Start / Business / Themen / Gesellschaft / Absurdes Theater im Pestizidprozess: Letzter Kläger muss zwangsvorgeführt werden

Pestizidprozess

Absurdes Theater im Pestizidprozess: Letzter Kläger muss zwangsvorgeführt werden

Umweltinstitut München sieht Justizmissbrauch und fordert Freispruch

Absurdes Theater im Pestizidprozess: Letzter Kläger muss zwangsvorgeführt werden © Christoph Dörfler
Karl Bär, im Bundestag für die Grünen und als Agrarreferent beim Umweltinstitut München, vor Gericht beim vierten Prozesstag

Der Südtiroler Pestizidprozess gegen den Grünen-Abgeordneten Karl Bär wird am 28. Januar fortgesetzt. Nachdem fast alle 1.376 Kläger ihre Anzeigen zurückgenommen haben, soll am Freitag der letzte verbliebene von der Südtiroler Polizei beim Landesgericht Bozen zwangsvorgeführt werden. Er war im Oktober trotz Vorladung nicht zum Gerichtstermin erschienen. Das Umweltinstitut München sieht das Gerichtsverfahren als Justizmissbrauch und fordert Bärs Freispruch.

Als Agrarreferent beim Umweltinstitut München hatte Karl Bär im Sommer 2017 mit der provokativen Kampagne ‚Pestizidtirol‘ auf den hohen Pestizideinsatz in den Apfelplantagen der beliebten Urlaubsregion aufmerksam gemacht. Vom Südtiroler Landesrat Arnold Schuler sowie über 1.000 Südtiroler Bauern wurde er daraufhin wegen übler Nachrede angezeigt. Inzwischen haben alle Kläger bis auf einen ihre Anzeigen fallen gelassen. Der wird nun zur fünften Gerichtsverhandlung gegen Bär auf richterliche Anordnung hin zwangsverpflichtet.

„Dieser Prozess wird immer absurder: Der einzige Mensch, der dieses Verfahren noch aufrechterhält, muss von der Polizei zum Gericht gebracht werden, damit er endlich erklärt, worin denn überhaupt die üble Nachrede bestehen soll“, sagt Fabian Holzheid, politischer Geschäftsführer am Umweltinstitut. „Die Verzögerungstaktik der Gegenseite bestätigt, dass es hier nicht um die Klärung eines juristischen Streits geht, sondern dass es sich um eine Einschüchterungsklage handelt – ein klassischer SLAPP. Es wird höchste Zeit, dass das Gericht dieses absurde Theater beendet und Karl Bär freispricht.“

Erst im letzten November hat das Europäische Parlament sich mit großer Mehrheit gegen sogenannte SLAPP-Klagen (Strategic Lawsuits against Public Participation) ausgesprochen, mit denen Journalisten und Zivilgesellschaft, die auf öffentliche Missstände hinweisen, von Regierungen oder Unternehmen eingeschüchtert werden. Die EU-Kommission ist dazu aufgefordert, Vorschläge für verbindliche Rechtsvorschriften zum Schutz von SLAPP-Opfern vorzulegen. Bei einer Petition des Umweltinstitut Münchens für ein EU-weites Anti-SLAPP-Gesetz haben mittlerweile über 160.000 Menschen unterschrieben.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Sieg für die Meinungsfreiheit: Umweltinstitut München freigesprochen

Vorwurf der Markenfälschung vom Tisch

Sieg für die Meinungsfreiheit: Umweltinstitut München freigesprochen © Umweltinstitut München / Jörg Farys

Nach über zwei Jahren Ermittlung und 20 Monaten Prozess endete am vergangenen Freitag eine der aufsehenerregendsten Klagen gegen eine Umweltorganisation in Europa. Waren bereits im Januar alle Anzeigen gegen den Pestizidkritiker Karl Bär zurückgezogen worden, beantragte die Bozener Staatsanwaltschaft nun eine Änderung der Anklage, durch die auch der verbliebene Vorwurf der Markenfälschung hinfällig wurde, der hätte verhandelt werden sollen.

09.05.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Recht, EU-Recht, Umweltinstitut München, Südtirol, Pestizidprozess, Karl Bär, SLAPP

Teilerfolg im Pestizidprozess: Alle Anklagen wegen übler Nachrede vom Tisch

Vorwurf wegen Markenfälschung bleibt bestehen

Teilerfolg im Pestizidprozess: Alle Anklagen wegen übler Nachrede vom Tisch © Oliver Oppitz

Im Südtiroler Pestizidprozess hat am heutigen fünften Verhandlungstag in Bozen auch der letzte verbliebene Kläger seine Anzeige gegen Karl Bär zurückgezogen. Der Vorwurf wegen Markenfälschung gegen das Umweltinstitut München bleibt bestehen. Das abschließende Urteil in dem seit September 2020 andauernden Prozess wird nun am 6. Mai 2022 erwartet.

28.01.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Recht, EU-Recht, Umweltinstitut München, Südtirol, Pestizidprozess, Karl Bär, SLAPP

Nach Freispruch für Mitangeklagten: Prozess gegen Karl Bär geht weiter

Zwei Landwirte halten an der Klage fest

Im Südtiroler Pestizidprozess steht am Freitag, dem 29. Oktober der nächste Verhandlungstermin an: Karl Bär vom Umweltinstitut München muss zum vierten Mal vor dem Landesgericht Bozen erscheinen, weil er den hohen Pestizideinsatz in den Südtiroler Apfelplantagen kritisiert hat. Der Freispruch für den ebenfalls angeklagten Alexander Schiebel wurde am 16. Oktober rechtskräftig.

22.10.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Recht, EU-Recht, Umweltinstitut München, Südtirol, Pestizidprozess, Karl Bär, SLAPP