Start / News / Bio-Markt / Bio-Schweinefleisch: Umstellen lohnt sich!

Hersteller

Bio-Schweinefleisch: Umstellen lohnt sich!

Fachtagung der BESH beleuchtet die Zukunft der Schweinehaltung im Südwesten

Bio-Schweinefleisch: Umstellen lohnt sich! © BESH
Bioferkelerzeugung in der Praxis: Landwirt Manfred Gebert aus Neuenstein beantwortete die Fragen der Teilnehmer.

Die Bio-Nachfrage wächst, aber Bio-Schweinefleisch wird bisher kaum produziert. Dabei liegen die Erzeugerpreise um ein Vielfaches über dem konventionellen Bereich. In ihrer ‚Fachtagung Bioschwein‘ nahm die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) den Schweinefleischmarkt in den Blick – und sicherte den Haltern Unterstützung bei der Umstellung auf Bio zu. Rund 110 Interessierte aus Baden-Württemberg und Bayern waren der Einladung gefolgt.

„Wir stehen vor großen Herausforderungen“, konstatierte Rudolf Bühler in seiner Begrüßung. Der Gründer und Vorsitzende der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall sprach den anwesenden Bauern Mut zur Umstellung zu: „Wagen Sie Neues, wir holen Sie auch ab!“ Die BESH als starker Partner in der bäuerlichen Biofleischerzeugung stehe seit mehr als 30 Jahren für garantierte Abnahme und garantierte Preise. Unter den rund 1.500 Mitgliedsbetrieben der Bäuerlichen Gemeinschaft arbeiten bereits 480 Betriebe nach ökologischen Richtlinien.

Die Erzeugerpreise, so Bühler, sind mit 145 Euro für Bioferkel und 4,10 bis 4,50 Euro pro Kilogramm für Biomastschweine gut und stabil. Auch längerfristige Abnahmeverträge mit Preisgarantie und bis zu zehn Jahren Laufzeit seien möglich, was insbesondere bei Neubauten eine gute Investitionsgrundlage biete. Im konventionellen Bereich würden gerade mal 18 Euro für ein Ferkel bezahlt und 1,20 Euro je Kilogramm für Mastschweine.

Sven Euen von der Assoziation Ökologische Lebensmittelwirtschaft (AÖL) ließ Zahlen sprechen. Derzeit befindet sich die Biofleischerzeugung auf niedrigem Niveau: Gerade mal 0,6 Prozent des in Deutschland verkauften Schweinefleischs stammt aus ökologischer Erzeugung. Bei Bio-Rindfleisch beträgt der Anteil immerhin 5,9 Prozent. „Da ist noch viel Luft nach oben.“ Der AÖL-Fachgruppenleiter Fleisch sieht Baden-Württemberg gut aufgestellt: „Hier gibt es noch gute Strukturen von Schlachtung und Verarbeitung.“ Es lohne sich für Landwirte, auf Bio umzustellen.

Edeka Südwest ist für die BESH ein wichtiger Partner im Biobereich. Andreas Pöschel, zuständig für den Bereich Fleisch in der Geschäftsführung, berichtete, dass die Verbraucher während der Pandemie mehr Biofleisch gekauft hätten. Darin sieht er eine langfristige neue Entwicklung. „Investieren Sie in Bio, die Nachfrage ist da!“, appellierte er an die Bauern. Und bat die Banken, die Landwirte bei der Investition zu unterstützen.

Die GLS Gemeinschaftsbank geht hier mit gutem Beispiel voran. In ihrem Sonderfond ‚Agrarwende jetzt‘ hat sie 100 Millionen Euro zu einem Zinssatz von 0,5 Prozent nur für die ökologische Landwirtschaft bereitgestellt. „Wir legen den Fokus auf Sinn, nicht auf Gewinn“, betonte Firmenkundenbetreuer Stefan Marquardt. Eine Umstellung müsse aber gut geplant sein. Risiken lägen nicht in der Abnahme der Tiere, sondern in den Investitionskosten.

Nach der Theorie ging es in die Praxis. Die Teilnehmer der Fachtagung besuchten die Betriebe Manfred Gebert in Neuenstein und Heiner Butz in Kupferzell. Fazit der Tagung: Die Umstellung auf Bio ist zukunftsweisend. Der Landwirtschaftliche Beratungsdienst der BESH stehe jetzigen und künftigen Mitgliedsbetrieben bei Problemen und Fragen zur Seite, erklärte Bühler zum Abschluss.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klimafreundliches Schweinefleisch: Endspurt des EU-Forschungsprojekts

BESH lädt zu Workshops und Abschlusskonferenz

Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Climate Fair Pork‘ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), mit dem Wege zu mehr Klimafreundlichkeit in der Schweinefleischerzeugung untersucht werden sollen. Nach einer Halbzeit-Konferenz im Sommer 2024 geht das Projekt nun in die Schlussphase: In zwei kostenlosen Workshops am 28. Oktober und 25. November können Interessierte sich über die CO2-Reduzierung in der Produktion und Verarbeitung von Schweinefleisch informieren. Am 12. Dezember werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einer Abschlusskonferenz zusammengefasst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: Edeka, Erzeuger, Umstellung, Hersteller, AÖL, BESH, Tagung, Fleisch, GLS Bank, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Bio-Markt, Bio-Schweinefleisch

Agrarkulturpreise 2022 verliehen

Hauptpreis für Demeter-Landwirt Rainer Kubach

Agrarkulturpreise 2022 verliehen © BESH

Die Industrialisierung der Agrarwirtschaft lässt die kulturellen Leistungen der bäuerlichen Gesellschaft immer mehr in den Hintergrund geraten. Um das Bewusstsein für ländliche Kultur zu fördern, Traditionen zu erhalten und Zeichen zu setzen für zukunftsweisende Konzepte schreibt die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) seit dem Jahr 2010 alljährlich die Agrarkulturpreise Hohenlohe aus.

26.10.2022mehr...
Stichwörter: Edeka, Erzeuger, Umstellung, Hersteller, AÖL, BESH, Tagung, Fleisch, GLS Bank, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Bio-Markt, Bio-Schweinefleisch

Bio-Kräuter und -Gewürze aus Hohenlohe

Neue Erzeugergemeinschaft will steigende Nachfrage decken

Bio-Kräuter und -Gewürze aus Hohenlohe © BESH

Bio-Hülsenfrüchte erleben ein nie gekanntes Hoch, der Markt für Bio-Gewürze wächst. Um auf die gestiegene Nachfrage zu reagieren, wurde bei Schwäbisch Hall die neue Erzeugergemeinschaft Bio-Kräuter und -Gewürze Hohenlohe w.V. gegründet. Vorstandsvorsitzender ist Sebastian Bühler, Sohn von BESH-Gründer Rudolf Bühler. An einer Informationsveranstaltung nahmen 50 Landwirte aus dem Hohenlohekreis, dem Main-Tauber-Kreis und dem Rems-Murr-Kreis teil.

28.02.2022mehr...
Stichwörter: Edeka, Erzeuger, Umstellung, Hersteller, AÖL, BESH, Tagung, Fleisch, GLS Bank, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Bio-Markt, Bio-Schweinefleisch

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Edeka, Erzeuger, Umstellung, Hersteller, AÖL, BESH, Tagung, Fleisch, GLS Bank, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Bio-Markt, Bio-Schweinefleisch

Niedersachsen erreicht sechs Prozent Bio-Fläche

Marktdaten 2024 des Kompetenzzentrums Ökolandbau zeigen stabile Entwicklung

31.10.2024mehr...
Stichwörter: Edeka, Erzeuger, Umstellung, Hersteller, AÖL, BESH, Tagung, Fleisch, GLS Bank, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Bio-Markt, Bio-Schweinefleisch

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“

Rudolf Bühler spricht vor den Vereinten Nationen

23.07.2024mehr...
Stichwörter: Edeka, Erzeuger, Umstellung, Hersteller, AÖL, BESH, Tagung, Fleisch, GLS Bank, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Bio-Markt, Bio-Schweinefleisch