Start / News / Kommentare / Eine Frage der Haltung

Tierwohl

Eine Frage der Haltung

AöL nimmt Aldi-Revolution unter die Lupe

Eine Frage der Haltung

Weniger Billigfleisch = mehr Tierwohl! Diese Gleichung stellt Aldi mit seiner Umstellung des Frischfleischsortiments auf die Haltungsstufen 3 und 4 bis 2030 werbewirksam auf. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) begrüßt den Vorstoß des Discount-Riesen, sieht aber auch Nachbesserungsbedarf.

Mit dem Plan, bis 2030 nur noch Frischfleisch aus den Haltungsstufen 3 und 4 der freiwilligen Tierwohlkennzeichnung zu nutzen, setzten Aldi Nord und Süd einen wichtigen und werbewirksamen Impuls in Sachen Tierwohl. „Wir begrüßen jeden Schritt, der zu einer artgerechteren Tierhaltung beiträgt“, so Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V., „Denn gerade im letzten Jahr wurden die problematischen Zustände im Bereich der Tierhaltung einmal mehr deutlich. Wir brauchen aber dringend weitere Schritte, um die Zustände konsequent verbessern zu können – und um Klarheit für die Verbraucher*innen zu erreichen.”

Der genaue Blick zeige: Was bei Aldi so gut klingt, habe durchaus Haken. Konkret kritisieren die Öko-Lebensmittelhersteller die Werbung mit der Haltungsform 4 als ‚Premium‘ und der Anspielung auf rechtlich gesicherte Bio-Qualität, die aber nicht geliefert wird. Denn Bio kann deutlich mehr, als die Haltungsform 4 den Kund*innen verspricht. Zusätzlich sollten Verbraucher*innen auch bedenken, dass die Neuerungen lediglich Frischfleisch betreffen – bei verarbeiteten Produkten, wie Wurst oder Schinken, bleiben die deutlich niedrigeren Haltungsstandards in den Aldi-Regalen bestehen.

In diesen Punkten fordert die AöL Aldi Nord und Süd auf, ihr Konzept nachzubessern.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat will Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

BÖLW kritisiert „Angriff aufs Tierwohl“

Der Agrarausschuss des Bundesrats hat sich dafür ausgesprochen, das erst vor zwei Jahren verabschiedete Gesetz zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung ersatzlos zu streichen. Das Gesetz wurde vom ehemaligen Bundesagrarminister Cem Özdemir auf den Weg gebracht und sollte – angefangen beim Schweinefleisch – für mehr Transparenz bei Fleischprodukten sorgen. Verbände wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Bioland reagieren nun mit heftiger Kritik.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Aldi, AöL, Tierwohl, Verbraucherschutz, Kommentar, Kennzeichnung, Tierhaltungskennzeichnung

Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein

Angleichung an das staatliche Haltungskennzeichen

Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein © ALDI SÜD

Gestern hat die Initiative Tierwohl (ITW) auf der Grünen Woche eine Umstrukturierung ihres Haltungsform-Kennzeichens bekanntgegeben. Das bisher vierstufige Siegel, in dem Bio in der höchsten Stufe ‚Premium‘ angesiedelt war, soll jetzt an das fünfstufige staatliche Tierhaltungskennzeichen angeglichen werden und ab Mitte 2024 dieselben fünf Kategorien: Stall, Stall und Platz, Frischluftstall, Auslauf und Weide sowie Bio-Tierhaltung umfassen. Hierdurch soll Verwirrung bei den Verbrauchern vermieden werden.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Aldi, AöL, Tierwohl, Verbraucherschutz, Kommentar, Kennzeichnung, Tierhaltungskennzeichnung

Für Gentechnikfreiheit: Unternehmen starten offenen Brief an Manfred Weber

Lebensmittelhersteller und -händler können sich anschließen

Für Gentechnikfreiheit: Unternehmen starten offenen Brief an Manfred Weber

Fünf Unternehmen der deutschen Lebensmittelwirtschaft haben heute eine Initiative für den Erhalt von Kennzeichnung und Wahlfreiheit bei Gentechnik-Lebensmitteln gestartet. In einem offenen Brief appellieren Alb-Gold, Alnatura, dm, die Andechser Molkerei und Frosta an Manfred Weber, den Fraktionsvorsitzenden der Europäischen Volkspartei (EVP), sich für die Koexistenz gentechnikfreier Lebensmittel einzusetzen. Alle Unternehmen aus Lebensmittelherstellung und -handel in Deutschland sind eingeladen, den offenen Brief zu unterzeichnen.

09.01.2024mehr...
Stichwörter: Aldi, AöL, Tierwohl, Verbraucherschutz, Kommentar, Kennzeichnung, Tierhaltungskennzeichnung