Start / Business / Themen / Unfaire Produktionsbedingungen stoppen

Fairtrade

Unfaire Produktionsbedingungen stoppen

Ein Online-Seminar erläutert, wie das Sorgfaltspflichtengesetz durchsetzbar ist

Unfaire Produktionsbedingungen stoppen
Ein Beschwerdeverfahren soll die Handhabe liefern, faire Produktion und fairen Handel zu ermöglichen.

Am 3. März 2021 verabschiedete das Bundeskabinett einen Gesetzesvorschlag zum Sorgfaltspflichtengesetz. Es soll gewährleisten, dass importierte Waren ohne Menschenrechtsverletzungen und Umweltrisiken hergestellt werden. Ein Weg, um dies durchzusetzen, ist ein Beschwerdeverfahren. Wer es auf welche Weise handhaben kann, legt ein Online-Semninar offen.

Der Gesetzesvorschlag enthält zwar Schwachstellen, etwa dass Betroffene erst einen konkreten Hinweis auf Menschenrechtsverstöße liefern müssen, bevor Unternehmen belangt werden. Doch immerhin: Sie können in diesem Fall ein Beschwerdeverfahren nutzen. Auf der anderen Seite ermöglicht es Unternehmen, solchen Anliegen nachzugehen und negative Auswirkungen zu beheben oder wiedergutzumachen.

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte will Hilfestellung liefern. In einem Online-Seminar erläutern sie Fragen wie: Welche Zielgruppen sollten die Möglichkeit bekommen die Verfahren zu nutzen? Wer im Betrieb trägt die Verantwortung für das Management? Über welche Kanäle wird das Beschwerdeverfahren angeboten?

Das Seminar richtet sich vorrangig an Bio-Unternehmen. Es findet am 1. Juni 2021 von 14 bis 15:30 Uhr statt. Die kostenfreie Online-Registrierung ist auf www.boelw.de/beschwerdemechanismus freigeschaltet. Anmeldefrist ist der 30. Mai 2021.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Fairtrade, BÖLW, Menschenrechte, Umweltschutz

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Fairtrade, BÖLW, Menschenrechte, Umweltschutz

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern

Fairtrade International und Bio-Verbände fordern Anpassungen

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern © stock.adobe.com

Seit Januar 2022 ist für Unternehmen in der EU die EU-Öko-Verordnung von 2018 in Kraft. Nicht-EU-Länder haben noch bis Ende 2024 Zeit, um sich an die neue Rechtslage anzupassen. Fairtrade International warnt, dass durch die komplexen Änderungen viele bisherige Erzeuger vom Bio-Import ausgeschlossen werden. So erfüllten derzeit geschätzt 95 Prozent der Kleinproduzenten von Fairtrade-Bio-Bananen die Verordnung nicht. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) sehen die Versorgung mit importierten Bio-Waren gefährdet und fordern eine längere Übergangsfrist.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Fairtrade, BÖLW, Menschenrechte, Umweltschutz