Start / News / Bio-Markt / Bundesregierung muss Bio-Bremse lösen

Ökolandbau

Bundesregierung muss Bio-Bremse lösen

BÖLW zur Bio-Entwicklung in Deutschland

Bio boomte am Markt 2020 wie nie. Mit einem Umsatz von 15 Milliarden Euro sorgten die Bürger in Deutschland für ein Umsatzplus von 22 Prozent. Die kürzlich veröffentlichten Strukturdaten zum ökologischen Landbau zeigen, dass auch viele Bauern, Verarbeiter und Händler auf Bio umgestiegen sind. Laut dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sind es aber noch viel zu wenige.

BÖLW-Geschäftsführer Peter Röhrig kommentiert:

„Bio kam 2020 weiter voran und damit mehr Umwelt- und Tierschutz in die Land- und Lebensmittelwirtschaft. Es ist aber kritisch, dass die Bio-Umstellung der Höfe weit hinter der Marktentwicklung zurückbleibt. Wenn zu wenig Höfe auf Bio setzen, wird Nachhaltigkeits-Potential verschenkt. Denn es kommt weniger Artenvielfalt-, Gewässer- und Klima-Schutz in die Landwirtschaft. Auch der Umbau der Tierhaltung bleibt stecken.

Die Bundesregierung verfehlt mit der gebremsten Umstellung ihre eigenen und Europas Öko-Ziele, die für Nachhaltigkeit des Ernährungssektors sorgen sollen. Deutlich ist, dass die Zukunftsstrategie Ökolandbau, mit der die Bundesregierung Bio voranbringen wollte, nicht ausreichend umgesetzt wird. Die Ausgaben für die Bio-Forschung liegen trotz Wissensstau unter zwei Prozent der gesamten Agrar-Forschungsmittel.

Besondere kritisch sind für die Bio-Bauern und ihre Kollegen, die umstellen wollen, die Pläne für die nationale Umsetzung der EU-Agrarpolitik. Denn was die Bundesregierung mit der GAP vorhat, droht den Umbau der Landwirtschaft vollends zu blockieren. Öko-Bäuerinnen und -Bauern sollen nicht wie alle anderen Betriebe an allen Eco-Schemes teilnehmen dürfen – und damit für zusätzliche Umweltleistungen honoriert werden. Die Unterstützung, die den Bauern durch gekürzte Mittel aus der ersten Säule fehlt, könnten die Bio-Bauern dann nicht ausgleichen. Wir appellieren an Agrarministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze, diese Bio-Bremse zu lösen! Alle Bäuerinnen und Bauern sollten an den Eco-Schemes teilnehmen dürfen und die Gelegenheit haben, mit zusätzlichen, honorierten Umweltleistungen Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.

Bio-Betriebe mitzunehmen und den Kollegen die Chance zu Umstellung zu geben, ist besonders wichtig. Denn die Wissenschaft zeigt, dass das mit dem System Öko-Landwirtschaft Umwelt-, Klima- und Tierschutzziele wirksam erreicht werden.“

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Umstellung – auch in Krisenzeiten

BMEL-Strukturdaten zum Ökolandbau zeigen positive Entwicklung

Der Trend zu Bio setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Das zeigen die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 2022 entschieden sich weitere 605 Höfe für die Bio-Landwirtschaft. Insgesamt wurden 57.611 Hektar auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt, was einer Fläche von rund 80.000 Fußballfeldern entspricht.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Umstellung, BÖLW, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Bio-Marktentwicklung, Peter Röhrig

Ökolandbau in Bayern: Doppelte Wachstumsrate nötig

LVÖ fordert politischen Willen zum Erreichen des 30-Prozent-Ziels

Ein Zuwachs von gut 5,1 Prozent bei den Verbands-Betrieben und ein Flächenwachstum von 8,3 Prozent: Das ist die Bilanz für 2021, welche die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) heute im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgab. Der bayerische Bio-Dachverband sieht dennoch viel ungenutztes Marktpotenzial: Um das Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 zu erreichen, brauche es einen besseren Umstellungsmotor und die richtigen Rahmenbedingungen.

09.02.2022mehr...
Stichwörter: Forschung, Umstellung, BÖLW, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Bio-Marktentwicklung, Peter Röhrig

APÖL Sachsen-Anhalt begrüßt Bekenntnis der Landesregierung zum Ökolandbau

20 Prozent Bio-Fläche geplant

Der Agrarpolitische Arbeitskreis Ökologischer Landbau (APÖL) begrüßt das in der Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Sachsen-Anhalt dokumentierte Bekenntnis der Landesregierung zum ökologischen Landbau. Nach dem Strategieplan soll der Ökolandbau auf 20 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausgeweitet werden. Wichtige Maßnahmen zur Zielerreichung sind die Kontinuität der Förderung für Biobetriebe, die Unterstützung von Umstellern sowie der Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten.

22.09.2022mehr...
Stichwörter: Forschung, Umstellung, BÖLW, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Bio-Marktentwicklung, Peter Röhrig

Bio-Ziele brauchen Agrarstatistik

IFOAM fordert systematische Datenerhebung zum Ökolandbau

03.02.2022mehr...
Stichwörter: Forschung, Umstellung, BÖLW, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Bio-Marktentwicklung, Peter Röhrig

Fast jeder siebte Betrieb arbeitet ökologisch

Strukturdaten zum ökologischen Landbau 2020

24.06.2021mehr...
Stichwörter: Forschung, Umstellung, BÖLW, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Bio-Marktentwicklung, Peter Röhrig