Start / Business / Themen / Gesellschaft / Pestizidkritiker in Südtirol erneut vor Gericht

Pestizidprozess

Pestizidkritiker in Südtirol erneut vor Gericht

Südtiroler Prozesse werden am 28. Mai fortgeführt

Am Freitag, den 28. Mai, müssen sich Karl Bär, der Agrarreferent des Umweltinstituts München, und der Buchautor Alexander Schiebel erneut wegen angeblich übler Nachrede in Strafprozessen vor dem Landesgericht Bozen verantworten. Die beiden hatten den hohen Pestizideinsatz in den Südtiroler Apfelplantagen öffentlich kritisiert und wurden daraufhin vom Südtiroler Landesrat Arnold Schuler sowie von mehr als 1370 Bauern angezeigt.

Die von Schuler angekündigte Rücknahme aller Anzeigen, die zu einem Ende der Verfahren geführt hätte, wurde bis dato nicht in die Tat umgesetzt. Bei dem Gerichtstermin am 28. Mai wird es vor allem um die Beweisanträge gehen. Das Umweltinstitut München kann insgesamt 88 Experten aus der ganzen Welt in den Zeugenstand rufen, die belegen können, dass der hohe Pestizideinsatz auf Apfelplantagen negative Auswirkungen auf die Natur sowie auf die Gesundheit von Menschen hat. Welche und wie viele der Zeug en im weiteren Verfahren tatsächlich angehört werden, entscheidet der Richter am kommenden Prozesstag.

Als Prozessbeobachter vor Ort haben sich Sarah Wiener (Mitglied des Europäischen Parlaments), Hanspeter Staffler (Mitglied des Südtiroler Landtags), Claudia Köhler (Mitglied des Bayerischen Landtags), Rosi Steinberger (Mitglied des Bayerischen Landtags und Vorsitzende im Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz) und Margarete Bause (Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecherin für Menschenrechte der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt.

 

Hintergrund zum Prozess:

Anlass der Klage gegen Karl Bär vom Umweltinstitut München war die provokative Kampagne ‚Pestizidtirol‘ im Sommer 2017. In deren Rahmen platzierte die Münchner Umweltorganisation ein Plakat in der bayerischen Hauptstadt, das eine Tourismus-Marketing-Kampagne für Südtirol satirisch verfremdete. Zusammen mit einer Website hatte die Kampagne zum Ziel, auf den hohen Pestizideinsatz in der beliebten Urlaubsregion aufmerksam zu machen. Für den Text auf der Website steht Bär seit September 2020 in Bozen vor Gericht, obwohl in den Apfelplantagen Südtirols nachweislich große Mengen an natur- und gesundheitsschädlichen Pestiziden ausgetragen werden. Bis zu zwanzig Mal pro Saison werden die Apfelplantagen dort gespritzt.

Der Prozess löste im Herbst letzten Jahres eine Protestwelle in ganz Europa aus. Hunderttausende Menschen forderten Landesrat Schuler auf, seinen Angriff auf die Meinungsfreiheit sofort zu beenden. Selbst die Menschrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatović, stufte die Klage als sogenannten SLAPP (strategic lawsuit against public participation) ein – eine haltlose, strategische Klage, die zum Ziel hat, unliebsame Kritiker mundtot zu machen. Aufgrund des großen öffentlichen Drucks kündigte Landesrat Schuler im September 2020 an, alle Anzeigen zurückziehen und dafür die Vollmachten aller klagenden Bauern einsammeln zu wollen. Allerdings gelang es dem Landesrat bisher nicht, alle entsprechenden Vollmachten vorzulegen, weshalb die Prozesse nun fortgeführt werden. Den Angeklagten drohen Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe und Gefängnisstrafen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nach Freispruch für Mitangeklagten: Prozess gegen Karl Bär geht weiter

Zwei Landwirte halten an der Klage fest

Im Südtiroler Pestizidprozess steht am Freitag, dem 29. Oktober der nächste Verhandlungstermin an: Karl Bär vom Umweltinstitut München muss zum vierten Mal vor dem Landesgericht Bozen erscheinen, weil er den hohen Pestizideinsatz in den Südtiroler Apfelplantagen kritisiert hat. Der Freispruch für den ebenfalls angeklagten Alexander Schiebel wurde am 16. Oktober rechtskräftig.

22.10.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Äpfel, Umweltinstitut München, Südtirol, Apfelproduktion, Alexander Schiebel, Pestizidprozess, Karl Bär

Freispruch für Pestizidkritiker Alexander Schiebel

Prozess gegen Karl Bär geht weiter

Der österreichische Buchautor und Pestizidkritiker Alexander Schiebel wurde am vergangenen Freitag, 28. Mai, in Bozen im Prozess wegen angeblich übler Nachrede freigesprochen. Der Tatbestand liege nicht vor. Der Prozess wegen übler Nachrede gegen den Agrarwissenschaftler Karl Bär vom Umweltinstitut München geht hingegen weiter.

31.05.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Äpfel, Umweltinstitut München, Südtirol, Apfelproduktion, Alexander Schiebel, Pestizidprozess, Karl Bär

Sieg für die Meinungsfreiheit: Umweltinstitut München freigesprochen

Vorwurf der Markenfälschung vom Tisch

Sieg für die Meinungsfreiheit: Umweltinstitut München freigesprochen © Umweltinstitut München / Jörg Farys

Nach über zwei Jahren Ermittlung und 20 Monaten Prozess endete am vergangenen Freitag eine der aufsehenerregendsten Klagen gegen eine Umweltorganisation in Europa. Waren bereits im Januar alle Anzeigen gegen den Pestizidkritiker Karl Bär zurückgezogen worden, beantragte die Bozener Staatsanwaltschaft nun eine Änderung der Anklage, durch die auch der verbliebene Vorwurf der Markenfälschung hinfällig wurde, der hätte verhandelt werden sollen.

09.05.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Äpfel, Umweltinstitut München, Südtirol, Apfelproduktion, Alexander Schiebel, Pestizidprozess, Karl Bär