Veranstaltung
Baltische Bio-Lebensmittel auf dem deutschen Markt
Individuelle B2B Online-Termine und Fachkonferenz
Die Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK) organisiert in Kooperation mit baltischen Partnern eine Fachkonferenz sowie eine Vernetzungsveranstaltung für deutsche und baltische Unternehmen der Bio-Lebensmittelbranche. Ziel ist es, deutsche Händler und baltische Bio-Produzenten in Kontakt zu bringen und sie über den deutschen und baltischen Bio-Markt zu informieren.
Die Veranstaltung beinhaltet:
- individuelle B2B-Termine mit 15 baltischen (estnischen/lettischen/litauischen) Unternehmen online vom 3. bis 17. November. (Für deutsche Unternehmen ist die Teilnahme an der B2B-Börse kostenlos.)
- eine Fachkonferenz am 9. März 2022 in Riga und online. (Aufgrund der aktuellen Coronalage wurde die ursprünglich für den 3. November geplante Konferenz verschoben.)
Schon seit Mitte September stellt die AHK-Service SIA eine Online-Plattform als Treffpunkt für die B2B-Termine bereit. Bio-Handelsketten, Bio-Online-Shops, Einzelhandelsunternehmen und Handelsagenten sowie kooperierende Produktionsbetriebe und Organisationen sind eingeladen, sich auf der Plattform zu registrieren.
Je nach Wunsch und Tätigkeitsprofil vermitteln die Veranstalter dann bis zu 15 baltische Bio-Unternehmen, die daran interessiert sind, ihre Produkte und Rohstoffe auf den deutschen Markt zu bringen und grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Mindestens drei Einzelgespräche können auf der Plattform bis zum 17. November durchgeführt werden.
Bei der Fachkonferenz wird etwa Alexander Beck, Geschäftsführer der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), einen Einblick in den deutschen Bio-Markt geben. Robert Poschacher, Produktmanager Bio bei Edeka, wird zeigen, wie der Einstieg in den deutschen Einzelhandel gelingt. Viele weitere Referenten werden über baltische Lebensmittel und die Situation von Bio-Lebensmitteln in baltischen Ländern aufklären.
Veranstalter sind neben der AHK das deutsche Beratungsunternehmen Local Global Expert sowie verschiedene baltische Investitionsagenturen, Fachverbände und Institute für den biologischen Landbau und Bio-Lebensmittel.