Start / News / Bio-Tops / Deutsche Pestizid-Hersteller verantworten Vergiftungen

Pestizide

Deutsche Pestizid-Hersteller verantworten Vergiftungen

FIAN veröffentlicht Studie zu Pestizid-Missbrauch in Lateinamerika

Die Menschenrechtsorganisation FIAN kritisiert den ungezügelten Einsatz von Pestiziden in Lateinamerika und der Karibik, den sie in der aktuellen Studie ‚Pesticides in Latin America: Violations Against the Right to Adequate Food and Nutrition‘ untersucht. Anwendung, Lagerung und Entsorgung von Pestiziden dort sind mit erheblichen Risiken verbunden; jährlich werden Millionen Menschen Opfer von Vergiftungen.

Die 108-seitige Studie erfasst die Situation in Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Guatemala, Haiti, Honduras, Mexiko und Paraguay. Sie beschreibt eine Vielzahl von Verstößen gegen die Menschenrechte auf Leben, Gesundheit und angemessene Ernährung. So werden in Bananenplantagen in Ecuador mehr als 40 Mal pro Jahr Fungizide gesprüht. Plantagenarbeiter leiden häufig unter schweren Hautproblemen und Atemwegserkrankungen, was sie zusätzlich anfällig für einen schweren Krankheitsverlauf mit Covid-19 macht. Auch untersucht die Studie die Vereinnahmung lateinamerikanischer Regierungen durch transnationale Agrarkonzerne, welche den unkontrollierten Einsatz von Pestiziden erst ermöglicht.

Valeria Burity von FIAN Brasilien kritisiert, dass der Einsatz von Agrochemikalien und die damit verbundenen Gesundheitsschäden weiter zunehmen. Burity fordert ein Verbot doppelter Standards – also der Praxis, in westlichen Ländern verbotene Pestizide in Länder des Südens zu exportieren. Rund ein Drittel der in Brasilien verwendeten Pestizide sind in Europa verboten. Auch Dr. Marcos Orellana, UN Sonderberichterstatter für Giftstoffe und Menschenrechte, fordert Konsequenzen: „Ländliche Gemeinden zahlen den Preis für die Vergiftung unseres Planeten. Dies führt zu inakzeptablen Menschenrechtsverletzungen. Es wird deutlich, dass die bestehenden Instrumente versagen und dass doppelte Standards zu Diskriminierung führen. Wir brauchen grundsätzliche Veränderungen."

Während Länder wie Frankreich und die Schweiz bereits Schritte unternommen haben, um den Export von in Europa verbotenen Gefahrstoffen zu verbieten, verzögert Deutschland als Herkunftsland großer Konzerne wie Bayer oder BASF entsprechende Schritte. „Der Schutz der Gesundheit und der Menschenrechte muss vor Unternehmensinteressen stehen. Als ersten Schritt muss die Bundesregierung vollständige Transparenz gewährleisten, welche Pestizide von Deutschland aus in welche Länder exportiert werden. Zudem benötigen wir eine wirksame Regulierung, welche die Bevölkerung im Globalen Süden schützt. Hierzu zählt auch ein Exportverbot für Pestizide, die in der EU aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes verboten sind“, so Almudena Abascal, Lateinamerika-Referentin von FIAN Deutschland.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

NGOs reichen OECD-Beschwerde gegen Bayer ein

Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden durch industrielle Landwirtschaft

NGOs reichen OECD-Beschwerde gegen Bayer ein © stock.adobe.com/Brastock Images

Im Vorfeld der Aktionärsversammlung des deutschen Agrochemiekonzerns Bayer hat ein Bündnis aus sechs zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Argentinien, Brasilien, Paraguay, Bolivien und Deutschland eine Beschwerde bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eingereicht. Der Konzern verursache in Südamerika Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden und verstoße dadurch gegen die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen.

25.04.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Studie, Export, FIAN, Menschenrechte, Lateinamerika, Pestizidvergiftung, Karibik

EU-Export verbotener Pestizide steigt an

Deutschland ist wichtigster Umschlagplatz

EU-Export verbotener Pestizide steigt an © opak.cc

Fast 122.000 Tonnen in der EU verbotener Pestizide wurden im Jahr 2024 aus der EU exportiert – rund doppelt so viel wie 2018. Das haben neue Recherchen der Schweizer NGO Public Eye sowie der Greenpeace-Investigativabteilung Unearthed ergeben. Mit Abstand größter Exporteur ist Deutschland mit 40 Prozent der exportierten Mengen. Bei den Herstellern führt BASF die Rangliste mit 33.000 Tonnen an.

29.09.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Studie, Export, FIAN, Menschenrechte, Lateinamerika, Pestizidvergiftung, Karibik

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet © Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.

Grundwasserzustand dramatisch: Nach dem neuen ‚Schwarzbuch Wasser‘, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser heute veröffentlicht hat, finden sich bereits in rund 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen Pestizidabbauprodukte. Über 76 Prozent seien mit dem Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA), einer Ewigkeitschemikalie, belastet. Gleichzeitig habe die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pestizide mit 1.047 ein neues Allzeithoch erreicht.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Studie, Export, FIAN, Menschenrechte, Lateinamerika, Pestizidvergiftung, Karibik


Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

Studie zeigt hohe TFA-Werte in Getreideprodukten

03.06.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Studie, Export, FIAN, Menschenrechte, Lateinamerika, Pestizidvergiftung, Karibik