Start / News / Bio-Tops / 40 Jahre ökologische Landwirtschaft an der Uni Kassel

Studium

40 Jahre ökologische Landwirtschaft an der Uni Kassel

Jubiläumsveranstaltung in Witzenhausen

40 Jahre ökologische Landwirtschaft an der Uni Kassel © Ines Reinisch
Das ‚Kleeblatt‘ der Witzenhäuser Öko-Professoren: Prof. Dr. Miriam Athmann, Prof. Dr. Jürgen Heß, Prof. Dr. Peter von Fragstein und Niemsdorff und Prof. Dr. Hartmut Vogtmann.

Mit der weltweit ersten Professur für biologische Landwirtschaft hat Hardy Vogtmann 1981 den Grundstein für vier Jahrzehnte Forschung und Lehre im Ökolandbau an der Universität Kassel gelegt. Heute studieren 1.200 Studenten im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften am Hochschulstandort in Witzenhausen. Bei einer Jubiläumsveranstaltung Ende Oktober spannten namhafte Referenten den Bogen von der Gründung bis heute.

Die Vorsitzende des gastgebenden Fördervereins Prof. Dr. Angelika Ploeger und die Dekanin des Fachbereiches Prof. Dr. Maria Finckh begrüßten die rund 120 Gäste, die aus ganz Deutschland an die Werra kamen. Nach der Video-Grußbotschaft der hessischen Landwirtschaftsministerin Priska Hinz berichteten zunächst drei ehemalige engagierte Studenten, wie es damals war, als ‚Öko-Freak‘ für einen Lehrstuhl für ökologische Landwirtschaft zu kämpfen. Auch Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker, der vor 40 Jahren Präsident der damaligen Gesamthochschule Kassel war, stellte die anfänglichen Widerstände in seinem Eröffnungsvortrag unterhaltsam dar.

Vom Durchbruch des ökologischen Landbaus in die akademische Welt erzählte Prof. Dr. Hardy Vogtmann, der ‚Bio-Papst', der als Inhaber der ersten Professur für biologische Landwirtschaft damals internationale Bekanntheit erlangte. Zur Weiterentwicklung des Ökolandbaus bedürfe es einer transdisziplinären Forschung, die ökologische Lösungen für landwirtschaftliche Probleme sucht, so Vogtmann.

Der Werdegang vom Fachgebiet zur kompletten Umstellung des ganzen Fachbereichs in Witzenhausen auf ökologische Landwirtschaft beschrieben die Nachfolger Prof. Dr. Peter von Fragstein (interim), Prof. Dr. Jürgen Heß und die in diesem Jahr neu berufene Professorin Dr. Miriam Athmann. Studenten zeigten anschließend auf, welche Herausforderungen sie für die Zukunft des ökologischen Landbaus sehen. Möglichkeiten zu Treffen und angeregten Gesprächen gab es nicht nur in den Pausen, sondern auch auf dem Ökomarkt, bei dem eine Vielfalt regionaler Bio-Produkte präsentiert wurde.

Veranstaltet wurde der Jubiläumskongress vom Verein zur Förderung einer natur- und sozialverträglichen Ernährungs- und Landschaftskultur in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich ‚Ökologische Agrarwissenschaften‘, dem Hochschulverband Witzenhausen und der Ökomodellregion Nordhessen.

Aufzeichnungen der Kongressvorträge finden Sie hier zum Nachschauen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BioManagement studieren

Neuer Bachelorstudiengang an der FHM

An der Fachhochschule des Mittelstands FHM startet ab Oktober der neue BA-Studiengang BioManagement in Bamberg, Frechen bei Köln und Bielefeld. Berufsbegleitend können Fachkräfte sich über zwei Jahre hinweg in den Branchen Biolebensmittel, Naturkosmetik und Ökotextilien sowie deren Management fortbilden.

13.04.2021mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Jubiläum, Weiterbildung, Studium, Forschung, Veranstaltung, Bildung, Universität Kassel, Hardy Vogtmann

‚Bio-Lebensmittel & Business‘

Neuer Bachelorstudiengang an der HSWT

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) führt zum Wintersemester 2021/22 den neuen Bachelorstudiengang ‚Bio-Lebensmittel & Business‘ an der Fakultät ‚Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme‘ ein. Er bereitet auf Tätigkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Bio-Lebensmitteln vor.

12.03.2021mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Jubiläum, Weiterbildung, Studium, Forschung, Veranstaltung, Bildung, Universität Kassel, Hardy Vogtmann

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet neue Studiengänge

Richtige Ernährung, Klimaschutz und Digitalisierung

Zum Wintersemester erweitert die bayerische Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ihr ‚grünes‘ Studienangebot. Am Campus Triesdorf gehen der Bachelor-Studiengang ‚Ernährung- und Lebensmittelwissenschaften‘ und der Master-Studiengang ‚Green Digital Engineering‘ an den Start. Der Campus Weihenstephan bietet neu das Studium von ‚Klimaschutz und Klimaanpassung‘ sowie ‚Grüner Stadtplanung‘ für den Bachelor-Abschluss.

25.04.2024mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Jubiläum, Weiterbildung, Studium, Forschung, Veranstaltung, Bildung, Universität Kassel, Hardy Vogtmann

GenerationenAcker auf der BUGA 23

Acker e.V. bietet Naturerfahrungsraum für Jung und Alt

03.11.2022mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Jubiläum, Weiterbildung, Studium, Forschung, Veranstaltung, Bildung, Universität Kassel, Hardy Vogtmann

Vegan vom Feld bis zum Teller

Zukunftsweisende Begegnungen auf der Biozyklisch-veganen Vernetzungstagung

24.10.2022mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Jubiläum, Weiterbildung, Studium, Forschung, Veranstaltung, Bildung, Universität Kassel, Hardy Vogtmann

Bio in die Köpfe!

Feierlicher Auftakt zu den Bio-Erlebnistagen 2022

02.09.2022mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Jubiläum, Weiterbildung, Studium, Forschung, Veranstaltung, Bildung, Universität Kassel, Hardy Vogtmann