Start / Business / Themen / Gesellschaft / Hanftee kann strafbar sein

Recht

Hanftee kann strafbar sein

Bundesgerichtshof entscheidet über Strafbarkeit des Verkaufs von Hanftee

Wenn ein Missbrauch zur Berauschung nicht ausgeschlossen ist, stellt der Verkauf von Cannabispflanzenteilen mit geringen THC-Gehalten als Hanftee ein strafbares Handeltreiben mit Betäubungsmitteln dar. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 24.03.2021 in einem Revisionsverfahren bestätigt.

Die Angeklagten betrieben in Braunschweig Ladenlokale, in denen sie – auch noch nach polizeilichen Durchsuchungen und Sicherstellungen – aus EU-zertifiziertem Nutzhanf gewonnene Cannabispflanzenteile mit geringen THC-Gehalten (0,08 Prozent bis 0,33 Prozent) als losen Hanftee an Endkonsumenten verkauften.

Das Landgericht Braunschweig hat festgestellt, dass dieser zwar nicht beim Aufguss mit Wasser, jedenfalls aber nach Verarbeitung zu Gebäck einen Rausch hervorrufen kann. Es verurteilte die Angeklagten wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln jeweils zu mehrmonatigen Freiheitsstrafen und setzte deren Vollstreckung zur Bewährung aus. Sowohl die Angeklagten als auch die Staatsanwaltschaft legten Revision ein.

Laut Betäubungsmittelgesetz darf zertifiziertes Cannabis aus der EU ausnahmsweise verkauft werden, wenn es „ausschließlich gewerblichen oder wissenschaftlichen Zwecken dient, die einen Missbrauch zu Rauschzwecken ausschließen". Anders als das Landgericht hat der BGH nun entschieden, dass diese Ausnahmevorschrift nicht grundsätzlich den Verkauf an Endabnehmer zu Konsumzwecken verbietet. Der Missbrauch des Cannabisprodukts zur Berauschung müsse jedoch ausgeschlossen sein.

Wie vom Landgericht rechtsfehlerfrei festgestellt, sei dies bei dem betreffenden Hanftee nicht der Fall. Allerdings habe das Landgericht nicht geprüft, ob die Angeklagten vorsätzlich handelten oder (wie vom Landgericht angenommen) einem schuldmindernden Verbotsirrtum erlegen sind. Insbesondere nach den polizeilichen Sicherstellungen habe für die Angeklagten die Möglichkeit einer Strafbarkeit ihres Handelns nahelegen müssen.

Der BGH hob das Braunschweiger Urteil deshalb teilweise wieder auf. Die Revisionen der Staatsanwaltschaft führten unter anderem zur Aufhebung von Strafaussprüchen. Der Fall muss nun neu verhandelt werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BGH schränkt Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ ein

Erklärende Angaben sind notwendig

Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs ist wegen einer ‚klimaneutral‘-Werbung vor Gericht gezogen. Betroffen ist der Fruchtgummi-Hersteller Katjes, der in einer Fachzeitung aufgrund seiner Kompensationsprojekte mit dem Begriff geworben hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun als irreführend beurteilt. Es müsse direkt in der Werbung darauf hingewiesen werden, dass die Klimaneutralität durch Kompensation – und nicht durch die höher zu gewichtende CO2-Reduktion im Produktionsprozess – erzielt wurde.

01.07.2024mehr...
Stichwörter: Hanf, Revision, Recht, BGH, Hanftee, Cannabis, Betäubungsmittelgesetz, Landgericht Braunschweig

Verbrauchertäuschung in Zukunft unmöglich

Nach vier Jahren Rechtsstreit hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Verpackung des ‚Felix Himbeer-Vanille-Abenteuer‘-Tees von Teekanne wegen Irreführung des Verbrauchers verboten. Damit hat sich der Anspruch der Bio-Branche, nur tatsächlich verarbeitete Lebensmittel auf dem Etikett anzugeben, bestätigt.

07.12.2015mehr...
Stichwörter: Hanf, Revision, Recht, BGH, Hanftee, Cannabis, Betäubungsmittelgesetz, Landgericht Braunschweig

Edeka geht juristisch gegen Albert-Schweitzer-Stiftung vor

Einstweilige Verfügung beantragt

Die Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG hat beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt beantragt. Hintergrund ist eine Kampagne der Tierschutzorganisation, die dem Handelsunternehmen schlechte Haltungsbedingungen von Masthühnern in der Lieferkette vorwirft.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Hanf, Revision, Recht, BGH, Hanftee, Cannabis, Betäubungsmittelgesetz, Landgericht Braunschweig