Start / Business / Themen / Gesellschaft / EuGH verurteilt Deutschland wegen zu hoher Stickoxid-Werte

EU-Recht

EuGH verurteilt Deutschland wegen zu hoher Stickoxid-Werte

„Schallende Ohrfeige für Diesellobbyisten“

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat einer Vertragsverletzungsklage der EU-Kommission stattgegeben: In 26 Städten habe Deutschland von Anfang 2010 bis Ende 2016 „systematisch und fortdauernd“ den Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid überschritten – teils um bis zu 150 Prozent – und damit europäisches Recht verletzt.

Seit 2010 gelten in der EU die Grenzwerte für Stickoxide. Danach darf das Jahresmittel für Stickstoffdioxid an keiner Messstelle über 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft liegen und das Stundenmittel darf höchstens 18 Mal im Jahr die Schwelle von 200 Mikrogramm überschreiten. 2018 hatte die EU-Kommission Deutschland verklagt. Der EuGH hatte zuvor bereits Frankreich und Großbritannien verurteilt.

Überschritten wurden die Grenzwerte unter anderem in Berlin, München, Stuttgart, Köln und Hamburg. Deutschland habe laut den Richtern in Luxemburg „offenkundig nicht rechtzeitig geeignete Maßnahmen getroffen“. Die Pläne für eine bessere Luftqualität seien zudem zu unkonkret gewesen und teils bloß angekündigt worden.

Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt das EuGH-Urteil: Es sei eine „schallende Ohrfeige für die Diesellobbyisten auf der Regierungsbank“. Auch Oliver Krischer und Bettina Hoffmann von den Grünen sehen in dem Urteil eine „Klatsche für die Bundesregierung“. Jahrelang sei die flächendeckende Hardware-Nachrüstung aus dem Verkehrsministerium sabotiert worden und das ‚Sofortprogramm Saubere Luft‘ werde im Schneckentempo umgesetzt. Es brauche jetzt eine massive Stärkung von Radverkehr und öffentlichem Nahverkehr.

Strafzahlungen würden für Deutschland erst anfallen, wenn die EU-Kommission einen erneuten Antrag bei Gericht stellt. Außerdem betrifft die Klage nicht die Jahre 2017 und 2018, in denen sich die Einhaltung der Grenzwerte verbessert habe.

Nach Angaben eines Sprechers der EU-Kommission ist nun statt einer weiteren Klage zunächst geplant, eng mit den deutschen Behörden zusammenarbeiten. Deutschland wurde dazu aufgefordert, alles zur Einhaltung der Grenzwerte zu tun. Eine der Hauptursachen für die Überschreitungen seien die Emissionen des Straßenverkehrs, insbesondere Dieselfahrzeuge älterer Generationen. Wenn sich die Situation langfristig nicht bessert, Deutschland die Vertragsverletzung also nicht behebt, könnte der EuGH nach einem zweiten Verfahren hohe Strafzahlungen verhängen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Umwelt, EU-Recht, EU-Kommission, Stickstoff, Die Grünen, Grenzwerte, Deutsche Umwelthilfe, Dieselfahrzeuge, EuGH-Urteil, Stickoxid

EFSA schließt Wiederzulassung von Flufenacet aus

Deutsche Umwelthilfe fordert sofortiges Verbot

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet neu bewertet: Aufgrund verschiedener Datenlücken sowie Risiken für den menschlichen Hormonhaushalt und Umweltrisiken erfüllt der Stoff die Anforderungen einer Wiederzulassung in der EU nicht mehr. Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun ein sofortiges Verbot des Einsatzes Flufenacet-haltiger Pestizide und will andernfalls ein gerichtliches Eilverfahren einleiten.

09.10.2024mehr...
Stichwörter: Umwelt, EU-Recht, EU-Kommission, Stickstoff, Die Grünen, Grenzwerte, Deutsche Umwelthilfe, Dieselfahrzeuge, EuGH-Urteil, Stickoxid

Zulassung von Pendimethalin: Umweltverbände ziehen vor EU-Gericht

Klage gegen die EU-Kommission eingereicht

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) und das Umweltinstitut München haben beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg Klage gegen die Zulassung des umstrittenen Herbizids Pendimethalin eingereicht. Die Organisationen werfen der EU-Kommission vor, den Einsatz des Pestizids trotz erheblicher Gesundheits- und Umweltrisiken und ohne abgeschlossene Risikobewertung weiterhin zu erlauben.

13.08.2025mehr...
Stichwörter: Umwelt, EU-Recht, EU-Kommission, Stickstoff, Die Grünen, Grenzwerte, Deutsche Umwelthilfe, Dieselfahrzeuge, EuGH-Urteil, Stickoxid


Pestizid Elipris wird verboten

Deutsche Umwelthilfe gewinnt Eilverfahren

19.02.2025mehr...
Stichwörter: Umwelt, EU-Recht, EU-Kommission, Stickstoff, Die Grünen, Grenzwerte, Deutsche Umwelthilfe, Dieselfahrzeuge, EuGH-Urteil, Stickoxid