Start / News / Bio-Tops / 100 Prozent Bio: Erfolgreiches erstes Jahr

Hersteller

100 Prozent Bio: Erfolgreiches erstes Jahr

Meyermühle vermahlt rund 32.000 Tonnen Bio-Getreide

100 Prozent Bio: Erfolgreiches erstes Jahr © Meyermühle
Die Meyermühle bietet seit über einem Jahr ein hundertprozentiges Bio-Sortiment.

Die Meyermühle aus Landshut stellte Mitte 2019 komplett auf 100 Prozent Bio um und zieht nach Ablauf des ersten Jahres positive Bilanz. 2020 wurden in der Bio-Mühle rund 32.000 Tonnen Bio-Getreide vermahlen. 82,3 Prozent des Getreidebedarfs für die Bio-Premium-Linie stammen von bayerischen Bio-Landwirten, die nach den strengen Richtlinien der Öko-Anbauverbände arbeiten.

„Die Umstellung der Meyermühle auf 100 Prozent Bio hat sich als großer Erfolg bewiesen. Trotz Corona dürfen wir uns über ein Absatzplus freuen, was uns auch die positive Resonanz im Markt widerspiegelt“, so Michael Hiestand, Vorstand der Meyermühle.

Besonders stolz ist man auf die enge Zusammenarbeit mit regionalen Landwirten und deren Erzeugergemeinschaften. Über 80 Prozent der Getreidelieferungen für die Bio-Premium-Linie, die allesamt Naturland-, Bioland- oder Biokreis-zertifiziert sind, werden mittlerweile aus Bayern bezogen. Das entspricht 23.000 Tonnen – und einer Anbaufläche von ca. 6.842 Hektar. Im Vergleich zum Vorjahr wurde eine Steigerung von über 4.300 Tonnen und 1.280 Hektar erreicht. Den Zahlen nach stieg vor allem die Nachfrage nach Bio-Dinkelprodukten und Bio-Ruchmehlen.

Mittlerweile blickt die Meyermühle auf über 35 Jahre Bio-Erfahrung zurück. Seit 2010 produziert sie zertifiziert CO2-neutral. Zu den weiteren Nachhaltigkeitsprojekten zählen unter anderem die Errichtung der ersten Fischtreppe am Hammerbach in Landshut zum Schutz heimischer Fischarten und die Finanzierung eines Solar-Kocher-Projektes in Afrika zur Verhinderung der Entstehung von CO2. Zudem unterstützt die Bio-Mühle den Saatgutfond der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.

Für 2021 sind neben der Optimierung der Produktsicherheit im Betrieb auch weitere Maßnahmen zur Sicherung der Bio-Mehlqualität und der Umwelt in Planung. Aktuelle Informationen finden sich seit Februar auf der neuen Webseite der Bio-Mühle unter http://www.biomehl.bio/.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis

Dachverband für junge Bio-Organisationen

Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis © Jens Brehl

Am 14. Februar hat sich auf der Biofach das Bündnis ‚Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft‘ (kurz: JöLL) gegründet. Es soll als Dachverband für junge Organisationen fungieren, die sich bereits entlang der Bio-Wertschöpfungskette engagieren – von Ökolandbau über Herstellung bis hin zu Naturkostfachhandel und Konsum. Die ersten Mitglieder sind Vertreter der Verbände Biokreis, Demeter, Junges Naturland, Junges Bioland, BNN.Next und Slow Food Youth. Organisatorisch ist JöLL beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) angesiedelt.

21.02.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Getreide, Verbände, Hersteller, Jahresbilanz, Mühle, Biokreis, Bio-Getreide, Bioproduzenten, Meyermühle

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) wählt neuen Vorstand

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt © LVÖ Bayern e.V.

Gestern hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Thomas Lang, Co-Vorsitzender des Bioland-Landesverbandes Bayern, wurde nach zwei Jahren Amtszeit einstimmig als LVÖ-Vorsitzender bestätigt. Der gesamte Vorstand besteht nun aus zwölf Mitgliedern, jeweils zwei aus den vier LVÖ-Mitgliedsverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland, sowie jeweils ein beratendes Mitglied aus den Erzeugerringen der Verbände.

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Getreide, Verbände, Hersteller, Jahresbilanz, Mühle, Biokreis, Bio-Getreide, Bioproduzenten, Meyermühle

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Verbändevertreter präsentieren neue Zahlen

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Im Vorfeld der Biofach gab die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) gestern aktuelle Zahlen bekannt. Demnach waren Ende letzten Jahres 7.676 bayerische Betriebe Mitglied in einem der Bio-Anbauverbände Naturland, Bioland, Biokreis oder Demeter – 0,3 Prozent weniger als 2022. Dennoch kamen knapp 10.000 Hektar Verbands-Anbaufläche hinzu, was zeigt, dass auch der Ökolandbau nicht vor dem Strukturwandel gefeit ist.

07.02.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Getreide, Verbände, Hersteller, Jahresbilanz, Mühle, Biokreis, Bio-Getreide, Bioproduzenten, Meyermühle


Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Getreide, Verbände, Hersteller, Jahresbilanz, Mühle, Biokreis, Bio-Getreide, Bioproduzenten, Meyermühle