (französischen) Verbraucher gaben an, dass sie ein detailliertes Label wie den Planet-Score bevorzugen.