Start / News / Bio-Tops / Bioland-Geburtstag mit politischer Matinee

Verbände

Bioland-Geburtstag mit politischer Matinee

Bio muss Treiber für die gesamte Landwirtschaft sein

Bioland-Geburtstag mit politischer Matinee © Bioland / Freiraumfoto.de
(v.l.n.r.) Marcus Arzt, Theresia Kübler, Jan Plagge, Joachim Rukwied, Tanja Busse und Klaus Fickert

Wie gelingt der konsequente Umbau der Landwirtschaft? Und wie können die Erfahrungen Biolands dabei helfen, diesen Umbau zu realisieren? Bei einer politischen Matinee zum 50. Geburtstag von Bioland diskutierten am vergangenen Sonntag Gäste aus Politik, Verband und Handel über das Modell Bioland als Blaupause für eine enkelgerechte Land- und Lebensmittelwirtschaft.

Mit dabei waren Grünen-Politikerin Renate Künast, der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV) Joachim Rukwied, Klaus Fickert, Geschäftsführer der Edeka Handelsgesellschaft Südwest, Bioland-Präsident Jan Plagge, Junges Bioland-Vorsitzende Theresia Kübler und Marcus Arzt, Bioland-Landesvorstand Baden-Württemberg. Übertragen wurde das politische Podium aus dem Rittersaal im Schloss Kirchberg, die Moderation übernahm Journalistin Tanja Busse. Die Aufzeichnung der Veranstaltung kann hier aufgerufen werden.

In einem digitalen Grußwort vorab lobte Ministerpräsident Winfried Kretschmann Mut und Pioniergeist der Bioländer, die innovative Anbaumethoden ausprobierten und so die Umwelt schützten. Jan Plagge blickte mit Dankbarkeit auf die Verbandsgeschichte zurück. „Geld und Gewinn dürfen nur Mittel sein und nie der Zweck des Wirtschaftens – daher müssen wir den Prozess wieder umdrehen: Die Ökonomie muss der Ökologie folgen und nicht umgekehrt“, unterstrich er.

Renate Künast warnte vor dem voranschreitenden Klimawandel: „Wir müssen uns vorstellen, wo wir mit der jetzigen Wirtschaftsweise 2030 oder 2050 landen. Wenn wir da nicht landen wollen, müssen wir rückwärts denken und uns überlegen, welche Schritte wir heute unternehmen, um das zu vermeiden.“ Sie forderte einen Umbau der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) und konkrete Maßnahmen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung.

„Wenn wir den ökologischen Weg nicht schnell genug weitergehen, werden wir es nicht schaffen, den Fortbestand der Menschheit auf unserem Planeten zu sichern“, mahnte auch Plagge. Die politische Führung in Deutschland müsse anerkennen, dass Bio für die Transformation essentiell und keine Bedrohung für den konventionellen Lebensmittel-Sektor sei. Man könne allerdings nicht auf die richtigen Rahmenbedingungen warten und müsse weiter als Treiber für die gesamte Landwirtschaft vorneweg gehen.

Bereitschaft zur Veränderung beim Deutschen Bauernverband signalisierte Joachim Rukwied: „Wir müssen miteinander über den besten Weg nach vorne diskutieren und gemeinsam die Landwirtschaft weiterentwickeln.“ Der Ökolandbau sei mittlerweile ein unverzichtbarer Teil der Landwirtschaft und werde seinen Marktanteil weiter ausbauen.

Auf die Vorbildfunktion Deutschlands in Europa bei der Transformation der Landwirtschaft wies Theresia Kübler hin. Neu ausgerichtet werden müsse schon der Rahmenlehrplan in der Ausbildung von Bauern und Gärtnern und auch die Beratung.

„Eine Umstellung allein auf dem Acker reicht nicht aus“, merkte Marcus Arzt an. Damit der Absatz von Bio-Produkten weiterwachsen kann, brauche es die Vernetzung zwischen Handel und Erzeugung, um die richtigen Rahmenbedingungen am Markt zu schaffen. Die 1.300 Bioland-Partner aus Herstellung und Handel trügen daher eine große Verantwortung.

Einer dieser Partner ist die Edeka Handelsgesellschaft Südwest. Deren Geschäftsführer Klaus Fickert kommentiert: „Nachhaltigkeit und Bio-Qualität gewinnen stetig an Bedeutung – die Wachstumsraten sprechen für sich. Aber wir glauben: Da geht noch was. Also packen wir es gemeinsam an!“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

‚Bio von unten‘ braucht jetzt mutige Politiker

Gespräch mit dem Handel beim Bioland Genuss-Markt

‚Bio von unten‘ braucht jetzt mutige Politiker

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums veranstaltete Bioland am vergangenen Sonntag einen Genuss-Markt in Eichstetten am Kaiserstuhl. Bioland-Partner gaben Besuchern einen Einblick in ihre Arbeit und Erzeugnisse. Daneben wurde auch der Fokus des Verbands, das Wachstum im Handel und die Rolle der Politik beleuchtet. Bioland-Präsident Jan Plagge sprach dafür mit Jürgen Mäder, Geschäftsführer der Edeka Südwest, Wilhelm Rinklin, Mitbegründer des Bioland-Verbandes und Seniorchef, und Armin Rinklin, Juniorchef des örtlichen Bio-Großhändlers Rinklin Naturkost.

29.09.2021mehr...
Stichwörter: Edeka, Bioland, Jubiläum, Verbände, Agrarpolitik, DBV, Jan Plagge, Kretschmann, Renate Künast, Joachim Rukwied, Klaus Fickert, Theresia Kübler, Marcus Arzt

Rückschritt statt Reform

Bioland zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik ab 2028

Rückschritt statt Reform © Bioland

Mainz/Brüssel, 16. Juli 2025  |   Heute hat die EU-Kommission in Brüssel ihren Vorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den nächsten EU-Haushalt, den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU, vorgestellt. Auch wenn der ökologische Landbau in der von der EU-Kommission vorgeschlagenen GAP als zentrale umweltpolitische Priorität anerkannt wird, geht der Vorschlag laut Bioland in die falsche Richtung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Edeka, Bioland, Jubiläum, Verbände, Agrarpolitik, DBV, Jan Plagge, Kretschmann, Renate Künast, Joachim Rukwied, Klaus Fickert, Theresia Kübler, Marcus Arzt

Peter Strohschneider besucht Bioland

Vizepräsidentin Sabine Kabath im Amt bestätigt

Peter Strohschneider besucht Bioland © Niklas Wawrzyniak/Bioland Fachmagazin

Anfang der Woche trafen sich die Bundesdelegierten des Anbauverbands Bioland in Fulda. Am Montag wurde Sabine Kabath von der Versammlung erneut in den Vorstand gewählt und in ihrer Position als stellvertretende Präsidentin bestätigt. Am Dienstag war Professor Peter Strohschneider, Vorsitzender der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) und des Strategischen Dialogs der EU, zu Gast und berichtete von der Arbeit der Gremien.

19.11.2024mehr...
Stichwörter: Edeka, Bioland, Jubiläum, Verbände, Agrarpolitik, DBV, Jan Plagge, Kretschmann, Renate Künast, Joachim Rukwied, Klaus Fickert, Theresia Kübler, Marcus Arzt

Tierhaltungskennzeichnung wird im Bundestag beraten

Bio-Branche fordert schnelle Umsetzung des Gesetzes

16.01.2023mehr...
Stichwörter: Edeka, Bioland, Jubiläum, Verbände, Agrarpolitik, DBV, Jan Plagge, Kretschmann, Renate Künast, Joachim Rukwied, Klaus Fickert, Theresia Kübler, Marcus Arzt

Bioland gründet Insektenlobby

Auftaktveranstaltung in Berlin mit Renate Künast

23.11.2022mehr...
Stichwörter: Edeka, Bioland, Jubiläum, Verbände, Agrarpolitik, DBV, Jan Plagge, Kretschmann, Renate Künast, Joachim Rukwied, Klaus Fickert, Theresia Kübler, Marcus Arzt