Start / Business / Bio-Handel / BioBitte-Seminar für Würzburg, Schweinfurt und Rhön-Grabfeld

Gemeinschaftsverpflegung

BioBitte-Seminar für Würzburg, Schweinfurt und Rhön-Grabfeld

Vernetzung und Information bei Online-Veranstaltung

BioBitte-Seminar für Würzburg, Schweinfurt und Rhön-Grabfeld © Landkreis Rhön-Grabfeld
In der Frischeküche des Rhön-Gymnasiums in Bad Neustadt a. d. Saale gibt es bereits heute 30 Prozent Bio.

Mitte November richtete die Initiative BioBitte ein halbtägiges Online-Seminar aus, um die Verwendung regional erzeugter Bio-Lebensmittel in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung im Großraum Würzburg, Schweinfurt und dem Landkreis Rhön-Grabfeld voranzubringen. Die rund 20 Teilnehmer erhielten Inspiration und praxisnahes Werkzeug rund um Catering, Bio-Großhandel, Öko-Modellregionen und Ausschreibungen.

Im Ländervergleich ist der Freistaat Bayern ganz vorn, wenn es um ökologisch bewirtschaftete Flächen und die Anzahl der Öko-Betriebe geht. In den Großküchen im Großraum Würzburg, Schweinfurt und dem Landkreis Rhön-Grabfeld finden die regional erzeugten Bio-Lebensmittel allerdings noch selten Verwendung. Mit dem Seminar wollten die Veranstalter Allianz Waldsassengau, die Öko-Modellregionen Rhön-Grabfeld und Oberes Werntal und die staatliche Initiative BioBitte Abhilfe schaffen. Die Teilnehmer kamen aus kommunalen Verwaltungen, Öko-Modellregionen sowie Institutionen und Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung.

Carola Petrone, Inhaberin des oberbayerischen Bio-Catering-Unternehmens ‚il cielo‘, zeigte, wie sich Bio-Lebensmittel erfolgreich in der Kita- und Schulverpflegung einsetzen lassen. Herausforderungen und Möglichkeiten der Beschaffung ökologisch erzeugter Lebensmittel für Großküchen im Raum Würzburg, Schweinfurt und Rhön-Grabfeld nannten Cornelia Witte vom Bio-Großhandel Ökoring, Anja Scheurich, Projektmanagerin Öko-Modellregion Oberes Werntal und Dr. Maike Hamacher, Projektmanagerin der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld. Professor Christopher Zeiss von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) vermittelte rechtliches Grundwissen für die Vergabe von Verpflegungsleistungen.

Projektmanagerin Maike Hamacher aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld ist zufrieden: „Der Wille mehr Bio aus der Region in öffentlichen Küchen der Region einzusetzen war deutlich vernehmbar. Die Veranstaltung hat gezeigt: Auch in ländlichen Regionen ist mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung möglich. Hier bedarf es jedoch besserer Strukturen im Bereich Warenverfügbarkeit und Logistik.“

Die Initiative ‚Bio Bitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen‘ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt. Sie will Entscheidungsbefugten aus Politik, Verwaltung, Vergabewesen und Verzehreinrichtungen Möglichkeiten aufzeigen, wie der Einsatz von mehr Bio in der AHV öffentlicher Küchen angestoßen und vorangetrieben werden kann.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Bio, weniger Fleisch: Schwäbisch Hall plant nachhaltiges Schulessen

BioBitte-Initialveranstaltung fördert Vernetzung in Hohenlohe

Mehr Bio, weniger Fleisch: Schwäbisch Hall plant nachhaltiges Schulessen © Andreas Greiner

Für mehr als 3.500 Kinder und Jugendliche in Schwäbisch Hall soll der Bio-Anteil in der Schulverpflegung zukünftig steigen: Ab dem Schuljahr 2024/25 sollen mehr ökologisch erzeugte Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen. In einer Initialveranstaltung der Initiative BioBitte kamen am 17. Juli rund 30 Entscheidungsbefugte aus Politik, Verwaltung, Küchen und Erzeugung sowie Vertreter der Bio-Musterregion Hohenlohe zusammen, um sich über die nächsten Schritte auf dem Weg zu mehr Bio auszutauschen.

31.07.2023mehr...
Stichwörter: Seminar, Regional, Online, Bayern, Catering, Öko-Modellregion, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Großverbraucher, AHV, BioBitte

BioBitte porträtiert gute Praxis im Universitätsklinikum Freiburg

Bio-regional und saisonal verankert

BioBitte porträtiert gute Praxis im Universitätsklinikum Freiburg © BioBitte

Schon seit 2005 sind die öffentlichen Küchen des Universitätsklinikums Freiburg Bio-zertifiziert. Pro Tag werden hier insgesamt 5.500 Mahlzeiten zubereitet. Auch in Zukunft wollen die Verpflegungseinrichtungen den Bio-Anteil schrittweise erhöhen. Die Initiative BioBitte porträtiert das Uniklinikum als Beispiel guter Praxis.

13.04.2023mehr...
Stichwörter: Seminar, Regional, Online, Bayern, Catering, Öko-Modellregion, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Großverbraucher, AHV, BioBitte

BioBitte zeigt Erfolgsgeschichten von Bio in der AHV

Neun neue Beispiele guter Praxis

BioBitte zeigt Erfolgsgeschichten von Bio in der AHV © BLE

Zahlreichen Einrichtungen und Kommunen ist es bereits gelungen, den Anteil an Bio-Lebensmitteln in ihren öffentlichen Küchen zu erhöhen. Die Initiative BioBitte präsentiert Beispiele dieser guten Praxis und ihre Erfolgsgeschichten online unter bio-bitte.info/gute-praxis. Die jüngsten Porträts veranschaulichen, wie Bio die Verpflegung in Kitas und Schulen sowie Kommunen und Bundeskantinen bereichert.

11.01.2023mehr...
Stichwörter: Seminar, Regional, Online, Bayern, Catering, Öko-Modellregion, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Großverbraucher, AHV, BioBitte