Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Aldi beendet nicht die Massentierhaltung

Tierwohl

Aldi beendet nicht die Massentierhaltung

Deutsches Tierschutzbüro kritisiert die Initiative Tierwohl

Vor wenigen Wochen hat Aldi angekündigt, bald kein Billigfleisch mehr zu verkaufen. Bis 2030 will der Discounter sein Frischfleisch-Sortiment auf die Haltungsstufen 3 und 4 (Außenklima- und Premium-Haltung) der Initiative Tierwohl umstellen. Das Deutsche Tierschutzbüro zweifelt jetzt die Wirksamkeit dieser Initiative an. Die Vorgaben seien zu lasch und hätten mit Tierwohl nichts zu tun.

Die Initiative Tierwohl ist privatwirtschaftlich organisiert und wird durch die großen Supermarktketten wie Aldi, Lidl, Kaufland, Edeka, Rewe und Penny finanziert. Die Gesellschafter der Initiative sind unter anderem der Deutsche Bauernverband, der Verband der Fleischwirtschaft und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft. „Das sind alles Verbände, die sich in der Vergangenheit nicht dadurch ausgezeichnet haben, sich für mehr Tierschutz einzusetzen", kritisiert Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Tierschutzbüros.

Eine staatliche Kontrolle zur Einhaltung der Haltungsstufen gibt es überhaupt nicht. Die Kontrollen werden durch die Initiative Tierwohl selbst bzw. durch Personen oder Firmen, die von der Initiative beauftragt werden, durchgeführt. „Da wundert es auch nicht, dass 98,98 Prozent aller Kontrollen ohne Beanstandungen sind", so Peifer.

Mit dem Begriff ‚Tierwohl‘ hätten die Haltungsstufen der Initiative ohnehin nichts zu tun. Selbst die Stufe ‚Premium‘ sei aus Tierschutzsicht sehr kritisch zu beurteilen. „Hier stehen einem Schwein 1,5 qm Platz zur Verfügung, sogenannte Spaltenböden, auch im Außenbereich, sind nicht ausgeschlossen. Das Platzangebot von Masthühnern liegt bei ca. zwölf Tieren pro qm. Für die Hühner ist lediglich ein Auslauf für 1/3 ihrer Lebenszeit vorgesehen, was gerade einmal 27 Tage ihres sehr kurzen Lebens bedeutet", sagt Peifer. Zudem könnten Sauen weiterhin in Kastenständen gehalten werden und ‚Verstümmelungen‘ wie das Abtrennen von Ringelschwänzen bei Ferkeln seien nicht ausgeschlossen.

Bei der Stufe 3, die als ‚Außenklima‘ beschrieben wird und Verbrauchern so suggeriert, dass die Tiere Auslauf auf einer Weide haben, könnten den Tieren auch nur ‚Anreize‘ geschaffen werden, etwa durch größere Fenster. Vorgaben zur Rinderhaltung, Tiertransporten und Schlachtung gebe es überhaupt nicht, obwohl gerade in diesen Bereichen sehr großes Leid vorherrsche. „Ich halte die Initiative für wenig durchdacht und letztlich werden Verbraucher*innen dadurch in die Irre geführt und getäuscht, denn mit Tierwohl hat dies nichts zu tun", so Peifer abschließend.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung

Transparenz in Theken mangelhaft

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung © Fred Dott / Greenpeace

Bis 2030 wollen die führenden Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland die Haltungsformen 1 und 2 (Stallhaltung und Stallhaltung Plus) komplett aus ihrem Frischfleischsortiment verbannen. Der Weg ist allerdings noch weit: Nach dem Supermarkt-Check, für den Greenpeace seit 2019 jährlich den Handel befragt, liegt der Anteil des Billigfleisches bei den Eigenmarken momentan bei gut 82 Prozent – immerhin knapp fünf Prozent weniger als 2023. Ein Sorgenkind bleiben die Bedientheken – sowohl mit Blick auf die Haltungsform als auch was die Kennzeichnung angeht.

21.08.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Aldi, LEH, Tierwohl, Deutsches Tierschutzbüro, Initiative Tierwohl

Edeka Südwest stellt Trinkmilch auf höhere Haltungsformen um

Regionalmarke ‚Unsere Heimat – echt & gut‘ bietet nur noch Haltungsform 3 und 4

Die Edeka Südwest hat das Trinkmilch-Sortiment ihrer regionalen Eigenmarke auf Haltungsform 3 (Außenklima) umgestellt. Die Bio-Auswahl des Sortiments war bereits zuvor der Haltungsform 4 (Auslauf / Bio) zugeordnet. Wie die Handelszentrale bekannt gibt, erfüllen so mit Ausnahme der Restbestände ab sofort alle Trinkmilch-Produkte der Marke ‚Unsere Heimat – echt & gut‘ die höheren Haltungskriterien.

01.08.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Aldi, LEH, Tierwohl, Deutsches Tierschutzbüro, Initiative Tierwohl

Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein

Angleichung an das staatliche Haltungskennzeichen

Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein © ALDI SÜD

Gestern hat die Initiative Tierwohl (ITW) auf der Grünen Woche eine Umstrukturierung ihres Haltungsform-Kennzeichens bekanntgegeben. Das bisher vierstufige Siegel, in dem Bio in der höchsten Stufe ‚Premium‘ angesiedelt war, soll jetzt an das fünfstufige staatliche Tierhaltungskennzeichen angeglichen werden und ab Mitte 2024 dieselben fünf Kategorien: Stall, Stall und Platz, Frischluftstall, Auslauf und Weide sowie Bio-Tierhaltung umfassen. Hierdurch soll Verwirrung bei den Verbrauchern vermieden werden.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Aldi, LEH, Tierwohl, Deutsches Tierschutzbüro, Initiative Tierwohl