Start / Business / Themen / Events / Online-Seminar Bio-Recht

Seminar

Online-Seminar Bio-Recht

Mit der neuen EU-Öko-Verordnung 2018/848 wird ab dem 1. Januar 2022 ein komplett neuer Rechtsrahmen für die Bio-Branche gelten. BÖLW möchte über die Veränderungen informieren, die das neue Bio-Recht mit sich bringt – von den Bereichen Landwirtschaft, Verarbeitung und Import bis zur Kontrolle und dem Umgang mit Rückstandsfunden.

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Bundesverband der Öko-Kontrollstellen (BVK) laden ein zum:

Online-Seminar Bio-Recht
am Dienstag, 21. September 2021
von 9:30 bis 16:30 Uhr

Ein Anwalt für Lebensmittelrecht und Expertinnen und Experten aus dem Bio-Sektor berichten über die Änderungen und bewerten diese in ihren praktischen Auswirkungen.

Zusätzlich kann man eigene Fragen und Anliegen einreichen, die dann anonymisiert im Treffpunkt Recht besprochen werden. Nähere Informationen zur Einreichung folgen im August.

Das Online-Seminar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker aus Unternehmen, Kontrollstellen, Behörden und Verbänden.

Teilnahmegebühr: 220 Euro, ermäßigt 180 Euro, zzgl. Mwst.

Die Ermäßigung gilt ab zwei Teilnehmenden desselben Unternehmens, für die direkten BÖLW- und BVK-Mitglieder bereits ab der ersten angemeldeten Person.

Anmeldungen bis zum 10.9.2021 unter: https://www.boelw.de/biorecht21

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Einladung zur BioBitte-Veranstaltung: Kommunal. Regional. Nachhaltig.

Nachhaltige Verpflegung für Thüringer Kommunen – Impulse, Erfahrungen, Unterstützungsangebote

Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Verpflegung öffentlicher Einrichtungen zunehmend an Bedeutung. In unserer Onlineveranstaltung zeigen wir, welchen Mehrwert nachhaltige Verpflegung – z. B. durch Bio, Regionalität, Saisonalität oder pflanzenbasierte Angebote – für Kinder, Jugendliche und die Kommune bietet.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Seminar, Bio-Recht

EU-Öko-Verordnung in Drittländern in Kraft

Fairtrade Deutschland warnt vor Folgen für Produzenten und Verbraucher

EU-Öko-Verordnung in Drittländern in Kraft © Fairtrade Deutschland e.V. / Nipah Dennis

Ab morgen wird es ernst: Am 15. Oktober endet die Übergangsfrist, die Drittländern gewährt wurde, um sich nach der neuen EU-Öko-Verordnung von 2018 zertifizieren zu lassen. Lange hatten Verbände und Bio-Unternehmen vor den Folgen gewarnt und längere Fristen gefordert, damit Erzeugergruppen den Aufwand der Umsetzung meistern können. Fairtrade Deutschland prognostiziert nun Ausstiege aus der Bio-Zertifizierung und befürchtet Lieferengpässe.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Seminar, Bio-Recht

DFHF: Lieferanten besser managen

Frische Seminar-Webinar gibt Tipps für ein modernes Supplier Relation Management

DFHF: Lieferanten besser managen © pixabay

Die Ansprüche im Obst- und Gemüsemarkt werden immer höher. Hinzu kommt der enorme Preisdruck. Dabei sind in der Vermarktungskette nicht nur das Erzeugnis und der Artikel im Fokus, sondern immer mehr auch Prozesse und Ressourcen. Ein Marktbeteiligter muss sich deshalb nicht nur auf seine Lieferanten verlassen können. Vielmehr sind darüber hinaus Innovationskraft, Originalität und Transparenz gefragt. Wie modernes Lieferantenmanagement dies sicherstellen kann, zeigt das Frische Seminar im Webinar ,Lieferanten entwickeln durch Supplier Relation Management (SRM)‘ am 8. Oktober 2025.

15.09.2025mehr...
Stichwörter: Seminar, Bio-Recht