Start / News / Bio-Tops / Öffentliche Beschaffung und Verpflegung - Booster für Bio?

Podiumsdiskussion

Öffentliche Beschaffung und Verpflegung - Booster für Bio?

bioPress/Anuga Organic Forum 2021

Öffentliche Beschaffung und Verpflegung - Booster für Bio?

Video-Aufzeichnung komprimierte Auflösung für Smart Phone und Tablett

Italien und Dänemark haben schon vor ca. 15 Jahren Bio den Weg in ihre staatlichen Kantinen geebnet. In Dänemark ist der Bio-Versorgungsgrad in der Ausser-Haus-Verpflegung heute bei rund 60 Prozent und das ist Normalität schon morgens beim Hotel-Frühstück. Frankreich, Österreich und Deutschland, sie alle wollen folgen. Die in Deutschland eingesetzte Zukunftskommission Landwirtschaft empfiehlt der Bundesregierung den massiven Einsatz von Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen. Das soll auch Werkskantinen, Krankenhäuser und die gesamte Gastronomie mitreißen. Die neue Öko-Gesetzgebung in Deutschland fördert gezielt Bio in der Außer-Haus-Versorgung um Bauern mit Marktanreizen die Umstellung auf Ökolandbau zu erleichtern. 

Deutsche Aufzeichnung

Zurück zum Gesamtbericht

 

Englische Aufzeichnung

Public procurement and cooking - Booster for organic?

In the middle of the decade before last, Italy and Denmark paved the way for organic food in their state canteens. In Denmark, the level of organic provision in the AHV is now around 60 per cent and this is normality even in the morning at hotel breakfasts. France, Austria or Germany, they all want to follow suit. The Commission on the Future of Agriculture set up in Germany recommends to the federal government the massive use of organic food in public institutions. This is also to sweep along factory canteens, hospitals and the entire catering industry. The new organic legislation in Germany specifically promotes organic food in the out-of-home sector to make it easier for farmers to convert to organic farming.

 

Zurück zum Gesamtbericht

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BioWest: volle Gänge, zufriedene Aussteller

Zehn Prozent mehr Besucher als im Vorjahr

BioWest: volle Gänge, zufriedene Aussteller © BioMessen

1.758 Fachbesucher und 225 Aussteller haben die BioWest am 16. April in Düsseldorf als Angebotsschau der deutschen Bio-Branche genutzt. Damit konnte die Messe ein Besucherplus von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Bei einer Podiumsdiskussion wurde über die Zukunft des Fachhandels debattiert: hin zur zahlkräftigen Kundschaft oder zu Kunden außerhalb der angestammten Kanäle?

19.04.2023mehr...
Stichwörter: Podiumsdiskussion

„Wir sind alle in der Verantwortung“

Podium diskutiert über Wege in eine neue Ernährungsumgebung

„Wir sind alle in der Verantwortung“

Wer ist verantwortlich dafür, dass die Ernährungswende gelingt? Wie sieht eine gesunde und nachhaltige Ernährungsumgebung aus? Was passiert bereits und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Zur Frage ‚Wie gelingt die Transformation zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung?‘ unterhielten sich am vergangenen Dienstag bei ‚Lidl im Dialog‘ Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

21.03.2023mehr...
Stichwörter: Podiumsdiskussion

now-Limonade erhält Naturland Fair-Siegel

Lammsbräu-Podium zu fairen Liefernetzwerken am 15.2. auf der Biofach

now-Limonade erhält Naturland Fair-Siegel © Neumarkter Lammsbräu

Die now Bio-Limonaden des Bio-Pioniers Neumarkter Lammsbräu sind als erste Limonaden mit dem Naturland Fair-Siegel ausgezeichnet worden. Ab sofort tragen die Varianten Fresh Lemon, Pure Zitrone, Black Cola, Black Cola Light sowie Hollerblüte das grüne Label des Bio-Anbauverbands. Weitere Sorten sollen folgen. Am 15.2. veranstaltet Lammsbräu auf der Biofach ein Podium zu fairen und resilienten Lieferketten.

10.02.2023mehr...
Stichwörter: Podiumsdiskussion