Start / Business / Bio-Unternehmen / ‚Und es geht doch… Agrarwende JETZT!‘ feiert Deutschlandpremiere

Film

‚Und es geht doch… Agrarwende JETZT!‘ feiert Deutschlandpremiere

Montag, 17.10. um 19 Uhr in der Markthalle 9, Berlin-Kreuzberg

‚Und es geht doch… Agrarwende JETZT!‘ feiert Deutschlandpremiere

König Charles III. hat ihn besucht, Winfried Kretschmann ist sein Fan, Renate Künast war als Landwirtschaftsministerin a.D. vor Ort und Bertram Verhaag hat einen Dokumentarfilm über Rudolf Bühler und die Bauern im Einflussgebiet der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) gedreht. Denn dort in Hohenlohe in Baden-Württemberg ist die ökologische Utopie inzwischen Realität.

Es gibt sie noch, die Landschaften mit Wäldern, sauberen Flüssen, saftig grünen Wiesen, auf denen friedlich Kühe grasen, Schweine auf Weiden genüsslich den Boden durchwühlen, Gänse lautstark herumschnattern, Schafe die Hänge abgrasen... Die Bauern, denen die Tiere gehören, haben ihr geregeltes Einkommen und sind glücklich, gesunde Lebensmittel ohne Tierquälerei und Medikamenten-Einsatz zu produzieren und zu verkaufen.

Der Film ‚Und es geht doch… Agrarwende JETZT!‘ hat diese Landschaften besucht, mit den Menschen gesprochen, die Unterstützer und Gegner getroffen. Ausgehend von Rudolf Bühler, einem Hohenloher Bauernsohn in der 14. Generation, der 1988 die BESH gründete und damit die Agrarwende in der gesamten Region einläutete, erzählt der bekannte deutsche Öko-Dokumentarfilmer Bertram Verhaag (‚Spaltprozesse‘ (1986), ‚Der Bauer uns sein Prinz‘ (2015), ‚Aus Liebe zum Überleben‘ (2019), ‚Wurzeln des Überlebens‘ (2021)) vom ökologischen Gegenmodell zur industriellen, rein gewinnorientierten Agrarwirtschaft.

Dabei fällt der filmische Blick nicht nur auf die ökologische Perspektive, sondern zeigt, wie die Agrarwende die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Situation der Menschen positiv beeinflusst. Durch den Aufbau der gesamten Wertschöpfungskette, vom Bauern zum Verbraucher, wurden zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen. Viele Metzger, Bäcker, Käser und Handwerker konnten am Erfolg des Schwäbisch-Hällischen Schweins teilhaben. Durch Direktvermarktung von den Bauern zum Verbraucher ohne Zwischenhandel ist es möglich, die Landwirte fair zu entlohnen. Das sichert das Überleben von Kleinbauern und ermöglicht den Konsumenten einen direkten Zugang zu hochwertigen, biologischen Lebensmitteln.

Kinostart der Denkmal-Film-Produktion ist am 20. Oktober 2022 im Rahmen der Kino-/ Informationstour im Eigenverleih.

Als Gäste der Deutschlandpremiere werden Rudolf Bühler, Renate Künast (tbc.), Rezzo Schlauch (tbc.) und der Dokumentarfilmer Bertram Verhaag vor Ort sein und Film wie Thema vorstellen. Da es sich um eine offene Markthalle und keinen beheizten Raum handelt, sollten Besucher in warmer Kleidung kommen.

Die Plätze sind auf 120 Teilnehmer begrenzt. Verbindliche Anmeldungen werden bis Freitag, 14. Oktober entgegengenommen, per Telefon unter 089/526601 oder per Mail unter office@denkmal.film.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

„Gemeinsam werden wir die Krise überwinden“

Zuversicht beim 6. Hohenloher Bauerntag an Lichtmess in Wolpertshausen

„Gemeinsam werden wir die Krise überwinden“ © BESH

Mit dem 6. Hohenloher Bauerntag an Lichtmess hat die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Pause die Tradition des bäuerlichen Festtags wieder belebt. Mit Speis und Trank, Musik vom Musikverein Fronrot und engagierten Reden, unter anderem von Sarah Wiener, feierten mehr als 800 Bauern und Bürger in den Gemeindehallen Wolpertshausen.

03.02.2023mehr...
Stichwörter: Film, BESH, Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Agrarwende, Dokumentation, Premiere

200 Jahre Schwäbisch-Hällisches Schwein

Hohenloher Bauern feiern beim kulinarischen Erntedank das Jubiläum der ältesten deutschen Schweinerasse

200 Jahre Schwäbisch-Hällisches Schwein © BESH

Vor 200 Jahren wurde die Zucht der Schwäbisch-Hällischen Landschweine begründet. Der 23. kulinarische Erntedank-Festabend der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, zu dem sich am Samstag 300 Gäste im Historischen Zeughaus einfanden, war daher ganz der ältesten Schweinerasse Deutschlands gewidmet. 15 Köche und 20 Servicekräfte stellten ein 5-Gänge-Menü aus regionalen Spezialitäten zusammen. Außerdem wurden die diesjährigen Preisträger der Agrarkulturpreise Hohenlohe gewürdigt.

25.10.2021mehr...
Stichwörter: Film, BESH, Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Agrarwende, Dokumentation, Premiere

Bäuerliches Engagement für Insektenvielfalt in Hohenlohe

Neue Managerinnen stellen sich zum Tag des Artenschutzes vor

Bäuerliches Engagement für Insektenvielfalt in Hohenlohe © BESH

Die Region Hohenlohe ist nicht nur Bio-Musterregion (BMR), sondern auch Insektenfördernde Region (IFR). Projektträger sind die Stiftung Haus der Bauern und die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH). Zum Tag des Artenschutzes (UN World Wildlife Day) am 3. März haben sich Anna Schwarz, neue Regionalmanagerin der BMR Hohenlohe, und Luisa Sigmund, neue Projektmanagerin der IFR Hohenlohe, vorgestellt und über Projekte berichtet.

03.03.2023mehr...
Stichwörter: Film, BESH, Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Agrarwende, Dokumentation, Premiere

Bio-Kräuter und -Gewürze aus Hohenlohe

Neue Erzeugergemeinschaft will steigende Nachfrage decken

28.02.2022mehr...
Stichwörter: Film, BESH, Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Agrarwende, Dokumentation, Premiere

Rudolf Bühler mit Walter Scheel Medaille geehrt

Einsatz zur Bewahrung und Fortentwicklung der bäuerlichen Kultur wurde honoriert

17.06.2021mehr...
Stichwörter: Film, BESH, Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Agrarwende, Dokumentation, Premiere