Start / Business / Themen / Unfaire Produktionsbedingungen stoppen

Fairtrade

Unfaire Produktionsbedingungen stoppen

Ein Online-Seminar erläutert, wie das Sorgfaltspflichtengesetz durchsetzbar ist

Unfaire Produktionsbedingungen stoppen
Ein Beschwerdeverfahren soll die Handhabe liefern, faire Produktion und fairen Handel zu ermöglichen.

Am 3. März 2021 verabschiedete das Bundeskabinett einen Gesetzesvorschlag zum Sorgfaltspflichtengesetz. Es soll gewährleisten, dass importierte Waren ohne Menschenrechtsverletzungen und Umweltrisiken hergestellt werden. Ein Weg, um dies durchzusetzen, ist ein Beschwerdeverfahren. Wer es auf welche Weise handhaben kann, legt ein Online-Semninar offen.

Der Gesetzesvorschlag enthält zwar Schwachstellen, etwa dass Betroffene erst einen konkreten Hinweis auf Menschenrechtsverstöße liefern müssen, bevor Unternehmen belangt werden. Doch immerhin: Sie können in diesem Fall ein Beschwerdeverfahren nutzen. Auf der anderen Seite ermöglicht es Unternehmen, solchen Anliegen nachzugehen und negative Auswirkungen zu beheben oder wiedergutzumachen.

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte will Hilfestellung liefern. In einem Online-Seminar erläutern sie Fragen wie: Welche Zielgruppen sollten die Möglichkeit bekommen die Verfahren zu nutzen? Wer im Betrieb trägt die Verantwortung für das Management? Über welche Kanäle wird das Beschwerdeverfahren angeboten?

Das Seminar richtet sich vorrangig an Bio-Unternehmen. Es findet am 1. Juni 2021 von 14 bis 15:30 Uhr statt. Die kostenfreie Online-Registrierung ist auf www.boelw.de/beschwerdemechanismus freigeschaltet. Anmeldefrist ist der 30. Mai 2021.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

WWF prangert Soja-Produktion an

Analyse zeigt mangelnde Nachhaltigkeit bei über 97 Prozent des Anbaus

WWF prangert Soja-Produktion an © stock.adobe.com_Vesna

Lediglich drei Prozent der weltweiten Soja-Anbaufläche von 130 Millionen Hektar sind derzeit nach Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert. Und selbst bei diesen Standards gebe es noch gravierende Defizite, meint eine Untersuchung, die von der niederländischen Forschungsorganisation Profundo im Auftrag von WWF Deutschland sowie der Weltnaturschutzunion IUCN (Nationaler Ausschuss der Niederlande) durchgeführt wurde.

29.08.2023mehr...
Stichwörter: Fairtrade, BÖLW, Menschenrechte, Umweltschutz

EU-Kommission will Gentechnik-Regeln lockern

Aufschrei in der Bio-Branche

Die EU-Kommission hat heute einen Verordnungsentwurf veröffentlicht, der die Zulassung von Pflanzen und Saatgut, die mit neuen gentechnischen Methoden (NGT) gezüchtet wurden, vereinfachen soll. Die meisten NGT-Pflanzen würden demnach als ‚gleichwertig‘ zu konventionellen Pflanzen eingestuft, müssten weder Zulassungsverfahren noch Risikoprüfung durchlaufen und nicht mehr gekennzeichnet werden. Die Bio-Branche protestiert.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Fairtrade, BÖLW, Menschenrechte, Umweltschutz

Verbände übergeben Gentechnik-Petition

Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung

Verbände übergeben Gentechnik-Petition © Volker Gehrmann

Vor dem Bundeskanzleramt wurden heute 420.757 Unterschriften der Petition ‚Nicht hinter unserem Rücken – kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!‘ an die Parlamentarischen Staatssekretärinnen Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) und Manuela Rottmann (Bundeslandwirtschaftsministerium) übergeben. Vertreter eines breiten Bündnisses von Organisationen aus Umwelt- und Verbraucherschutz machten dabei deutlich, warum eine konsequente Regulierung gentechnischer Verfahren und ihrer Produkte nötig ist.

01.12.2022mehr...
Stichwörter: Fairtrade, BÖLW, Menschenrechte, Umweltschutz