Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / 200 Jahre Schwäbisch-Hällisches Schwein

BESH

200 Jahre Schwäbisch-Hällisches Schwein

Hohenloher Bauern feiern beim kulinarischen Erntedank das Jubiläum der ältesten deutschen Schweinerasse

200 Jahre Schwäbisch-Hällisches Schwein © BESH
Im historischen Zeughaus in Schwäbisch Hall feiern 300 Gäste das Jubiläum des Schwäbisch-Hällischen Landschweins mit dem Menü der Region.

Vor 200 Jahren wurde die Zucht der Schwäbisch-Hällischen Landschweine begründet. Der 23. kulinarische Erntedank-Festabend der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, zu dem sich am Samstag 300 Gäste im Historischen Zeughaus einfanden, war daher ganz der ältesten Schweinerasse Deutschlands gewidmet. 15 Köche und 20 Servicekräfte stellten ein 5-Gänge-Menü aus regionalen Spezialitäten zusammen. Außerdem wurden die diesjährigen Preisträger der Agrarkulturpreise Hohenlohe gewürdigt.

„Das Hällische Land ist das Land der Schweine, denn nirgends versteht man sich auf Schweinemast und Schweinezucht so gut wie im Hällischen, nirgends sonst wird sie in der Ausdehnung getrieben und nirgends trifft man die eigentümliche vorzügliche Race von Schweinen an, welche der Hällische Bauer hat“, zitierte Gastgeber Rudolf Bühler bei seinem Festvortrag aus dem Landwirtschaftlichen Correspodenzblatt des Jahres 1844.

Das Menü des Abends drehte sich ganz um das hochwertige Fleisch der Schwäbisch-Hällischen – vom Rüssel bis zum Schwanz. Unter Leitung des kulinarischen Patrons Lothar Eiermann hatten Ernst Kunz, Chefkoch vom Landhaus Rössle in Veinau, und Maximilian Korschinsky, Chef der Mohrenköpfle Gastronomie in Wolpertshausen, das fünfgängige Festmenü komponiert. Die Spezialitäten reichten von luftgetrocknetem Schinken mit heimischer roter Bete und Quitte bis zu Schweinefilet mit Bauernblaukraut und Mohrenköpfle-Biersauce.

Ein Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Agrarkulturpreise 2021. Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a. D., nahm den Hauptpreis von Rudolf Bühler entgegen. „Obwohl sie aus dem Heilbronner Land kommt, ist ihr die ländliche Entwicklung in Hohenlohe ein Herzensanliegen“, würdigte sie der BESH-Gründer. „Insbesondere ihr Engagement für die Bewerbung der Bio-Musterregion Hohenlohe und ihre Projekte zeigt ihr engagiertes Wirken für unsere Heimat.“

Passend zum 200-Jahr-Jubiläum zeichnete Bühler in der Kategorie Biodiversität den Zuchtleiter der Schwäbisch-Hällischen Landrasse, Albrecht Weber, aus. Bauernpfarrer i. R. Willi Mönikheim erhielt den Preis in der Kategorie Kultur und Soziales. In der Kategorie Ökologie wurde schließlich das Engagement des Bio-Bauern Anton Scheidel hervorgehoben, der sich in Wachbach bei Bad Mergentheim für den Erhalt alter Getreidesorten einsetzt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Die BESH ehrt ihren Metzgermeister

Agrarkulturpreis Hohenlohe für Dieter Mayer

Die BESH ehrt ihren Metzgermeister © Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall AG

Der langjährige Produktentwickler und Kopf der Wurstmanufaktur der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), Metzgermeister Dieter Mayer, ist jetzt für sein Lebenswerk mit dem Agrarkulturpreis Hohenlohe ausgezeichnet worden. Als „Metzger mit Leib und Seele“ würdigte ihn BESH-Gründer Rudolf Bühler bei der Preisverleihung zum ‚Kulinarischen Erntedank‘ am 21. Oktober in Schwäbisch Hall.

02.11.2023mehr...
Stichwörter: Preisverleihung, BESH, Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Schweine, Hohenlohe, kulinarischer Erntedank, Kochfestival, Agrarkulturpreise

Agrarkulturpreise 2022 verliehen

Hauptpreis für Demeter-Landwirt Rainer Kubach

Agrarkulturpreise 2022 verliehen © BESH

Die Industrialisierung der Agrarwirtschaft lässt die kulturellen Leistungen der bäuerlichen Gesellschaft immer mehr in den Hintergrund geraten. Um das Bewusstsein für ländliche Kultur zu fördern, Traditionen zu erhalten und Zeichen zu setzen für zukunftsweisende Konzepte schreibt die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) seit dem Jahr 2010 alljährlich die Agrarkulturpreise Hohenlohe aus.

26.10.2022mehr...
Stichwörter: Preisverleihung, BESH, Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Schweine, Hohenlohe, kulinarischer Erntedank, Kochfestival, Agrarkulturpreise

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden

Auszeichnung für den Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden © Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Am vergangenen Freitag, 9. Mai, wurde Rudolf Bühler, Vorsitzender der Stiftung ‚Haus der Bauern‘ und der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Schloss Mannheim mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg geehrt – für sein Engagement und Leistungen für die Ländliche Regionalentwicklung in der Region Hohenlohe und darüber hinaus.

13.05.2025mehr...
Stichwörter: Preisverleihung, BESH, Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Schweine, Hohenlohe, kulinarischer Erntedank, Kochfestival, Agrarkulturpreise

Filmpreis für ‚Agrarwende jetzt!‘

BESH-Doku auf Platz 2 beim NaturVision Filmpreis

29.09.2023mehr...
Stichwörter: Preisverleihung, BESH, Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Schweine, Hohenlohe, kulinarischer Erntedank, Kochfestival, Agrarkulturpreise

„Gemeinsam werden wir die Krise überwinden“

Zuversicht beim 6. Hohenloher Bauerntag an Lichtmess in Wolpertshausen

03.02.2023mehr...
Stichwörter: Preisverleihung, BESH, Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Schweine, Hohenlohe, kulinarischer Erntedank, Kochfestival, Agrarkulturpreise