Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Rohwarenmangel und Corona-Folgen belasten Gewürzindustrie

Markt

Rohwarenmangel und Corona-Folgen belasten Gewürzindustrie

Entspannung frühestens in einem Jahr erwartet

Die deutlichen Steigerungen der Rohwarenpreise sowie Mehrkosten für Energie, Verpackung und Logistik belasten die Mitglieder der deutschen Gewürzindustrie schwer. Lieferengpässe, eine gestiegene Nachfrage in den Herkunftsländern und zusätzlich problematische Wetterbedingungen in Süd- und Osteuropa erschwerten laut dem Fachverband der Gewürzindustrie die Ernten für 2021 und brächten die Branche in Bedrängnis.

Rohstoffe sind derzeit in vielen Bereichen der produzierenden Wirtschaft Mangelware – davon ist auch die deutsche Gewürzindustrie betroffen. Die Ursachen für diese Entwicklung sind zahlreich und zum Teil unmittelbare Folge der weltweiten Corona-Pandemie: Fehlende Erntehelfer in den Ursprungsländern, eine insgesamt verlangsamte Produktion und Schließungen von Häfen durch Lockdowns weltweit sorgen für Ernteausfälle und Knappheit. Extreme Wetterlagen wie Starkregen in Südeuropa oder enorme Trockenheit und Waldbrände in Osteuropa verstärken diese Ausfälle noch.

Dabei ist die Gewürzindustrie in besonderem Maße importabhängig: Verwerfungen in den Bereichen Fracht und Logistik wirken sich unmittelbar auf den Handel mit Gewürzen aus. Die Folgen, etwa die fehlende Verfügbarkeit von Schiffscontainern, sind allgegenwärtig und führen zu drastischen Kostensteigerungen. Um ein Beispiel zu nennen: Die reinen Frachtkosten für einen Container aus China liegen um rund 900 Prozent über den Frachtkosten, wie sie vor der Pandemie üblich waren. Auf den Import der klassischen Gewürze wie Pfeffer, Paprika, Ingwer, Muskat, Zimt, Zwiebeln, Kreuzkümmel und Kurkuma hat dies unmittelbare Auswirkungen.

„Unsere Mitglieder erwarten eine Entspannung der Situation im Frachtbereich frühestens zur zweiten Jahreshälfte 2022. Bis dahin wird die Lage sowohl bei den klassischen Gewürzen als auch beim Ankauf vieler weiterer Produkte wie Senfsaat oder mediterraner Kräuter extrem angespannt bleiben“, berichtet Markus Weck, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes der Gewürzindustrie.

In dieser schwierigen Ausgangslage würden die Unternehmen der gewürzverarbeitenden Industrie zusätzlich durch weitere Faktoren belastet. Zu nennen sei etwa die Entwicklung der Energiekosten, insbesondere in Form der CO2-Bepreisung. Seit Januar 2021 beträgt der Preis pro Tonne Kohlendioxid 25 Euro – bis 2025 soll sich dieser sogar noch verdoppeln. Ähnlich sieht es bei den Kosten für Verpackungsmaterialien aus. Vor allem Kunststoffe, Verbunde und Kartonagen kosten im Vergleich zu den Vorjahren deutlich mehr; Aufschläge von 30 bis 40 Prozent sind keine Seltenheit. Für Verpackungsmaterialien wie Stahl und Blech haben sich die Kosten an vielen Stellen sogar fast verdoppelt.

Wolfgang Schulze, Präsident des Fachverbandes, fasst die Situation folgendermaßen zusammen: „Wir freuen uns natürlich über die stetig wachsende Beliebtheit von Gewürzen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die Gewürzindustrie setzt alles daran, die Nachfrage von Handel und weiterverarbeitender Industrie zu bedienen und dabei eine optimale Qualität zu gewährleisten. Die aktuellen Schwierigkeiten führen uns aber mehr denn je vor Augen, dass diese Qualität auch ihren Preis hat.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio in Bayern: Nachfrage steigt, Umstellung hinkt hinterher

Landesvereinigung der Anbauverbände präsentiert neue Zahlen

Bio in Bayern: Nachfrage steigt, Umstellung hinkt hinterher

Anlässlich der nahenden Biofach gab die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) heute aktuelle Zahlen zur Bio-Entwicklung in Deutschlands größtem Bundesland bekannt. Die Botschaft: Es geht wieder aufwärts mit dem Bio-Markt – allerdings hinkt die Umstellungsrate hinterher. Die LVÖ befürchtet daher in diesem Jahr eine Verknappung heimischer Bio-Rohstoffe und fordert faire Erzeugerpreise und politischen Rückenwind für eine bessere Umstellungsmotivation.

03.02.2025mehr...
Stichwörter: Gewürze, Verpackung, Verbände, Markt, Lebensmittelindustrie, Logistik, Corona-Pandemie, Rohstoffknappheit, Wetterextreme

Massive Kostensteigerungen in der Ernährungsindustrie

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie dokumentiert Argumentationshilfen.

Massive Kostensteigerungen in der Ernährungsindustrie

Berlin, 1. April 2022  |   Mit der jetzt veröffentlichten Argumentationshilfe dokumentiert der Verband BVE die massiven Kostensteigerungen bei Rohstoffen, Energie, Logistik und Verpackungen in den letzten zwei Jahren.

01.04.2022mehr...
Stichwörter: Gewürze, Verpackung, Verbände, Markt, Lebensmittelindustrie, Logistik, Corona-Pandemie, Rohstoffknappheit, Wetterextreme

Neuer Geschäftsleiter Markt bei Bioland

Erwin Winkler wechselt von Herbaria

Neuer Geschäftsleiter Markt bei Bioland © Bioland

Nach 14 Jahren als Geschäftsführer der Herbaria Kräuterparadies GmbH wechselt Erwin Winkler zum Anbauverband Bioland und übernimmt dort zum Januar 2026 die Geschäftsleitung Markt. Damit tritt er die Nachfolge von Isabell Hildermann an, die im März 2025 in leitender Funktion zur Spielberger Mühle zurückgekehrt ist. Aktuell leitet Berit Gölitzer, Geschäftsführerin Bioland Verarbeitung & Handel e.V., interimsmäßig den Bereich.

21.08.2025mehr...
Stichwörter: Gewürze, Verpackung, Verbände, Markt, Lebensmittelindustrie, Logistik, Corona-Pandemie, Rohstoffknappheit, Wetterextreme



Chep launcht neuen Falt-Container

FalConic: faltbar, ergonomisch und funktional

11.10.2024mehr...
Stichwörter: Gewürze, Verpackung, Verbände, Markt, Lebensmittelindustrie, Logistik, Corona-Pandemie, Rohstoffknappheit, Wetterextreme