Start / News / Bio-Markt / Bundesregierung muss Bio-Bremse lösen

Ökolandbau

Bundesregierung muss Bio-Bremse lösen

BÖLW zur Bio-Entwicklung in Deutschland

Bio boomte am Markt 2020 wie nie. Mit einem Umsatz von 15 Milliarden Euro sorgten die Bürger in Deutschland für ein Umsatzplus von 22 Prozent. Die kürzlich veröffentlichten Strukturdaten zum ökologischen Landbau zeigen, dass auch viele Bauern, Verarbeiter und Händler auf Bio umgestiegen sind. Laut dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sind es aber noch viel zu wenige.

BÖLW-Geschäftsführer Peter Röhrig kommentiert:

„Bio kam 2020 weiter voran und damit mehr Umwelt- und Tierschutz in die Land- und Lebensmittelwirtschaft. Es ist aber kritisch, dass die Bio-Umstellung der Höfe weit hinter der Marktentwicklung zurückbleibt. Wenn zu wenig Höfe auf Bio setzen, wird Nachhaltigkeits-Potential verschenkt. Denn es kommt weniger Artenvielfalt-, Gewässer- und Klima-Schutz in die Landwirtschaft. Auch der Umbau der Tierhaltung bleibt stecken.

Die Bundesregierung verfehlt mit der gebremsten Umstellung ihre eigenen und Europas Öko-Ziele, die für Nachhaltigkeit des Ernährungssektors sorgen sollen. Deutlich ist, dass die Zukunftsstrategie Ökolandbau, mit der die Bundesregierung Bio voranbringen wollte, nicht ausreichend umgesetzt wird. Die Ausgaben für die Bio-Forschung liegen trotz Wissensstau unter zwei Prozent der gesamten Agrar-Forschungsmittel.

Besondere kritisch sind für die Bio-Bauern und ihre Kollegen, die umstellen wollen, die Pläne für die nationale Umsetzung der EU-Agrarpolitik. Denn was die Bundesregierung mit der GAP vorhat, droht den Umbau der Landwirtschaft vollends zu blockieren. Öko-Bäuerinnen und -Bauern sollen nicht wie alle anderen Betriebe an allen Eco-Schemes teilnehmen dürfen – und damit für zusätzliche Umweltleistungen honoriert werden. Die Unterstützung, die den Bauern durch gekürzte Mittel aus der ersten Säule fehlt, könnten die Bio-Bauern dann nicht ausgleichen. Wir appellieren an Agrarministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze, diese Bio-Bremse zu lösen! Alle Bäuerinnen und Bauern sollten an den Eco-Schemes teilnehmen dürfen und die Gelegenheit haben, mit zusätzlichen, honorierten Umweltleistungen Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.

Bio-Betriebe mitzunehmen und den Kollegen die Chance zu Umstellung zu geben, ist besonders wichtig. Denn die Wissenschaft zeigt, dass das mit dem System Öko-Landwirtschaft Umwelt-, Klima- und Tierschutzziele wirksam erreicht werden.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Umstellung – auch in Krisenzeiten

BMEL-Strukturdaten zum Ökolandbau zeigen positive Entwicklung

Der Trend zu Bio setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Das zeigen die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 2022 entschieden sich weitere 605 Höfe für die Bio-Landwirtschaft. Insgesamt wurden 57.611 Hektar auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt, was einer Fläche von rund 80.000 Fußballfeldern entspricht.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Umstellung, BÖLW, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Bio-Marktentwicklung, Peter Röhrig

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu © BÖLW

Im Jahr 2024 hat der Bio-Markt in Deutschland stärker als im Vorjahr zugelegt: um 5,7 Prozent, auf einen neuen Rekordwert von 17 Milliarden Euro. Bei einer sinkenden Inflation war das Wachstum mehr auf steigende Absätze als Preise zurückzuführen. Gleichzeitig stagnierte der Ausbau des Ökolandbaus mit einem Flächenzuwachs von lediglich 0,4 Prozent und die Anzahl der Bio-Höfe ging leicht zurück. Die neuen Zahlen und Fakten haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Umstellung, BÖLW, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Bio-Marktentwicklung, Peter Röhrig

Niedersachsen verliert Öko-Fläche

Marktdaten 2023 des Kompetenzzentrums Ökolandbau zeigen rückläufige Entwicklung

Niedersachsen verliert Öko-Fläche

Im Jahr 2022 ging es noch bergauf für den Ökolandbau in Niedersachsen: 300 landwirtschaftliche Betriebe haben zum ersten Mal einen Öko-Kontrollvertrag unterschrieben, die meisten liegen im Norden des Bundeslands. Von August 2022 bis Juni 2023 ist die Bio-Fläche jedoch zurückgegangen – und zwar in 31 von 37 Landkreisen. Das zeigen die Marktdaten 2023 des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN).

21.11.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Umstellung, BÖLW, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Bio-Marktentwicklung, Peter Röhrig


Ökolandbau in Bayern: Doppelte Wachstumsrate nötig

LVÖ fordert politischen Willen zum Erreichen des 30-Prozent-Ziels

09.02.2022mehr...
Stichwörter: Forschung, Umstellung, BÖLW, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Bio-Marktentwicklung, Peter Röhrig

Europaweit die Bio-Wurzeln stärken

IFOAM resümiert den European Organic Congress

07.07.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Umstellung, BÖLW, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Bio-Marktentwicklung, Peter Röhrig